Feuerwehreinsatz bei Hauseinsturz in Stutensee-Spöck

Baden-Württemberg Haus in Stutensee eingestürzt, Trinkwasser immer häufiger verunreinigt, Mittelschicht am Limit

Stand: 17.02.2025 10:00 Uhr

Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Mirela Delic.

17.2.2025, 10:00 Uhr

Tschüss!

Es ist 10 Uhr und damit endet unser Newsticker für heute. Morgen ist meine Kollegin Julia Kunert für euch da. Die Nachrichten für Baden-Württemberg gibt es bis dahin wie gewohnt auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, auf WhatsApp, bei Instagram, Facebook und YouTube und natürlich auch im Radio und TV.

Alles zur Bundestagswahl 2025 findet ihr hier - die aktuellsten Nachrichten, Interviews der Spitzenkandidaten und Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Wahl.

17.2.2025, 9:58 Uhr

Stutensee: Mann weiterhin unter Trümmern eingeschlossen

Beim Einsturz eines Einfamilienhauses in Stutensee-Spöck (Kreis Karlsruhe) versucht die Feuerwehr weiter, den Mann, der unter den Trümmern eingeklemmt worden ist, zu befreien. Die Rettungskräfte stehen in ständigem Kontakt zu ihm. Der Mann sei nah an der Hauswand eingeklemmt und könne durch ein Loch mit den Rettungskräften kommunizieren. Ob der Mann bei dem Einsturz verletzt wurde, ist laut Polizei noch unbekannt.

Einfamilienhaus in Stutensee-Spöck eingestürzt

17.2.2025, 9:34 Uhr

Diskussion auf Instagram: E-Auto-Kauf scheitert oft an Preis

15 Millionen E-Autos sollen bis 2030 auf Deutschlands Straßen fahren - zumindest hat sich das die noch amtierende Bundesregierung zum Ziel gesetzt. Für Wolfgang, Autoverkäufer aus Bad Kreuznach, sind das utopische Ziele. Er erzählt: Viele Menschen würden bei ihm zwar gerne ein Elektroauto kaufen, doch vielen sei das zu teuer. Die Folge: Häufig kaufen sie doch weiterhin lieber einen Verbrenner.

In unserer Wahl-Serie "Zugehört" gibt Wolfgang daran der Noch-Bundesregierung eine große Portion Mitschuld. Denn Ende 2023 strich diese die E-Auto-Prämie. Von der neuen Regierung fordert der Kreuznacher Autoverkäufer neue Anreize. Wie seht ihr es? Diskutiert gerne bei uns auf Instagram mit. 🗨️

Social-Media-Beitrag auf Instagram:

17.2.2025, 9:21 Uhr

Nach Messerangriff vor Krankenhaus: Prozessauftakt in Mannheim

Sie sollen zu acht versucht haben, einen Mann zu töten - direkt vor dem Mannheimer Theresienkrankenhaus. Deshalb müssen sich acht Männer ab heute in Mannheim vor Gericht verantworten. Ihnen wird versuchter gemeinschaftlicher Mord vorgeworfen. Bei der Tat wurde das 46-jährige Opfer lebensgefährlich verletzt und konnte nur durch eine Not-OP gerettet werden.

17.2.2025, 9:03 Uhr

HB Ludwigsburg chancenlos gegen Györ aus Ungarn

Und ein Blick zu den Handball-Damen: Nach zuletzt drei Siegen in Serie mussten die Ludwigsburger Handballerinnen in der Champions League eine herbe Niederlage einstecken. Auswärts beim Tabellenführer aus Györ verlor das Team von Trainer Jakob Vestergaard mit 19:32 (7:18). Vor dem letzten Spieltag stehen die Ludwigsburgerinnen damit auf Platz fünf von acht Teams in der Gruppe B. Den Einzug in die Playoffs hatten die Ludwigsburgerinnen schon zuvor sicher.

Sendung am Mo., 17.2.2025 6:00 Uhr, SWR Aktuell am Morgen, SWR Aktuell

17.2.2025, 8:56 Uhr

Serie zur Bundestagswahl: Was wünscht ihr euch?

