Bauprojekte und Sanierungen Aschersleben: Weitere energieautarke Wohnungen in Planung
Hauptinhalt
10. März 2025, 15:47 Uhr
In Aschersleben gibt es einige, besondere Bauprojekte, die alle das gleiche Ziel verfolgen: energieautark sein. So sind bereits entsprechende Wohnungen entstanden. Es gibt aber auch weitere Pläne vor Ort.
In Aschersleben im Salzlandkreis sollen weitere energieautarke Gebäude entstehen. Das teilte die Ascherslebener Gebäude- und Wohnungsgesellschaft mit. Geschäftsführer Mike Eley sagte MDR SACHSEN-ANHALT, es gebe die Idee, im Osten der Stadt ein Mehrfamilienhaus mit etwa 100 Wohnungen umzubauen.
Bereits laufende, autarke Bau-Projekte
Seit 2022 laufe bereits ein Projekt in der Kopernikusstraße im Norden von Aschersleben. Dort werde bis Ende des Jahres ein Teil eines weiteren DDR-Plattenbaus fertig saniert sein. Außerdem sei ein mit Solarstrom betriebenes Café geplant.
Bisher sind den Angaben nach dort aus ehemaligen DDR-Plattenbauten zwei energieautarke Mehrfamilienhäuser entstanden. Auf dem Dach und an den Hauswänden sind Photovoltaikanlagen angebracht worden. Diese speisen Solarstrom ein. In den Wohnungen gebe es keine Heizkörper mehr, sondern Infrarotheizungen an den Zimmerdecken. Eley zufolge versorgten sich die Gebäude ausschließlich mit Strom, davon zum größten Teil mit Sonnenstrom. Wenn die Sonne nicht scheine, ziehe man 40 Prozent der Bedarfsenergie aus dem Netz, ansonsten seien die Häuser autark und das führe zu einer stabilen Pauschalmiete.
Pauschalmiete soll fünf Jahre gleich bleiben
Eley erklärt weiter: "Wir haben den Mietern versprochen, dass sich die Pauschalmiete fünf Jahre lang nicht ändert. Es sind sogar Mietminderungen am Ende möglich, sofern die Mieter intelligent mit der Energie umgehen. Wir wollen zeigen, dass elektrisches Heizen eben nicht am teuersten ist. Wir werden das beweisen." Der Quadratmeterpreis liegt laut Eley derzeit zwischen 11,50 bis 12,50 Euro.
Wir haben den Mietern versprochen, dass sich die Pauschalmiete fünf Jahre lang nicht ändert. Es sind sogar Mietminderungen am Ende möglich, sofern die Mieter intelligent mit der Energie umgehen. Wir wollen zeigen, dass elektrisches Heizen eben nicht am teuersten ist. Wir werden das beweisen.
Mieter: So lebt es sich in der autarken Wohnung
Die beiden Rentner Ursula (70) und Peter Herrmann (73) leben seit eineinhalb Jahren in solch einer energieautarken Wohnung auf einer Fläche von 76 Quadratmetern. Sie sagten MDR SACHSEN-ANHALT, sie hätten es nicht bereut, in ihrem Alter noch einmal umgezogen zu sein. Peter Herrmann erzählt: "Es ist eine angenehme Wärme, wenn man hier in der Stube sitzt, nicht so eine trockene Luft wie zu DDR-Zeiten, da mussten wir ja immer einen Behälter mit Wasser hinstellen." Für Ursula Herrmann ist wichtig, dass sie als Rentnerin fünf Jahre lang keine Mieterhöhungen zu befürchten brauche.
MDR (Michel Holzberger, Johanna Daher), zuerst veröffentlicht am 09.03.2025
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 10. März 2025 | 07:30 Uhr
astrodon vor 3 Wochen
@Nudel: Hab es gerade mal nachgesehen: Der Mietspiegel von Aschersleben gibt für eine Wohnung der genannten Größe eine Spanne von 6,20€ bis 10,70€ vor, natürlich kalt ohne NK.
astrodon vor 3 Wochen
@Nudel: Stehen tut es explizit so nicht - korrekt. Allerdings ist ein Kennzeichen von Pauschalmieten, dass sie alle(!) Nebenkosten enthalten.
Dass Sie nicht überzeugt sind ist doch ok. Die befragten Mieter scheinen es aber zu sein - auch nach mindestens einem Winter.
Nudel81 vor 3 Wochen
@astrodon: Wo steht das für den Mieter der Strom kostenlos ist? Ihre Vermutung ist irrelevant. Auch bin ich beim Thema Infarotheizung an der Decke nicht überzeugt.