
Baden-Württemberg Liveticker zur Bundestagswahl 2025 in BW: 25.000 bei Demo gegen Rechts in Freiburg, die wichtigsten Themen in den Wahlkreisen
Wer gewinnt die Bundestagswahl 2025? Und wie wählt Baden-Württemberg? Aktuelle Umfragen und Hintergründe vor der Wahl - Prognose, Hochrechnungen, Ergebnisse und Analysen am Wahlsonntag live im Ticker.
22.2.2025, 21:57 Uhr
Rückblick: Die Wahlarena im SWR
Zeit für einen Rückblick: Am 12. Februar haben sich Spitzenpolitikerinnen und -politiker aus Baden-Württemberg in der SWR-Wahlarena den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern gestellt. Es ging um Wirtschaft, Pflege und Migration, sachlich aber zum Teil auch sehr emotional - und manche Publikumsfrage brachte die Politiker in die Defensive.
Hier können Sie die Wahlarena nachschauen:
22.2.2025, 21:34 Uhr
Wahl-Serie "Zugehört": So lernen jugendliche Migranten Deutsch für Ausbildung und Beruf
"Ich kenne Leute, die länger da sind und die nicht so gut Deutsch können, weil sie nicht in der Schule waren", erklärt Fahid Tahir. Tahir ist vor sechs Jahren aus Pakistan nach Deutschland gekommen und hat eine sogenannte VABO-Klasse im Landkreis Ludwigsburg besucht. Die Abkürzung steht für Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf, mit dem Schwerpunkt, Deutsch zu lernen. Durch die Schule bekam Tahir damals die Chance auf ein Praktikum in einem Lebensmittel-Supermarkt. Es folgte eine Ausbildung, die er mittlerweile abgeschlossen hat. "Das Arbeitsklima hier ist wunderbar. Ich will weiterarbeiten und aufsteigen", sagt Tahir. Aus heutiger Sicht war der Besuch der VABO-Klasse "die beste Entscheidung".
Die deutsche Sprache zu lernen ist ein wichtiger Baustein für die Integration junger Menschen. Dabei ist die Nachfrage nach der Sprachförderklasse sehr groß, erklärt der geschäftsführende Schulleiter der beruflichen Schulen des Landkreises, Oliver Schmider. In den vergangenen beiden Jahren stieg die Zahl der Klassen von zehn auf 30 - eine große Anstrengung für die Lehrkräfte. Noch könne man die Situation handhaben. Allerdings könnten die Jugendlichen inzwischen nicht mehr so eng begleitet werden wie früher, so Schmider.
Für unsere SWR Wahl-Serie "Zugehört" haben wir eine solche Klasse besucht - und Fahid Tahir an seinem Arbeitsplatz getroffen.
22.2.2025, 21:25 Uhr
ARD-Vorwahlumfrage: Am meisten Zuspruch für Schwarz-Rot
Nach dem Blick auf die Umfragen vor der Bundestagswahl in BW wollen wir auch auf den Bund schauen: Bei der ARD-Vorwahlumfrage am 13. Februar lag die Union mit 32 Prozent der Stimmen vorne. 21 Prozent der Befragten gaben an, für die AfD zu stimmen, 14 Prozent für SPD und Grüne. Die Linke konnte sich hier 6 Prozent der Stimmen sichern - kann sie dieses Ergebnis am Wahlsonntag wiederholen, wäre die Partei auch im neuen Bundestag vertreten. Für das BSW reichte es bei der Befragung für 4,5 Prozent der Stimmen, die FDP kam auf 4 Prozent.
Die meisten Menschen (35 Prozent) sprachen sich außerdem für eine unions-geführte Regierung aus. Als Koalitionspartner für die Union wünschten sich 32 Prozent die SPD, 17 Prozent die AfD, 16 Prozent die Grünen und 11 Prozent die FDP.
22.2.2025, 21:08 Uhr
Bundestagswahl: Weniger Kandidaten aus BW als 2021
Wenn morgen um 8 Uhr die Wahllokale öffnen, hoffen 526 Menschen aus Baden-Württemberg auf einen Sitz im Bundestag. So viele haben sich dieses Jahr als Bewerber oder Bewerberin aufstellen lassen. Bei der Bundestagswahl im Jahr 2021 waren es noch deutlich mehr. Damals hatten sich 747 Menschen beworben. Über ein Direktmandat und einen Listenplatz versuchen es in Baden-Württemberg 213 Kandidatinnen und Kandidaten, 132 treten nur als Direktkandidat oder Direktkandidatin in einem Wahlkreis an, 181 stehen nur auf einer Landesliste. Bundesweit gibt es diesmal 4.506 Wahlbewerberinnen und Wahlbewerber.
22.2.2025, 20:50 Uhr
Linken-Spitzenkandidatin für BW will Reiche zur Kasse bitten
Die Linke setzt im Wahlkampf auf Umverteilung. Im SWR-Videopodcast "ZurSache! intensiv" erklärte BW-Spitzenkandidatin Sahra Mirow, wie ihre Partei gegen die Abwanderung von Unternehmen ins Ausland vorgehen will und welche Steuern sie für Spitzenverdiener und Superreiche fordert:

22.2.2025, 20:22 Uhr
Wahl-Serie "Zugehört": Wie sicher fühlen sich die Menschen in BW?
