Das Logo eines Lidl-Supermarktes

Baden-Württemberg BW-Newsticker am Morgen: Lidl knickt bei App-Rabatten ein, Gericht könnte umstrittene Leistungstests an Grundschule kippen, wieder mehr Hasen in BW

Stand: 09.04.2025 10:02 Uhr

Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Franziska Weigelt.

9.4.2025, 6:12 Uhr

Streit um App-Rabatte: Lidl verpflichtet sich zu klaren Preisangaben

Kundinnen und Kunden erhalten Extra-Rabatte, wenn sie die App von Händlern nutzen - auch bei der Handelskette Lidl aus Neckarsulm (Kreis Heilbronn). In seiner Werbung muss der Discounter Lidl nun immer den Preis für alle seine Kundinnen und Kunden angeben - und nicht nur für Nutzerinnen und Nutzer der firmeneigenen App. Darauf haben sich das Handelsunternehmen und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geeinigt.

Auslöser des Streits waren "Metzgerfrisch Premium Lammlachse in Gewürzmarinade", die Lidl für 5,50 Euro bewarb - allerdings nur für Nutzerinnen und Nutzer der Lidl-Plus-App. Nur ein kleiner, durchgestrichener Preis von 7 Euro habe zusätzlich darüber gestanden. Unklar blieb den Verbraucherschützern zufolge, welcher Preis für Kundinnen und Kunden ohne App gilt. Auch der gesetzlich vorgeschriebene Grundpreis wurde nur zum App-Preis angegeben.

Nachdem sich ein Kunde beschwert hatte, mahnten die Verbraucherschützer Lidl wegen der Preisangabe ab. Lidl gab demzufolge aber keine Unterlassungserklärung ab. Daraufhin erhob die Verbraucherzentrale Klage beim Landgericht Heilbronn. Die Parteien einigten sich aber noch vor der mündlichen Verhandlung. Ähnliche Verfahren gibt es aktuell auch gegen den Discounter Penny und die Supermarktkette Rewe.

9.4.2025, 10:00 Uhr

Ciao!

Das war's mit dem Newsticker für heute. Wie es mit den Koalitionsverhandlungen weitergeht, behalten wir natürlich im Blick: Wie gewohnt hier auf SWRAktuell.de/bw und in der SWR Aktuell App. Morgen bin ich wieder für euch da und informiere euch über die Nachrichtenlage im Land. Die Nachrichten für Baden-Württemberg erhaltet ihr auch in unserem Newsletter am Morgen, auf WhatsApp, bei Instagram, Facebook und YouTube und natürlich auch im Radio und TV.

9.4.2025, 9:58 Uhr

Wie gut kennt ihr euch mit Dialekten aus?

Kurz vor Liveblog-Ende habe ich noch einen Tipp für die Mittagspause: Testet euer ultimatives Baden-Württemberg-Dialekte-Wissen! Was bedeutet Schees, Breschdlengsgsälz oder Kannstrauwen? Hier geht's zu unserem Quiz:

Quiz: Wie gut verstehen Sie baden-württembergische Dialekte?

9.4.2025, 9:40 Uhr

Fahrstunde in Stuttgart-Bad Cannstatt endet mit schwerem Unfall

Ein Motorradfahrschüler ist bei einer Fahrstunde in Stuttgart-Bad Cannstatt schwer verletzt worden. Der 28-Jährige sollte eine Gefahrenbremsung üben, als ein 39 Jahre alter Mann mit einem Motorrad auf ihn auffuhr. Der 39-Jährige ist Fahrlehrer einer anderen Fahrschule und hatte eine 33 Jahre alte Beifahrerin dabei, wie die Polizei mitteilte. Die beiden verletzten sich dabei leicht. Alle drei Beteiligten kamen nach der Erstversorgung in Krankenhäuser. Der Unfall passierte auf einem Parkplatz in der Mercedesstraße.

