Ein Schild, welches auf ein Waffenverbot hinweist

Baden-Württemberg BW-Newsticker am Dienstagmorgen: BW plant Waffenverbot in Bus und Bahn, Polizei findet 44 tote Schafe und Ziegen, extremes Niedrigwasser am Bodensee

Stand: 08.04.2025 10:00 Uhr

Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Simon Ukena.

8.4.2025, 10:00 Uhr

Tschüss!

Es ist 10 Uhr, damit endet der BW-Newsticker für heute. Morgen informiert euch Franziska Weigelt über die Nachrichtenlage im Land.

Die Nachrichten für Baden-Württemberg gibt es bis dahin wie gewohnt auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, auf WhatsApp, bei Instagram, Facebook und YouTube und natürlich auch im Radio und TV.

8.4.2025, 9:55 Uhr

Dax zurück über 20.000 Punkte

Der Dax ist nach drei tiefroten Handelstagen am Dienstag mit einem Plus gestartet. Damit knüpfte er an die Tendenz des Vortages an, als er begonnen hatte, sich von dem besonders heftigen Absturz am Montagmorgen zu erholen. Die aggressive US-Zollpolitik von Präsident Donald Trump bleibt jedoch im Fokus und die Unsicherheit hoch, auch wenn erste Schnäppchenjäger bereits wieder vorsichtig zugreifen. Im frühen Handel legte der deutsche Leitindex zuletzt um 1,8 Prozent auf 20.150 Punkte zu. Der MDax gewann am Morgen 1,3 Prozent auf 24.967 Punkte und der Leitindex der Euroregion, der EuroStoxx 50, erholte sich etwas von seinem Absturz mit plus 1,1 Prozent auf 4.709 Punkte.

8.4.2025, 9:51 Uhr

Diebe klauen Greifarm von Bagger auf Spielplatzbaustelle

Für diesen Diebstahl verfügten die Täter laut Polizei wohl über Fachwissen: Diebe haben in der Nähe von Freiburg den Greifarm eines Baggers von einer Baustelle gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich demnach auf rund 15.000 Euro. Die Baustelle am Waldspielplatz in Sexau (Landkreis Emmendingen) sei eingezäunt gewesen. Nach derzeitigem Ermittlungsstand habe es beim Abmontieren "entsprechendes Fachwissen, viel Zeit und den Einsatz mehrerer Täter" gebraucht, teilte die Polizei mit. Zudem sei für den Abtransport am Wochenende wohl ein größeres Fahrzeug verwendet worden. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

8.4.2025, 9:40 Uhr

Pay-TV-Zugänge weitergegeben: Mann vor Gericht

Weil er anderen illegal Zugriff auf Fernseh-Bezahlsender verschafft haben soll, muss sich ein Mann ab heute am Mannheimer Landgericht verantworten - die Anklage lautet auf gewerbsmäßigen Computerbetrug. Fünf Jahre lang soll der Angeklagte Geld dafür kassiert haben, dass er Anderen Zugang zu bezahlpflichtigen Fernsehsendern verschafft hatte. Insgesamt soll er so in mehr als 4.000 Fällen rund 540.000 Euro verdient haben. Teilweise nutzte er laut Anklage das sogenannte Cardsharing, das heißt, er hat den Zugangscode für die Bezahlsender illegal an seine Kunden weitergegeben. Die konnten so ansonsten verschlüsselte und kosten-pflichtige Programme ohne eigenes Abo empfangen. Außerdem soll der Angeklagte rund eine Million Euro aus verschiedenen Straftaten und von verschiedenen Konten auf sein eigenes Bankkonto überwiesen haben. Seiner Bank sagte er, er habe erfolgreich spekuliert.

Sendung am Di., 8.4.2025 9:30 Uhr, SWR4 BW Studio Mannheim - Regionalnachrichten

8.4.2025, 9:24 Uhr

Porsche verkauft zu Jahresbeginn weniger Autos

Porsche hat unter anderem wegen des kriselnden Geschäfts in China zu Jahresbeginn erneut weniger Sport- und Geländewagen verkauft. Von Januar bis März wurden weltweit 71.470 Fahrzeuge ausgeliefert. Das waren rund acht Prozent weniger als im ersten Quartal 2024, wie der Autohersteller in Stuttgart mitteilte. Bereits im gesamten vergangenen Jahr war der Absatz der Schwaben um drei Prozent auf rund 310.700 Fahrzeuge gesunken. In China wurden in den ersten drei Monaten 9.471 Fahrzeuge ausgeliefert - und damit 42 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Wesentlicher Grund dafür sei die weiterhin angespannte wirtschaftliche Lage in dem Land. Porsche-Chef Oliver Blume rechnete zuletzt nicht mit schneller Besserung in der Volksrepublik: Die Veränderungen im Markt seien aus heutiger Sicht langfristig, sagte er bei der Bilanzpressekonferenz im März. Das China-Geschäft bewege sich nur auf der Hälfte des Niveaus, das Porsche einst eingeplant habe.

