Dass die Bundestagswahl vorgezogen wurde, spiegelt sich auch in den Zahlen wider: Es gibt weniger teilnehmende Parteien und Kandidatinnen und Kandidaten. Und wegen einer Wahlrechtsreform schrumpft auch der Bundestag. Ein Überblick. mehr
Die Berliner Staatsanwaltschaft geht beim Messerangriff auf einen Touristen am Holocaust-Mahnmal von einem antisemitischen Hintergrund aus. Der festgenommene Verdächtige habe den Plan gehabt, "Juden zu töten", so die Polizei. mehr
Nach dem Angriff auf einen Touristen am Holocaust-Mahnmal in Berlin ist die Identität des mutmaßlichen Angreifers geklärt. Laut Staatsanwaltschaft ist er anerkannter Flüchtling aus Syrien. Es gibt Hinweise auf ein islamistisches Motiv. mehr
Nach der Festnahme eines Russen, der einen Anschlag in Berlin geplant haben soll, hat die Polizei in Potsdam ein Haus evakuiert. Es werde ein "sprengstoffartiger Gegenstand" entschärft. Nach ARD-Informationen wurden weitere Personen festgesetzt. mehr
Vor dem Sozialkaufhaus in Speyer bilden sich regelmäßig Schlangen. Die Nachfrage ist hoch - und wächst. Vielen Kunden bleibt kaum Geld zum Leben, nur hier können sie sich etwas leisten. Von Johanna Wahl. mehr
faq
liveblog
hintergrund
Wie viele Abgeordnete sitzen im Bundestag? Wie werden die Sitze verteilt? Und wie wird der Kanzler gewählt? Alles, was man rund um die Bundestagswahl wissen muss - von A wie Abgeordnete bis Z wie Zweitstimmendeckung. mehr
Der nächste Bundestag wird deutlich kleiner. Grund ist das neue Wahlrecht. Allerdings dürfte die Regelung auch Nebenwirkungen haben. Denn ein Sieg im Wahlkreis bedeutet nicht mehr automatisch einen Sitz im Parlament. Von Axel John. mehr
Bei der gemeinsamen Schlussrunde von ARD und ZDF waren nochmal alle Parteien vertreten. Bei Diskussionen um das Gesundheitssystem und den Krieg in der Ukraine fielen auch Falschaussagen. Von L. Bisch. mehr
podcast
analyse
Am 2. März wählt Hamburg eine neue Bürgerschaft. Welche Themen sind wichtig? Mit welchen Forderungen gehen die größten Parteien in den Wahlkampf? Was steht in den Programmen? Ein Überblick. mehr
Welche Partei passt am besten zu den eigenen Positionen? Vier Wochen vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg ist der Wahl-O-Mat freigeschaltet worden. ndr
Eine Woche nach der Bundestagswahl stimmen die Hamburger über eine neue Bürgerschaft ab. Wer steht am 2. März zur Wahl - und warum hat man zehn Stimmen? Alles Wichtige im Überblick. mehr
Porträt
Vergangenes Jahr wurde vehement gefordert: Asylverfahren sollen in Drittstaaten ausgelagert werden können. Seither prüft die Bundesregierung die Idee - und verschiebt immer wieder einen Bericht. Warum? Von Philipp Eckstein und Claudia Kornmeier. mehr
Grünen-Spitzenkandidat Habeck gibt sich im ARD-Interview kämpferisch: Er wolle mitregieren, weil die kommenden vier Jahre richtungsweisend seien. Habeck warb für eine Reform der EU und warf den USA und Russland Imperialismus vor. mehr
Der Ukraine-Kurs von US-Präsident Trump löst auch in Deutschland Entrüstung aus. Verteidigungsminister Pistorius sieht "Gewissheiten auf den Kopf gestellt". Europa müsse nun zusammenstehen. Von G. Schwarte. mehr
Einfach nur die Wunsch-Partei ankreuzen - oder doch lieber taktisch wählen? In den Tagen vor dem Wahlsonntag scheint das viele zu beschäftigen - nicht ohne Grund. Von Corinna Emundts. mehr
Bei einer Gedenkstunde für die Opfer von Hanau hat Bundespräsident Steinmeier zum Zusammenhalt aufgerufen - und dazu, dem Hass keinen Raum zu geben. Die rassistische Tat sei ein "Anschlag auf unsere liberale Demokratie" gewesen. mehr
In diesem Bundestagswahlkampf kam Ostdeutschland kaum noch vor. Union und AfD blendeten das Thema in ihren Wahlprogrammen ganz aus. Andere Parteien rissen es eher an. Eine Ausnahme bildet die Linke. Von Kristian Schulze. mehr
Der Länderfinanzausgleich soll für gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Bundesländern sorgen. Neue Zahlen zeigen: nur vier der 16 Länder zahlen ein, größter Geber ist weiterhin Bayern. mehr
Von Starnberg bis Stralsund - in den großen Weltnachrichten kommen diese Orte selten vor. Höchste Zeit also für eine Tour durch Deutschland. Die tagesthemen-Serie mittendrin stellt Menschen und ihre Heimat vor. mehr
Täglich hören wir in den Nachrichten von politischen Ideen. Was wäre, wenn sie Wirklichkeit würden? Darauf suchen Korrespondenten aus dem ARD-Hauptstadtstudio im Zukunfts-Podcast der tagesschau Antworten. mehr