9.4.2025, 9:26 Uhr

ZDF-Recherche: Hatte der Messerangreifer von Mannheim Verbindungen nach Russland?

Hatte der Angreifer Sulaiman A., der Ende Mai 2024 den Polizisten Rouven Laur auf dem Mannheimer Marktplatz mit einem Messer getötet hat, möglicherweise Kontakte nach Russland? Darüber berichtete das ZDF bereits am Sonntag in einer Dokumentation über verdächtige russische Suchanfragen im Netz vor Anschlägen in Deutschland. Gestern hat sich das Oberlandesgericht Stuttgart im Prozess gegen den Täter Sulaiman A. mit den Aussagen der Dokumentation befasst. Der vorsitzende Richter forderte das Landeskriminalamt und die Bundesanwaltschaft dazu auf, mögliche Erkenntnisse im Vorfeld der Tat mitzuteilen - sonst würde der Bundesnachrichtendienst eingeschaltet werden, so der Richter:

9.4.2025, 9:18 Uhr

Kretschmann: Deutsche sollen mehr arbeiten

Angesichts der wirtschaftlichen Lage in Deutschland hat Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) eine Ausweitung der Arbeitszeit gefordert. "Dass wir ausgerechnet in einer Krise weniger arbeiten wollen, ist völlig aus der Zeit gefallen", sagte der Grünen-Politiker dem Magazin "stern". Die Jahresarbeitszeit aller Industrienationen sei in Deutschland am geringsten. "Wir müssen mehr arbeiten", forderte Kretschmann. Er verwies dabei auf sein eigenes Beispiel. "Ich bin 76 und habe Zwölf-Stunden-Tage", sagte der Grünen-Politiker, der seit bald 14 Jahren Ministerpräsident ist.

Solange wir gesund sind, keine Kinder erziehen oder Angehörige pflegen, müssen wir mehr arbeiten.

9.4.2025, 9:10 Uhr

Facebook-User diskutieren über Export-Stopp bei Audi

Als Reaktion auf die neuen US-Zölle auf Importe hat der Autobauer Audi mit einem Werk in Neckarsulm (Kreis Heilbronn) seine Lieferung in das Land gestoppt. Diese Nachricht beschäftigt viele Userinnen und User unserer SWR Aktuell Facebook-Seite. Rund zweitausend Kommentare zum Thema sind eingetrudelt. Viele kritisieren Audi. So schreibt ein User: "Die USA sind für Hersteller wie Audi, VW, Mercedes ein extrem wichtiger Markt, den gibt man nicht einfach auf, nur weil es gerade politisch oder regulatorisch etwas knirscht." Andere ärgern sich über die Politik von US-Präsident Trump: "Ich bin dafür niemand sollte mehr in die USA liefern, dafür lieber nach Afrika umleiten oder Brasilien, Argentinien, Kanada", so eine Stimme.

Social-Media-Beitrag auf Facebook: SWR Aktuell - Mehreren Medienberichten zufolge liefert... | Facebook

9.4.2025, 9:03 Uhr

Adler Mannheim scheiden gegen Berlin aus

Die Adler Mannheim haben den Einzug in die Finalserie der Deutschen Eishockey Liga verpasst. Gestern Abend haben sie auch das vierte Spiel der Halbfinalserie gegen die Eisbären Berlin verloren - diesmal mit 2:6. Titelverteidiger Berlin trifft jetzt im Finale auf die Kölner Haie oder den ERC Ingolstadt.