Welche Wünsche haben die Menschen in Baden-Württemberg an die neue Bundesregierung? Konkret zum Thema Klimaschutz haben wir einen Landwirt aus dem Kreis Biberach und eine Schülerin aus Ulm befragt:

17.2.2025, 8:47 Uhr

"komorebi": Künstlicher Baum vom KIT Karlsruhe entwickelt

Durch den Klimawandel werden die Temperaturen langfristig auch in Baden-Württemberg immer extremer. Darunter leidet auch der Baumbestand in den Städten. Schatten spenden an heißen Sommertagen, das soll in Karlsruhe Zukunft der "komorebi". Der künstliche Baum ist ein gemeinsames Projekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Stadt Karlsruhe. Der neue Schattenspender soll aber nicht nur ein Baumersatz sein, sondern in Zukunft flexibel eingesetzt werden:

Sendung am Mo., 24.2.2025 18:45 Uhr, Landesschau Baden-Württemberg, SWR BW

17.2.2025, 8:38 Uhr

Tausende Narren feierten am Wochenende Fasnacht in Waldshut

Die Freunde der Fasnacht vom Hochrhein haben sich am Wochenende in Waldshut getroffen. Highlight war der Umzug durch die Stadt am Sonntagnachmittag. Insgesamt etwa 8.000 Personen waren laut Polizei am Sonntag beim großen Narrenumzug dabei.

17.2.2025, 8:31 Uhr

Ergebnisse der U18-Wahl erwartet

Noch sechs Tage bis zur Bundestagswahl - doch wie würden junge Menschen unter 18 Jahren wählen, wenn sie könnten? Vergangenen Freitag ging die U18-Wahl zu Ende, die der Bundesjugendring seit vielen Jahren veranstaltet. Eine Woche lang konnten Kinder und Jugendliche in der Schule, im Verein oder in Wahlkabinen in ganz Deutschland wählen. Nach dem vorläufigen Bundesergebnis ist die Linke mit 20,69 Prozent der Zweitstimmen vorn, gefolgt von SPD mit 17,61 und CDU/CSU mit 16,24 Prozent. Dahinter folgen mit 15,99 Prozent die AfD und mit 11,88 Prozent die Grünen. Die FDP erreicht 3,4 Prozent und liegt damit noch hinter der Tierschutzpartei (3,77 Prozent) und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (3,43 Prozent). Auf sonstige Parteien entfallen 7 Prozent.

In Baden-Württemberg stimmen die meisten Kinder und Jugendlichen für die CDU: Sie erreicht laut dem vorläufigen Ergebnis 19,21 Prozent. Danach folgt die SPD mit 17,25 und kurz dahinter die AfD mit 17,12 Prozent. Die Linke erreicht demnach 16,18 und die Grünen 11,77 Prozent der Zweitstimmen. Tierschutzpartei und FDP erreichen im Land über 4 Prozent (Tierschutzpartei: 4,67, FDP: 4,15). Das BSW kommt auf 3,53 Prozent der Stimmen. Die sonstigen Parteien liegen hier bei 6,13 Prozent.

Das Endergebnis der Jugendwahl wird heute um 12:30 Uhr bekannt gegeben.

17.2.2025, 8:16 Uhr

Update zu Hauseinsturz in Stutensee: Bewohner weiter eingeschlossen

Beim Einsturz eines Einfamilienhauses in Stutensee-Spöck (Kreis Karlsruhe) ist heute Morgen ein Bewohner unter den Trümmern eingeschlossen worden. Nach ersten Informationen der Polizei handelt es sich wohl um einen 73 Jahre alter Mann. Er befindet sich weiterhin unter den Trümmern, sei ansprechbar, über den Gesundheitszustand könnten derzeit keinen Angaben gemacht werden. Die Feuerwehr versucht derzeit das Opfer zu befreien. Laut Polizei gestalten sich die Rettungsarbeiten schwierig, weil die noch stehenden Teile des Gebäudes einsturzgefährdet sind. Wie es weiter heißt, wurden angrenzende Häuser offenbar nicht beschädigt. Anwohner hatten am Morgen um 5:50 Uhr einen großen Knall gehört und die Feuerwehr alarmiert.

Haus in Stutensee eingestürzt

Der 73-jährige Bewohner ist laut Polizei immer noch unter den Trümmern eingeschlossen.