Jahrelang hat Isabel B. mit ihrer Familie in der Innenstadt in Mannheim gelebt. Mit der Zeit wuchs die Sorge der Ärztin, ihre Kinder müssten dort dauerhaft zur Schule begleitet werden. Isabel B. hatte immer häufiger Schlägereien beobachtet. "Das sollte nicht der Schulweg für die Kinder sein", erzählt sie. Außerdem störte sie sich an der Lautstärke in der Innenstadt, den zahlreichen Demos vor der Haustür. Die Familie zog in eine ruhigere Gegend. Sicherheit ist für sie aber subjektiv: "Eigentlich fühle ich mich sicher in der Stadt. Nachts hängt das davon ab, wie viel los ist."
Studentin Sophie Rykal lebt im Mannheimer Stadtteil Jungbusch. Dort fühlt sie sich wohl, sagt, hier kenne jeder jeden. Eigentlich meidet Rykal keine bestimmten Orte in Mannheim. Doch eine bestimmte Haltestelle versucht sie zu umgehen. "Die Rheinstraße ist generell einfach immer problematisch." Viele Obdachlose, drogenabhängige und alkoholisierte Menschen sowie eine mehrgeschossige Haltestelle unter einer Brücke vermittelten ein Gefühl von Unsicherheit. Rykal sagt: "Generell ist es als Frau einfach so, dass man immer irgendwie ein bisschen ein mulmiges Gefühl hat, wenn man zu dunklen Zeiten unterwegs ist."
Für unsere Serie "Zugehört" haben wir mit Sophie Rykal und Isabel B. über ihr Sicherheitsgefühlt gesprochen - und über ihren Heimweg.
22.2.2025, 19:40 Uhr
FDP-Spitzenkandidatin für BW will Wirtschaftswende und Bürokratieabbau
Im Wahlkampf legt die FDP den Fokus unter anderem auf Wirtschaft und Bürokratieabbau. Im SWR-Videopodcast "ZurSache! intensiv" sagte die Spitzenkandidatin für Baden-Württemberg, Judith Skudelny, ihre Partei wolle der Wirtschaftsflaute mit einem radikalen Bürokratieabbau begegnen - mit "Kettensäge, Rasenmäher, Axt, wegen mir auch Laserschwert".

22.2.2025, 19:23 Uhr
Umfrage vor der Wahl: So reagieren die Parteien auf den BW-Trend
Beim letzten BW-Trend vor der Bundestagswahl hat die CDU bei der Sonntagsfrage etwas besser abgeschnitten als im Bund (33 Prozent). Die AfD konnte bei der repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap im Auftrag des SWR zu den Grünen aufschließen, die stabil bei 18 Prozent lagen. Scholz' SPD verlor deutlich - nur noch 12 Prozent der Befragten in Baden-Württemberg hätten für seine Partei gestimmt. FDP und Linke erreichten bei der Befragung 5 Prozent, das BSW 4 Prozent der Stimmen.
Wie reagieren die Parteien auf die Ergebnisse? Wir haben nachgefragt:
Der BW-Trend wurde am 12. Februar veröffentlicht.
22.2.2025, 19:00 Uhr
Alle Informationen zur Bundestagswahl für BW im Wahl-Special
Aktuelle Informationen, Interviews mit Spitzenpolitikerinnen und -politikern und Hintergründe zu Fragen rund um die Wahl haben wir in unserem Wahl-Special gesammelt. Vorbeischauen lohnt sich:
22.2.2025, 18:41 Uhr
Wahl-Serie "Zugehört": Familie fordert bezahlbare Mieten und Lebensmittel
Miete, Energiepreise, Lebensmittel - alles ist teurer geworden. Das spürt auch Familie Fetzer aus Stuttgart, die sich zur Mittelschicht zählt. Die Fetzers kaufen gerne hochwertige Lebensmittel und sparen dafür bei anderen Dingen wie Elektronik, dem Urlaub oder sie verzichten auf Restaurant-Besuche. Drei Jahre lang hat Familie Fetzer nach einer 3,5-Zimmer-Wohnung gesucht, für die sie jetzt mit Nebenkosten 1.500 Euro Miete im Monat bezahlen. Alle anderen Wohnungen waren noch teurer. Mittlerweile sind sie in Stuttgart-Plieningen verwurzelt, ihre beiden Töchter haben in dem Stadtteil viele Freunde. Doch obwohl Tim und Laura Fetzer beide arbeiten - er in Vollzeit, sie zu 70 Prozent - können sie sich keine eigene Immobilie leisten. "Die neue Bundesregierung muss dafür sorgen, dass es jungen Familien entweder möglich ist, Eigentum zu kaufen, oder dass die Mietpreise runtergehen", wünscht sich Laura Fetzer.
Für unsere Serie "Zugehört" haben wir Familie Fetzer besucht.