Sendung am Mi., 9.4.2025 8:00 Uhr, SWR1 BW Nachrichten

9.4.2025, 8:52 Uhr

Landtagswahl findet am 8. März 2026 statt

Nun ist es offiziell: In weniger als einem Jahr, am 8. März 2026, wird in Baden-Württemberg der neue Landtag gewählt. Der Ministerrat habe nun den Termin der Landtagswahl beschlossen, teilte das Innenministerium mit. Die Wahl wird auch über die Nachfolge von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) entscheiden, der nach drei Amtszeiten nicht mehr antritt. Laut der letzten Umfrage des SWR im Dezember 2024 liegt die CDU bei den Menschen im Land mitt 33 Prozent deutlich vor den Grünen mit 22 Prozent. Die Christdemokraten schicken ihren Landes- und Fraktionschef Manuel Hagel ins Rennen um das Ministerpräsidentenamt, für die Grünen tritt Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir an.

9.4.2025, 8:42 Uhr

Kretschmann: Neue Regierung darf nicht scheitern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann wünscht der künftigen Bundesregierung trotz der Oppositionsrolle seiner Partei Erfolg. "Diese neue Regierung darf nicht scheitern. Nicht in dieser Weltlage", sagte der Grünen-Politiker dem Magazin "Stern". Mit Blick auf die Präsidenten der USA und Russlands, Donald Trump und Wladimir Putin, fügte Kretschmann hinzu: "Trump betrachtet uns als Gegner, von Putin ganz zu schweigen. Demokraten müssen jetzt zusammenhalten." Die Grünen müssten in der Opposition konstruktiv sein. 

9.4.2025, 8:41 Uhr

SWR-Doku "Der Palmer-Komplex" feiert Premiere in Tübingen

Er gilt als einer der bekanntesten und umstrittensten Lokalpolitiker Deutschlands: Zur Premiere der SWR-Dokumentation "Der Palmer Komplex" erschien Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (parteilos) gestern Abend im "Kino Museum" in Tübingen. Vor rund 350 Gästen lief die Dokumentation erstmals öffentlich - und auch Palmer selbst habe den Film vorab noch nicht gesehen. "Das ist wie beim zweiten Kind, da wollte ich auch nicht wissen, ob es ein Junge oder ein Mädele wird", sagte der Lokalpolitiker.

Die Dokumentation "Der Palmer Komplex" ist seit gestern Abend in der ARD Mediathek verfügbar und läuft am 17. April 2025 um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen. Vor wenigen Wochen erschien ein Podcast des SWR über Boris Palmer: "Stunk. Palmer bringt die Welt in Ordnung", den ihr euch in der ARD Audiothek anhören könnt.

9.4.2025, 8:31 Uhr

Umstrittene Leistungstests "Kompass 4" in der Grundschule: Sind sie rechtmäßig?

Wollen Eltern ihr Kind trotz einer anderslautenden Grundschulempfehlung in Baden-Württemberg aufs Gymnasium schicken, muss das Kind seit Kurzem einen zusätzlichen Potenzialtest absolvieren. Nun hat das Verwaltungsgericht Karlsruhe Zweifel an der Rechtmäßigkeit eines Teils der Neuregelung geäußert. Das steht in einem Beschluss, der nun bekannt wurde. Das Gericht hatte über mehrere Eilanträge von Eltern zu entscheiden, die erreichen wollten, dass für ihre Kinder noch die alte Regelung zum Übergang aufs Gymnasium gilt. Diese Anträge lehnte das Gericht ab, äußerte aber dennoch seine Bedenken.

9.4.2025, 8:16 Uhr

Autofahrer fährt wochenlang falsch herum im Kreisverkehr

Manchmal fragt man sich: Wie viel Glück kann man haben? Nachdem ein Autofahrer in Schopfheim (Kreis Lörrach) nach eigenen Angaben wochenlang verkehrt herum durch einen Kreisverkehr gefahren ist, hat er diese Woche erstmals einen Unfall verursacht. Der 29 Jahre alte mutmaßliche Unfallverursacher sei bereits seit eineinhalb Monaten immer wieder falsch herum in den Kreisverkehr gefahren, teilte die Polizei mit. Warum, blieb nach Angaben eines Polizeisprechers zunächst unklar. Am Montag stieß er mit einem entgegenkommenden Wagen zusammen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