Sendung am Mo., 17.2.2025 8:00 Uhr, SWR1 BW Nachrichten

17.2.2025, 7:54 Uhr

Mainz 05 siegt beim 1. FC Heidenheim

In der Fußball-Bundesliga hat Heidenheim zu Hause gegen Mainz mit 0:2 verloren. Die Heidenheimer stecken damit auf Relegationsplatz 16 im Tabellenkeller fest. "Es ist jede Woche irgendwie das gleiche. Gleicher Spielverlauf, wir sind schon drin und auf Augenhöhe, aber am Ende reicht es einfach nicht. Das wiederholt sich gerade Woche für Woche", sagte Heidenheims Kapitän Patrick Mainka.

Sendung am Mo., 17.2.2025 7:30 Uhr, SWR1 BW Nachrichten

17.2.2025, 7:46 Uhr

"Adopt a book": Wie die Stadtbibliothek Ulm historische Bücher bewahrt

17.000 Bände umfasst der historische Bestand der Ulmer Stadtbibliothek. Viele der Exemplare müssen aufwändig und teuer restauriert werden. Dabei helfen können Buchliebhaber mit einer Spende bei "Adopt a book". Seit 30 Jahren restauriert die Bibliothek Ulm mit dem Spendenprogramm historische Bücher. 120 Bücher sind so schon erneuert worden - und fast alle sind dabei durch die Hände von Buchbinder und Restaurator Andreas Schäffler gegangen. "Eine Restaurierung kann eine halbe Stunde dauern, oder ein paar Monate", erklärt er. Mehr dazu:

17.2.2025, 7:40 Uhr

Nächtliche Kletteraktion "aus Liebe" in Bad Urach

Ein Mann klettert in der Nacht zum Sonntag um 1:20 Uhr die Fassade einer Klinik in Bad Urach (Kreis Reutlingen) hoch. Die Polizei wird alarmiert, denn ein Einbrecher wird vermutet. Vor Ort stellt sich dann aber heraus: Bei dem Mann handelt es sich um einen nach Angaben der Polizei "Liebeshungrigen" - ein 35-jähriger Stuttgarter, der seine Frau mitten in der Nacht, also außerhalb der Öffnungszeiten, in der Klinik besuchen wollte. Mehr zu der Geschichte:

Sendung am Mo., 17.2.2025 6:00 Uhr, SWR4 BW am Morgen, SWR4 Baden-Württemberg

17.2.2025, 7:32 Uhr

Alles zur Bundestagswahl

Der Countdown läuft: Es sind nur noch sechs Tage bis zur Bundestagswahl 2025. Falls ihr Fragen habt - wir haben für euch Antworten gesammelt:

17.2.2025, 7:22 Uhr

Hauseinsturz in Stutensee - Bewohner unter Trümmern eingeklemmt

In Stutensee-Spöck im nördlichen Landkreis Karlsruhe ist heute Morgen ein Einfamilienhaus eingestürzt. Nach ersten Informationen der Polizei befindet sich ein Mensch unter den Trümmern. Die Polizei geht aktuell von einem Unglück aus, die Ursache für den Einsturz ist bislang unbekannt. Die Rettungs- und Bergungsarbeiten sind in vollem Gange.

Sendung am Mo., 17.2.2025 7:22 Uhr, SWR4 BW Studio Karlsruhe

17.2.2025, 7:16 Uhr

Hoffenheim holt Sieg gegen Werder Bremen

Jubel beim Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim. Durch den 3:1-Erfolg bei Werder Bremen hat Hoffenheim drei wichtige Punkte im Abstiegskampf geholt. Für Trainer Christian Ilzer war es die geforderte Reaktion auf die Klatsche gegen Union Berlin. Mehr erfahrt ihr im Artikel unserer Sportredaktion:

Sendung am Mo., 17.2.2025 6:00 Uhr, SWR1 BW Nachrichten

17.2.2025, 7:06 Uhr

Steueranreize für eigene Immobilie

Die eigenen vier Wände - das können sich viele Menschen nicht mehr leisten. Baden-Württembergs Wohnungsbauministerin Nicole Razavi (CDU) fordert nun umfassende Steuervorteile für selbstgenutztes Wohneigentum. Das soll vor allem junge Menschen bei der ersten eigenen Immobilie unterstützen. Sie schlägt einen Eigenheimfreibetrag vor, der entsprechend dem Kinderfreibetrag das zu versteuernde Einkommen in der Abzahlungsphase mindert. Mehr dazu:

