Seilbahn Heilbronn

Baden-Württemberg Land BW fördert Seilbahn-Projekt in Heilbronn mit Millionen

Stand: 12.05.2025 16:04 Uhr

Die Idee einer urbanen Seilbahn in Heilbronn kommt der Realisierung näher: Das Land und die Stadt haben eine Absichtserklärung zur Umsetzung unterzeichnet.

Von Juliane Pyper

Heilbronner Bürgerinnen und Bürger könnten in Zukunft über den Straßen der Stadt schweben: Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) und Heilbronns Oberbürgermeister Harry Mergel (SPD) haben nach eigenen Angaben eine Absichtserklärung zum Bau einer urbanen Seilbahn unterzeichnet. Damit wird das Vorhaben offiziell vom Land unterstützt.

Mit vier Millionen Euro übernimmt Baden-Württemberg die Hälfte der Planungskosten. Wie teuer die Bahn am Ende insgesamt wäre, dazu macht die Stadt auf Anfrage keine Angaben.

Heilbronner Seilbahn mehr als eine Fantasie

Mit der Absichtserklärung wollen Land und Stadt ein klares Zeichen setzen, heißt es: Die Seilbahn ist mehr als nur eine Idee - sie soll konkret umgesetzt werden. Minister Hermann sieht darin einen Teil eines modernen ÖPNV-Konzepts. Die Bahn soll auch entfernte Stadtteile wie den entstehenden KI-Campus im Norden mit dem Zentrum anbinden. Das praktische: Sie spart Flächen und schwebt über Staus hinweg. Heilbronn nehme damit landesweit eine Vorreiterrolle ein, hieß es.

Absichtserklärung Seilbahn Heilbronn

Wirtschaftsminister Winfried Hermann (Grüne), Oberbürgermeister Harry Mergel (SPD) und Baubürgermeister Andreas Ringle (Grüne) bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung zum Bau einer urbanen Seilbahn in Heilbronn.

Bisher sei keine Kommune im Land über die Idee und erste Machbarkeitsstudien hinausgekommen, so Hermann. Der Minister äußerte sich zuversichtlich, dass Heilbronn das gelingen kann: "Die Stadt Heilbronn zeigt Entscheidungsfreude und Entschlossenheit. Wir brauchen innovative Kommunen, die Verkehrsprobleme unkonventionell angehen und neue Lösungen wagen. Die Seilbahn passt gut zum neuen KI-Campus."

OB: Große Chance für Heilbronn als Zukunftsstadt

Auch Oberbürgermeister Mergel sieht in dem Projekt eine große Chance für Heilbronn: Die urbane Seilbahn könne nicht nur Mobilitätsprobleme lösen, sondern die Stadt nachhaltiger und zukunftsfähiger machen.

Baden-Württemberg setzt damit erstmals konkret auf urbane Seilschwebebahnen. Während sie in Deutschland bislang nur vereinzelt eingesetzt werden, etwa in Berlin oder Koblenz, könnte Heilbronn mit dem Projekt ein neues Kapitel im Nahverkehr aufschlagen.

Sendung am Mo., 12.5.2025 14:00 Uhr, SWR4 am Nachmittag, SWR4

Mehr zur geplanten Seilbahn in Heilbronn