9.4.2025, 7:58 Uhr

Wieder mehr Feldhasen in Baden-Württemberg

Die Nachricht kommt passenderweise zwei Wochen vor Ostern: Die Zahl der Feldhasen ist in Baden-Württemberg erneut gestiegen. Das ergab eine offizielle Zählung. Mit mehr als 20 Tieren pro Quadratkilometer Freilandfläche wurde im Jahr 2024 ein Höchststand erreicht, vermeldet die Wildforschungsstelle in Aulendorf (Kreis Ravensburg). Diese erfasst die Tiere bei nächtlichen Zählungen gemeinsam mit Ehrenamtlichen im gesamten Land. Besonders viele Feldhasen gibt es auf der Schwäbischen Alb und rund um Ulm. Offenbar kam den Tieren zugute, dass der Jahresbeginn besonders mild und trocken war. Das führte dazu, dass viele Jungtiere überlebten. Und weil dem dieses Jahr auch so ist, könnte die Zahl der Feldhasen weiter ansteigen. Eine frohe Osterbotschaft, denn zu Beginn der Feldhasenzählung vor zwanzig Jahren war die Population nur halb so groß.

Ein Feldhase sitzt im Regen auf einer Wiese.

Nicht nur an Ostern in Baden-Württemberg aktiv: Die Population von Feldhasen hat zugenommen.

9.4.2025, 7:32 Uhr

Großeinsatz der Polizei wegen Tierschutz und Waffen

Die Polizei hat gestern in Mudau (Neckar-Odenwald-Kreis) ein ehemaliges landwirtschaftliches Anwesen durchsucht. Dabei ging es laut einem Bericht der "Rhein-Neckar-Zeitung" offenbar um mögliche Verstöße unter anderem gegen Umwelt- und Tierrecht. Den Einsatz hat die Polizei dem SWR heute Morgen bestätigt, gab aber sonst keine weiteren Details dazu bekannt. Der Zeitung zufolge wurde zuvor wohl im Zusammenhang mit der Durchsuchung in Mudau ein Mann in Sinsheim (Rhein-Neckar-Kreis) festgenommen. Bei der Durchsuchung soll es auch um Verstöße gegen das Waffenrecht gegangen sein.

9.4.2025, 7:31 Uhr

Die Verkehrslage auf den Straßen in BW

Auf den Straßen im Land sieht es bisher ruhig aus. Auf der A8 Karlsruhe Richtung Stuttgart zwischen Dreieck Karlsruhe und Karlsbad steht ein defekter Lkw auf der rechten Spur. Das sorgt für vier Kilometer Stau auf Höhe der A5 Karlsruhe-Mitte. Vorsicht ist geboten im Main-Tauber-Kreis auf der Kreisstraße zwischen Reckerstal und Harthausen, dort laufen mehrere Pferde.

Wie es auf eurer Strecke aktuell aussieht, erfahrt ihr immer in der SWR Aktuell-App und hier:

9.4.2025, 7:25 Uhr

Konstanz enteignet Grundstücke für neuen Stadtteil

Damit in Konstanz ein neuer Stadtteil für rund 7.000 Menschen entstehen kann, greift die Stadt zu einem drastischen Mittel: Eine Person, die drei Grundstücke auf dem Gebiet besitzt, landwirtschaftlich nutzt und sich wohl weigert, ihr Land der Stadt zu verkaufen, soll enteignet werden. Dafür soll der Eigentümer mit dem ermittelten Grundstückswert entschädigt werden. Genehmigt hat diese Maßnahme das Regierungspräsidium Freiburg in einer Vorabentscheidung. Einen vergleichbaren Fall als Instrument des "besonderen Städtebaurechts" im Baugesetzbuch habe es in Konstanz noch nie gegeben, teilte die Stadt auf SWR-Anfrage mit.

9.4.2025, 7:08 Uhr

Vorsicht, Blitzer!