8.4.2025, 9:15 Uhr

Asylzentrum in Tübingen bekommt neue Räume im alten Güterbahnhof-Areal

Das Asylzentrum Tübingen, das sich seit zehn Jahren für geflüchtete Menschen einsetzt, macht sich Sorgen wegen der aktuellen politischen Entwicklung. Deutschland erlebe einen Rechtsruck, heißt es im Jahresbericht für 2024. Es gebe aber auch Positives zu berichten, so das Asylzentrum. Für die rund 2.000 Menschen mit Fluchthintergrund in Tübingen ist das Asylzentrum eine zentrale Anlaufstelle, in der sie Beratung bekommen und Gesellschaft haben. Gut angenommen wurde auch wieder das Café International, in dem sich die Menschen zwei Mal die Woche zu gemeinsamen Aktionen treffen, wie zum Beispiel zu Kunst oder Sport. Das Asylzentrum freut sich, künftig mehr Platz zu bekommen. Denn: Im ehemaligen Güterbahnhof in Tübingen werden für den Verein bald rund 100 Quadratmeter Fläche für Büros und Räume frei. Hierfür wurde 2022 eine Baugemeinschaft gegründet, an der auch die "kit Jugendhilfe" beteiligt ist. In diesem Sommer soll laut Asylzentrum mit dem Bau begonnen werden.

8.4.2025, 9:05 Uhr

Plädoyers im Prozess um Messerangriff erwartet

Im Prozess um einen Messerangriff am Ulmer Hauptbahnhof werden heute am Landgericht Ulm die Plädoyers erwartet. Laut einer Gerichtssprecherin fällt möglicherweise auch das Urteil. Angeklagt ist ein 33-jähriger Mann. Er soll im vergangenen Juli einen 25-Jährigen mit einem Messer angegriffen und verletzt haben.

Sendung am Di., 8.4.2025 8:30 Uhr, SWR4 BW Studio Ulm - Regionalnachrichten

8.4.2025, 8:51 Uhr

Warum Fellbach einen nur zehn Meter langen Radweg hat

In Fellbach (Rems-Murr-Kreis) wurde aktuell ein neuer Radweg gebaut - für etwa zehn Meter Länge. Scheint absurd, dahinter steht aber ein längerer Streit, den die Stadt nun offenbar lösen konnte. Die Karolingerstraße in Fellbacher Stadtteil Schmiden war früher ein beliebter Schleichweg. Allerdings ein nicht ganz ungefährlicher, denn die Karolingerstraße ist auch Schulweg zur Fröbelschule. Also wurde die Straße an einer Stelle künstlich verengt. Allerdings: An dem Durchlass von nur 1,50 Meter Breite knubbelte es sich zu Stoßzeiten daraufhin. Und das wiederum führte zu jeder Menge Ärger zwischen Fußgängern und Radlern.

Wohl kürzester Radweg Baden-Württembergs

8.4.2025, 8:31 Uhr

"DialektLänd" - BW startet neue Kampagne

Mit der Kampagne "DialektLänd" will die Landesregierung erreichen, dass historische Dialekte wie Schwäbisch oder Alemannisch nicht aussterben. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur und beruft sich auf ein Strategiepapier, das am Dienstag im Ministerrat beschlossen werden soll. Demnach sollen die Dialekte an Universitäten besser erforscht und dokumentiert werden. Vier Ministerien und das Staatsministerium wollten außerdem, dass Dialekte an Schulen und in Kindertagesstätten stärker genutzt werden. Dialekte müssten als wertvolle sprachliche Ressource erkannt werden, heißt es in dem Papier.