17.2.2025, 6:59 Uhr

K.-o.-Tropfen-Verdacht: Fasnachtsball in Südbaden beendet

Die Feierlaune wurde einigen Narren am Wochenende im südbadischen Murg (Kreis Waldshut) richtig vermiest: Ihnen waren auf einem Fastnachtsball vermutlich K.-o.-Tropfen ins Getränk gekippt worden. Die Polizei beendete in der Nacht von Samstag auf Sonntag den Ball. Sechs Personen hätten bei dem Besuch der Hallenfasnacht in Murg-Niederhof das Deutsche Rote Kreuz vor Ort um Hilfe gebeten, so die Polizei. Sie berichteten von typischen Symptomen: Ihnen war übel, sie waren benommen und hatten offenbar Gedächtnislücken. Einige Betroffene wurden vorsichtshalber ins Krankenhaus gebracht.

Sendung am So., 16.2.2025 13:00 Uhr, SWR1 BW Nachrichten

17.2.2025, 6:45 Uhr

Verkehr: Die Lage auf den Straßen

Auf der A81 Heilbronn Richtung Stuttgart ist der Engelbergtunnel wegen Bauarbeiten gesperrt. Aktuell gibt es drei Kilometer Stau ab Stuttgart-Feuerbach. Ansonsten sieht es gut aus auf den Straßen im Land. Gute Fahrt!

Wie es auf eurer Strecke aussieht, könnt ihr immer aktuell hier nachsehen:

17.2.2025, 6:26 Uhr

Schwerer Unfall auf B27 - Frau stirbt nach Frontalzusammenstoß

Auf der B27 bei Schömberg (Zollernalbkreis) ist gestern Abend ein 69-Jähriger aus noch unbekannter Ursache in einer Linkskurve in den Gegenverkehr geraten und frontal mit einem entgegenkommenden Wagen zusammengestoßen. Seine 68-jährige Beifahrerin erlitt dabei so schwere Verletzungen, das sie trotz eingeleiteter Rettungsmaßnahmen noch an der Unfallstelle starb. Der 69-jährige Fahrer kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus, auch die beiden 37 und 38 Jahre alten Insassen in dem anderen Auto wurden leicht verletzt in umliegende Kliniken gebracht. Die B27 war mehrere Stunden voll gesperrt.

17.2.2025, 6:23 Uhr

Das wird heute wichtig

In Potsdam gehen heute die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen weiter. Die Gewerkschaften ver.di und dbb fordern unter anderem acht Prozent mehr Lohn, mindestens aber 350 Euro mehr monatlich. Außerdem sollen die Ausbildungsvergütungen und Praktikantenentgelte um 200 Euro monatlich angehoben werden. In den vergangenen Wochen haben die Gewerkschaften zu Warnstreiks und Kundgebungen aufgerufen, zuletzt auch am Donnerstag und Freitag in Baden-Württemberg.

Am Landgericht Konstanz wird das Urteil gegen zwei Männer wegen versuchten Mordes erwartet. Die beiden Angeklagten (zur Tatzeit 20 und 35 Jahre alt) sollen nach einem Streit an einer Tankstelle auf eine Menschengruppe geschossen haben. Ein 38-Jähriger wurde getroffen und verletzt. Außerdem sollen die beiden Angeklagten weitere Menschen unter anderem mit einem Schlagstock verletzt haben.

Zur bundesweiten Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien gibt es auch in Baden-Württemberg verschiedene Aktionen. In einem Singener Einkaufszentrum etwa sind Fotos von Kindern zu sehen, deren Eltern ein Suchtproblem haben. Ziel der Ausstellung ist es, das Thema aus der Tabuzone zu holen und Hilfsangebote aufzuzeigen.

17.2.2025, 6:17 Uhr

Wetter für BW: Es wird sonniger

Endlich wird es wärmer. Hoch Finja bringt zum Wochenstart milderes ruhigeres Wetter nach Baden-Württemberg. Nach einem noch frostigen Morgen mit bis minus acht Grad wird es am Montag in weiten Teilen des Landes sonnig. Dabei soll es weitgehend trocken bleiben. Die Temperaturen können dann in manchen Regionen auf sechs Grad steigen.