Mit angepasster Geschwindigkeit sollten Autofahrerinnen und Autofahrer natürlich immer fahren. Und heute ganz besonders, denn die Chance, für zu schnelles Fahren einen Strafzettel zu bekommen, ist heute wahrscheinlich besonders hoch. In Baden-Württemberg ist heute der Blitzermarathon, der Haupttag der sogenannten Speedweek. Dabei führen Hunderte Beamtinnen un Beamte im Land Geschwindigkeitskontrollen durch. Geblitzt wird vor allem morgens und abends an Unfallschwerpunkten im Berufsverkehr. Im vergangenen Jahr wurden in Baden-Württemberg bei der Aktion rund 400.000 Fahrzeuge kontrolliert und mehr als 13.000 geblitzt.

Wo stehen die meisten Blitzer? Mehr zum Thema:

9.4.2025, 7:02 Uhr

So wird das Wetter in Baden-Württemberg

Heute Morgen starten wir mit teils frostigen Temperaturen zwischen minus 3 und 4 Grad in den Tag. Im Tagesverlauf zeigt sich jedoch der Frühling wieder mit Höchstwerten zwischen 12 Grad in den Höhenlagen und 18 Grad im Markgräflerland. Dabei bleibt es trocken und weitgehend sonnig. Am Nachmittag ziehen aber im Nordosten des Landes ein paar Wolken auf.

Sonne mit ein paar Wolken am Mittwoch

9.4.2025, 6:55 Uhr

Freiburgs Gemeinderat stimmt erneut für Verpackungssteuer - OB dagegen

Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn (parteilos) ist im Gemeinderat mit seinem Versuch gescheitert, eine geplante Verpackungssteuer noch zu stoppen. Bei den Haushaltsberatungen stimmte gestern erneut eine Mehrheit für eine Abgabe auf Einwegverpackungen nach Tübinger Vorbild.

Sendung am Mi., 9.4.2025 6:00 Uhr, SWR1 BW Nachrichten

9.4.2025, 6:42 Uhr

Das wird heute wichtig

Im Landtag wird heute darüber debattiert, inwiefern die Landesregierung noch zur Schuldenbremse in der Verfassung steht. Eingebracht wurde der Antrag von der FDP-Fraktion. Grund dafür ist die aktuelle Debatte über die Verwendung des Geldes aus dem Sondervermögen des Bundes in Baden-Württemberg.

Heute treten die von der US-Regierung beschlossenen Sonderzölle auf Güter aus der EU in Kraft. Ein 20-prozentiger Aufschlag gilt damit nun für Waren und Dienstleistungen aus EU-Ländern. Für Baden-Württemberg waren die Vereinigten Staaten im vergangenen Jahr der wichtigste Handelspartner.

Heute findet im Rahmen der bundesweiten "Speedweek" auch in Baden-Württemberg ein "Blitzermarathon" statt. Bereits seit Anfang der Woche wird vermehrt geblitzt, heute soll vor allem der Berufsverkehr am Morgen und Abend im Fokus stehen.

9.4.2025, 6:30 Uhr

Brand in Tübingen-Lustnau

Großeinsatz für die Feuerwehr in Tübingen: In einem alten Firmengebäude ist in der Nacht ein Feuer ausgebrochen. Kurz nach Mitternacht waren Flammen und Rauch in der Nähe eines Baumarktes am Stadtrand von Tübingen zu sehen. Laut Polizei ist das Feuer in einem alten Firmengebäude ausgebrochen. Es hat sich schnell ausgebreitet und ist auf drei weitere Gebäudeteile übergegriffen, so ein Sprecher. Verletzt wurde niemand. Die Feuerwehr ist mit 125 Einsatzkräften und 23 Fahrzeugen vor Ort. Das Feuer ist inzwischen unter Kontrolle, aber noch nicht vollständig gelöscht. Die Tübinger Stadtwerke haben die Gasversorgung von Gebäuden im Bereich um die Brandstelle abgestellt. Der Schaden wird auf mindestens 150.000 Euro geschätzt.