8.4.2025, 8:19 Uhr

Lkw steckt in Ulm fest

Ein 56-jähriger Lkw-Fahrer suchte sich gestern Nachmittag in Ulm wohl die falsche Stelle zum Wenden aus. Nachdem sein Navigationssystem ihn zum umdrehen aufgefordert hatte, verkeilte sich sein Sattelschlepper in der Neuen Straße in Ulm so stark, dass er zunächst nicht mehr vom Fleck kam. Laut Polizei schlug der Lastwagenfahrer sein Lenkrad beim Wendeversuch maximal ein. Dadurch blockierten die Reifen des Anhängers und der Sattelzug steckte fest. Der Auflieger stand dann so zwischen den umliegenden Gebäuden, dass der Fahrer sein Wendemanöver aufgab. Die beiden Busspuren waren daraufhin für rund zwei Stunden blockiert. Einem Mitarbeiter eines Abschleppunternehmens gelang es schließlich, den Lkw so zu rangieren, dass der 56-Jährige weiterfahren konnte. Ein Sachschaden entstand laut Polizei nicht.

Wendemanöver gescheitert: Ein LKW-Fahrer hatte seinen Sattelzug am Montag in Ulm so verkeilt, dass er erst nach rund zwei Stunden weiterfahren konnte.

Wendemanöver gescheitert: Ein LKW-Fahrer hatte seinen Sattelzug am Montag in Ulm so verkeilt, dass er erst nach rund zwei Stunden weiterfahren konnte.

8.4.2025, 8:05 Uhr

Solarpark Lautlingen Süd eingeweiht

Immer mehr Städte und Gemeinden nutzen Sonnenenergie zur Stromgewinnung. In Albstadt-Lautlingen im Zollernalbkreis wurde der Solarpark Lautlingen Süd eingeweiht. Mehr als 16.000 Solar-Module stehen, nach Süden ausgerichtet, auf einer Fläche von ungefähr 14 Fußballfeldern. Damit könnte der Park den Strombedarf von etwa 3.800 Haushalten decken. Tatsächlich landet der Strom aber nicht bei Menschen in Albstadt, sondern wird nach Nordrhein-Westfalen geliefert. Die Stadt Albstadt erhält einen Cent-Betrag pro produzierter Kilowattstunde. Regierungspräsident Klaus Tappeser betonte die führende Rolle des Regierungsbezirks Tübingen im Bereich solcher Photovoltaikanlagen. Ein Drittel aller in aller in Baden-Württemberg realisierten PV Anlagen auf Freiflächen seien in dieser Region umgesetzt worden.

8.4.2025, 7:57 Uhr

KIT Angestellte kritisieren geplante Zusammenarbeit mit Israel

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) will in Zukunft enger mit zwei Universitäten in Israel zusammenzuarbeiten. Dafür gibt es Kritik aus den eigenen Reihen. Hinter der Kritik steckt eine Gruppe von KIT-Angestellten, die sich als "Initiative für ethische akademische Beziehungen am KIT" (IEAT) formiert hat. Sie fordert vom KIT, die Zusammenarbeit mit israelischen Einrichtungen zu prüfen. Sollte es irgendwelche Verbindungen zum Militär oder ähnlichem geben, müsse die Zusammenarbeit beendet werden, so die Initiative.

8.4.2025, 7:38 Uhr

Hohenheimer Finanzmarktexperte zu Börsen-Einbruch: "Keine Panik"

Weltweit sind die Finanzmärkte am Montag drastisch eingebrochen. Auch der Deutsche Aktien-Index (DAX) sackte zeitweise um mehr als zehn Prozent ab. Die Verunsicherung ist groß. Umso mehr Fragen stellen sich: Was geschieht gerade? Droht eine Weltwirtschaftskrise? Finanzmarktexperte Hans-Peter Burghof von der Universität Hohenheim spricht im Interview mit SWR Aktuell von einem "kleinen Augenblick der Panik". Was er privaten Kleinalegern rät, lest ihr hier:

8.4.2025, 7:23 Uhr

Der Verkehr in Baden-Württemberg

Viel Berufsverkehr ist schon unterwegs im Land. Geduld braucht ihr beispielsweise auf der A81 von Heilbronn in Richtung Stuttgart, zwischen Ludwigsburg-Nord und Zuffenhausen. Auch auf der B10 von Esslingen in Richtung Stuttgart staut es sich.

Wie es auf eurer Strecke aktuell aussieht, erfahrt ihr immer in der SWR Aktuell-App und hier:

8.4.2025, 7:10 Uhr

Softwareprobleme bei KFZ-Zulassung in Stuttgart

Bei der Kfz-Zulassungsstelle in Stuttgart müssen die Bürgerinnen und Bürger aktuell wieder Geduld mitbringen. Seit einer Woche gebe es ein Software-Problem, wie die Stadt dem SWR bestätigte. Dazu käme, dass im Moment der Andrang sehr hoch sei. Das habe zu viel Verzögerung geführt. Es werde mit Hochdruck daran gearbeitet, das technische Problem zu beheben, heißt es von der Stadt.