Hoch Finja: Es wird sonniger und wärmer

Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr immer in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite. Und den Wetterbericht aus der SWR Aktuell-Sendung von gestern Abend könnt ihr hier nachschauen:

Sendung am Mo., 17.2.2025 6:30 Uhr, SWR1 BW Nachrichten

17.2.2025, 6:12 Uhr

Serie "Zugehört": Familien leiden unter hohen Preisen

Vieles ist in den letzten Jahren teurer geworden: Mieten, Sprit und Lebensmittel. Knapp eine Woche vor der Bundestagswahl haben wir in unserer Reihe "Zugehört" mit einer Mittelstandsfamilie aus Stuttgart-Plieningen gesprochen. Laura Fetzer und ihr Mann leben mit ihren zwei Töchtern in einer knapp 100 Quadratmeter großen Wohnung, für die sie warm gut 1.500 Euro zahlen. Was sie sich von einer neuen Bundesregierung erhoffen - auch in Bezug auf eine eigene Immobilie - könnt ihr hier nachlesen:

17.2.2025, 6:05 Uhr

Trinkwasser in BW immer häufiger verunreinigt

In Baden-Württemberg war das Trinkwasser in den vergangenen fünf Jahren häufiger verunreinigt als in den Jahren zuvor. Das geht aus einer Antwort des Verbraucherschutzministeriums auf eine Anfrage der FDP-Landtagsfraktion hervor, die dem SWR vorliegt. Zuletzt hatte sich demnach die Zahl der Nutzungseinschränkungen je Landkreis fast verdreifacht - von landesweit 23 im Jahr 2020 auf 62 im Jahr 2024. Dazu gehört die Auflage, das Trinkwasser vor dem Verzehr abzukochen. Die mikrobiologischen Kontaminationen können laut Verbraucherschutzministerium mit dem Klimawandel zusammenhängen. Durch die häufigeren Starkregen-Ereignisse sei lokal Oberflächenwasser in Brunnen oder Quellfassungen eingedrungen.

Sendung am Mo., 17.2.2025 8:00 Uhr, SWR1 BW Nachrichten

17.2.2025, 6:01 Uhr

Polizei erschießt bewaffneten Mann in Eichstetten

In Eichstetten am Kaiserstuhl (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) haben Polizisten gestern am späten Abend auf einen bewaffneten Mann geschossen, der sie mit einer Schrotflinte bedrohte. Laut Landeskriminalamt und Staatsanwaltschaft Freiburg hatte der Mann zuvor mehrere Aufforderungen, die Waffe abzulegen, ignoriert. Der 48-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo er nach einer Notoperation starb. Die Polizisten waren eigentlich angerückt, weil die Lebensgefährtin sie per Notruf alarmiert hatte: Der Mann habe sie und das gemeinsame Kind in ihrer Wohnung angegriffen. Die Polizei stellte bei dem 48-Jährigen neben der Schrotflinte auch eine Pistole sicher. Beide Waffen hätte er gar nicht haben dürfen.

Sendung am Mo., 17.2.2025 5:30 Uhr, SWR1 BW Nachrichten

14.2.2025, 6:00 Uhr

Guten Morgen!

Hallo und guten Morgen an diesem Montag. In Eichstetten am Kaiserstuhl wurde am späten Sonntagabend ein bewaffneter Angreifer erschossen. Der Mann habe zuvor Aufforderungen ignoriert, seine Waffe abzulegen. Außerdem ist in Baden-Württemberg das Trinkwasser immer häufiger verunreinigt. Dazu gleich mehr.

Ich bin Mirela Delic und ich informiere euch bis 10 Uhr über alles Wichtige in und für Baden-Württemberg. Wenn ihr Fragen, Wünsche, Lob oder Kritik zum Newsticker habt, schreibt mir gerne eine E-Mail an newsticker-bw@SWR.de.

SWR-Redakteurin und Autorin Mirela Delic

SWR-Redakteurin Mirela Delić

Sendung am Mo., 17.2.2025 5:00 Uhr, Guten Morgen Baden-Württemberg, SWR1 Baden-Württemberg