9.4.2025, 6:26 Uhr

Seit 6 Uhr: Die neuen US-Zölle gelten

Seit 6 Uhr heute früh gelten 20 Prozent zusätzliche Aufschläge für alle Importe aus der Europäischen Union. Unter anderem soll Europa künftig mehr Flüssiggas aus den USA beziehen. Noch härter trifft es Amerikas Erzrivalen: Für US-Importe aus China gelten ab heute Zölle von insgesamt 104 Prozent - das ist mehr als eine Verdoppelung. Trumps Sprecherin Caroline Levit sagte gestern, fast 70 Länder hätten sich im Weißen Haus gemeldet, um ein Handelsabkommen auszuhandeln.

Sendung am Mi., 9.4.2025 6:00 Uhr, SWR1 BW Nachrichten

9.4.2025, 6:05 Uhr

A6 bei Wolpertshausen: Fahrer stirbt bei Unfall

Bei einem Auffahrunfall an einem Stauende auf der A6 ist gestern der Fahrer eines Kleintransporters tödlich verunglückt. Der Mann starb noch am Unfallort bei Wolpertshausen (Kreis Schwäbisch Hall), wie die Polizei mitteilte. Die A6 war am Abend in Richtung Nürnberg voll gesperrt.

Zuvor war der 31-Jährige mit seinem Fahrzeug in Richtung Nürnberg unterwegs, als er kurz nach der Anschlussstelle Wolpertshausen an einem Stauende in einen stehenden Lkw prallte. Dieser wurde durch den Aufprall auf einen vor ihm stehenden anderen Lkw geschoben, wie es hieß.

9.4.2025, 6:02 Uhr

Noch keine Einigung bei Koalitionsverhandlungen

Nach rund 13-stündiger Beratung haben die Spitzen von Union und SPD kurz vor Mitternacht ihre Koalitionsverhandlungen ohne eine finale Einigung beendet. Aus Verhandlungskreisen hieß es, Ziel sei nun eine Einigung bis heute Nachmittag. Die Gespräche sollen um 9:30 Uhr in der CDU-Parteizentrale fortgesetzt werden. Den ganzen Tag über hatten Union und SPD um Kompromisse zur Einigung gerungen - in wechselnden Gesprächsformaten und immer wieder unterbrochen von Einzelberatungen innerhalb der Parteien. Bei welchen Themen es noch hakt, ist offen. Strittig schienen bis zuletzt die Punkte Steuern und Finanzen. Und dann muss zudem noch die Frage geklärt werden, wer welches Ministerium bekommt.

Seit fast vier Wochen verhandeln Spitzenpolitikerinnen und -politiker von CDU, CSU und SPD über einen gemeinsamen Koalitionsvertrag, der die wichtigsten Vorhaben einer schwarz-roten Regierung festhalten soll.

9.4.2025, 6:00 Uhr

Guten Morgen

Guten Morgen! Heute schauen wir gespannt nach Berlin: In der Nacht haben sich Union und SPD noch optimistisch gezeigt, dass sie heute eine Einigung in Bezug auf den Koalitionsvertrag verkünden. Angesichts der aktuellen Lage hoffen wir mal, dass sie zügig steht. Ich bin Franziska Weigelt und versorge euch bis 10 Uhr heute mit Nachrichten aus und für Baden-Württemberg. Wenn ihr Fragen, Wünsche, Lob oder Kritik zum Newsticker habt, schreibt mir gerne eine E-Mail an newsticker-bw@SWR.de.

Bild SWR-Redakteurin Franziska Weigelt

SWR-Redakteurin Franziska Weigelt

Sendung am Mi., 9.4.2025 5:00 Uhr, Guten Morgen Baden-Württemberg, SWR1 Baden-Württemberg