8.4.2025, 7:03 Uhr

Fußgänger stirbt - Identität noch unklar

Bei einem Verkehrsunfall ist im Landkreis Ravensburg ein Fußgänger ums Leben gekommen. Der etwa 75 bis 85 Jahre alte Senior wurde von dem Auto einer Fahrerin erfasst, als er eine Landesstraße bei Schlier überquerte - offensichtlich ohne auf den Verkehr zu achten, wie die Polizei berichtete. Um wen es sich bei dem Opfer handelt, ist noch unklar. Der Mann sei mit Nordic-Walking-Stöcken unterwegs gewesen, teilte die Polizei mit. Der Senior sei noch mit einem Rettungswagen mit schwersten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht worden, dort aber am Montagnachmittag gestorben, hieß es.

8.4.2025, 6:51 Uhr

Polizei findet mehr als 40 tote Schafe und Ziegen

Auf einem Aussiedlerhof in Heilbronn-Horkheim hat die Polizei mehr als 40 tote Schafe und Ziegen gefunden. Außerdem Überreste von Hühnern in mehreren Mülltonnen. Die Beamten waren schon vergangenen Woche von der Tierrettung alarmiert worden. Woran die Tiere gestorben sind, ist noch unklar. Laut dem Besitzer soll Anfang März ein plötzliches Tiersterben auf seinem Hof eingesetzt haben.

8.4.2025, 6:45 Uhr

Mercedes verkauft weltweit weniger Autos

Eine weitere Nachricht eines Autobauers aus dem Land: Die Verkaufszahlen von Mercedes sinken weiter. Mercedes-Benz hat von Januar bis März 529.200 Pkw und Vans verkauft. Das seien etwa sieben Prozent weniger als im ersten Quartal 2024, teilte das Unternehmen gestern mit. Dass die Verkaufszahlen zurück gehen, liegt nicht nur an der schwächelnden Nachfrage, sondern auch an der wachsenden Konkurrenz auf dem wichtigsten Absatzmarkt China.

8.4.2025, 6:37 Uhr

Frostschutz-Feuer geht auf Hofgebäude über

In Kirchheim am Neckar im Kreis Ludwigsburg hat heute Morgen ein landwirtschaftlicher Hof gebrannt. Der Landwirt habe zum Schutz der Apfelblüten vor Frost über Nacht ein Feuer neben den Bäumen gelegt, so die Polizei. Die Flammen gingen auf den Baum über und später auf ein leer stehendendes Gebäude am Hof. Ein Nachbar rief die Polizei. Die Feuerwehr hat den Brand nun unter Kontrolle. Der Sachschaden liegt laut Polizei im sechsstelligen Bereich.

8.4.2025, 6:34 Uhr

Das Wetter in Baden-Württemberg

Es bleibt weiterhin trocken und sonnig in Baden-Württemberg. Trotzdem wird es nicht ganz so warm, wie es vergangene Woche teilweise schon war. Die Temperaturen steigen tagsüber auf Spitzenwerte zwischen elf und 18 Grad.

Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr immer in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite. Und den Wetterbericht aus der SWR Aktuell-Sendung von gestern Abend könnt ihr hier nachschauen:

Wetter in BW: Nachts bleibt es frostig

8.4.2025, 6:26 Uhr

Das wird heute wichtig

Der Freiburger Gemeinderat soll heute über eine mögliche Verpackungssteuer in der Stadt entscheiden. Vorbild dafür ist Tübingen, wo seit Anfang 2022 eine Steuer von 50 Cent auf Einwegverpackungen wie Kaffeebecher, 50 Cent für Einweggeschirr wie Pommesschalen und 20 Cent auf Einwegbesteck erhoben werden. Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn (parteilos) möchte hingegen das bereits etablierte Mehrwegsystem in der Stadt ausbauen.

Bahnreisende müssen sich in den nächsten Tagen nördlich und südlich von Karlsruhe auf Einschränkungen im Schienenverkehr einstellen. Wegen Bauarbeiten kommt es im Raum Bruchsal und Achern zu Ausfällen. Informationen gibt es auf der Internetseite der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG).

Zum internationalen Roma Day wird auch in Baden-Württemberg auf die Geschichte, Kultur und Rechte der Sinti und Roma aufmerksam gemacht. Im Mannheimer Kulturhaus RomnoKher eröffnet zum Beispiel eine Fotoausstellung junger Sinti und Roma. Das Theater am Olgaeck veranstaltet ein Roma-Tag-Festival in Stuttgart mit Konzerten, Lesungen, Filmen, Theater oder Tanz.

8.4.2025, 6:20 Uhr

Neue Erkentnisse zum Messerangriff an Karlsruher Hauptbahnhof

Polizei und Staatsanwaltschaft Karlsruhe haben gestern neue Erkenntnisse zum Messerangriff am Karlsruher Hauptbahnhof geteilt. Man könne aktuell nicht ausschließen, dass der Tat ein Streit zwischen dem mutmaßlichen Täter und dem Opfer vorausgegangen sei, so die Polizei in einer Pressemitteilung. Der 28-jährige Tatverdächtige sei weiterhin auf der Flucht. Die Fahndungsmaßnahmen dauern dementsprechend an. Das 23-jährige Opfer des Messerangriffs wird nach Polizeiangaben weiterhin medizinisch behandelt. Der junge Mann wurde bei der Attacke schwer am Oberarm verletzt und wurde noch vor Ort medizinisch behandelt.

8.4.2025, 6:06 Uhr

Niedrigwasser am Bodensee: Wie dramatisch ist es wirklich?

Im Moment ist wenig Wasser im Bodensee. Ein Grund zur Sorge? Im Februar und März sei nur ein Drittel des sonst am Bodensee üblichen Regens gefallen, sagt Susanne Henn von der SWR Umweltredaktion. Gleichzeitig habe die Sonne sehr häufig geschienen, so dass zusätzlich Wasser verdunstet sei. Eine weitere Ursache für das Niedrigwasser ist laut Henn die geringere Schneeschmelze. Was die aktuelle Situation für Schifffahrt, den Tourismus und die Trinkwasserversorgung bedeutet, lest ihr hier:

8.4.2025, 6:03 Uhr

Audi setzt Export von Autos in die USA aus

Mehreren Medienberichten zufolge will Audi vorerst keine neuen Autos mehr in die USA liefern. Der Autobauer mit einem Werk in Neckarsulm (Kreis Heilbronn) reagiert damit auf die Zölle der Trump-Regierung. Demnach sind noch 37.000 Fahrzeuge in den USA bei den Händlern auf Lager, die nicht von den Zöllen betroffen sind. Sie sollen noch abverkauft werden. Zuerst hatte die "Automobilwoche" berichtet. Audi hat sich bisher nicht dazu geäußert.

8.4.2025, 6:01 Uhr

BW plant Waffenverbot in Bussen und Bahnen

Immer wieder kommt es zu Angriffen mit Messern in Baden-Württemberg. Künftig sollen in Bussen und Bahnen in Baden-Württemberg keine Messer oder andere Waffen mehr getragen werden dürfen. Eine entsprechende Verordnung will Innenminister Thomas Strobl (CDU) heute ins Kabinett einbringen, wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) erfuhr. Die Verordnung wird demnach zur Anhörung freigegeben, nun können sich etwa die kommunalen Verbände dazu äußern. Bislang konnten die Bahnunternehmen im Land Waffenverbote zwar in ihren Geschäftsbedingungen regeln, erläuterte ein Sprecher des Ministeriums. Bei Verstößen habe man aber lediglich befürchten müssen, dass einem die Waffe abgenommen werde oder man aus dem Zug verwiesen wird. Künftig gebe es landesweit einheitlich ein konkretes, hartes Verbot durch eine Rechtsnorm. "Gerade im ÖPNV, wo in Bussen und Bahnen viele Menschen auf engstem Raum zusammenkommen, sind Messerangriffe besonders gefährlich", sagte Strobl der dpa. "Das nun beschlossene Waffen- und Messerverbot im ÖPNV ist daher ein weiterer wichtiger Schritt, um die Sicherheit der Menschen im öffentlichen Raum weiter zu erhöhen." 

8.4.2025, 5:58 Uhr

Guten Morgen!

Guten Morgen an diesem Dienstag mit ganz frischen News: Baden-Württemberg plant wohl ein Waffenverbot in Bussen und Bahnen. Außerdem setzt Audi seinen Export in die USA aus. Mehr dazu gleich. Ich bin Simon Ukena und bis 10 Uhr versorge ich euch heute mit Nachrichten aus und für Baden-Württemberg. Wenn ihr Fragen, Wünsche, Lob oder Kritik zum Newsticker habt, schreibt mir gerne eine E-Mail an newsticker-bw@SWR.de.

SWR-Redakteur Simon Ukena

SWR-Redakteur Simon Ukena

Sendung am Di., 8.4.2025 5:00 Uhr, Guten Morgen Baden-Württemberg, SWR1 Baden-Württemberg