22.2.2025, 18:20 Uhr
SPD-Spitzenkandidatin für BW sieht Wohlstand nicht in Gefahr
Trotz der Wirtschaftskrise in Deutschland sieht SPD-Chefin und BW-Spitzenkandidatin Saskia Esken den Wohlstand nicht in Gefahr. Im SWR-Videopodcast "ZurSache! intensiv" sprach sie sich außerdem gegen pauschale Entlastungen für Unternehmen und für eine Reform der Schuldenbremse für mehr Investitionen aus:

22.2.2025, 17:59 Uhr
Quiz zu Wahlprogrammen: Wer fordert das?
Was fordern die Parteien vor der Bundestagswahl in ihren Wahlprogrammen? Wer kann die Inhalte der richtigen Partei zuordnen? Vier Runden mit je acht Aussagen warten auf Sie - viel Spaß!
22.2.2025, 17:41 Uhr
Was beschäftigt die Menschen kurz vor der Bundestagswahl?
Für "SWR Aktuell 360 Grad", unser Reportage-Format für YouTube und die ARD-Mediathek, war Reporterin Leonie Maderstein vor der Bundestagswahl in Reutlingen unterwegs. Sie wollte wissen, welche Themen die Menschen dort bewegen, was aus ihrer Sicht die größten Herausforderungen sind und was sie sich von einer neuen Regierung wünschen. Zwei Themen stachen besonders heraus.
22.2.2025, 17:11 Uhr
25.000 Menschen protestieren in Freiburg gegen Rechts
Bis zu 25.000 Menschen haben laut Polizei am Nachmittag in Freiburg gegen Rechts demonstriert. Die Demonstrantinnen und Demonstranten zogen vom Platz der alten Synagoge über den Europaplatz zum Hauptbahnhof. Viele der Plakate richteten sich gegen die AfD, einige auch gegen Friedrich Merz und die CDU, die Anfang Februar im Bundestag das erste Mal zusammen mit der AfD gestimmt hatten. Zu der Demonstration hatte ein breites Bündnis von über 60 Organisationen aufgerufen: Mit dabei waren unter anderem ver.di, Omas gegen Rechts, Amnesty International und die Seebrücke Freiburg. Die Demonstration verlief laut Polizei friedlich. Mehr dazu:
22.2.2025, 17:05 Uhr
Wahl-Serie "Zugehört": Wie gelingt mehr Klimaschutz?
"Der Klimawandel ist auch in Deutschland angekommen", sagt Amelie Meixner. Die Schülerin und Klimaaktivistin aus Heidenheim sorgt sich um die Zukunft, fühlt sich von der Politik nicht gehört. Von einer neuen Bundesregierung fordert sie stärkere Maßnahmen zum Klimaschutz.
Auch Landwirt Klaus Keppler will das Klima schützen - aber "seine unternehmerischen Freiheiten" zurückhaben. Für seinen Bereich, die Landwirtschaft, wünscht er sich klare Ziele, möchte aber selbst entscheiden, wie er sie erreicht, ohne viele Auflagen. Wie kann mehr Klimaschutz gelingen?
Wir haben mit Amelie Meixner und Klaus Keppler für unsere SWR-Serie "Zugehört" gesprochen.
22.2.2025, 16:34 Uhr
Wie sich die Bundestagswahl auf die Landtagswahl in BW auswirken könnte
Wochen des Wahlkampfs liegen hinter uns. Wenn morgen um 8 Uhr die Wahllokale öffnen, wird es für die Politikerinnen und Politiker ernst. Erst recht, wenn die Wahllokale um 18 Uhr wieder schließen. Denn dann ist die Zeit der Vorwahlbefragungen vorbei. Dann heißt es: Prognose, Hochrechnungen, Endergebnis. Und dann? Dann beginnen die Koalitionsverhandlungen. Wer will mit wem regieren? Und wer mit wem auf keinen Fall?
Mit besonderer Spannung können wir die Verhandlungen in Baden-Württemberg verfolgen. Denn hier ist "nach der Bundestagswahl" auch "vor der Landtagswahl". Und es stelle sich die Fragen: Was heißt das für Grün-Schwarz im Land? Bleibt die Regierung stabil? Wer kann von Regierungsverantwortung im Bund profitieren? Wer von einer Rolle in der Opposition? SWR-Landespolitikredakteur Henning Otte hat sich Anfang Februar diese Fragen näher angeschaut:
22.2.2025, 16:02 Uhr
Föderalismus erklärt: Wer ist zuständig?
Bund, Land, Kreis, Kommune - die Aufgaben sind in Deutschland auf mehrere Schultern verteilt. Wer für was zuständig ist, ist nicht immer leicht zu durchschauen. Anhand der Beispiele Deutschlandticket, Bildung und Migration haben wir uns die Aufgabenverteilung genau angeschaut und einen Politikwissenschaftler gefragt, welche Vor- und Nachteile diese Rollenverteilung hat:
22.2.2025, 15:24 Uhr
Wahl-Serie "Zugehört": Soll Deutschland mehr Waffen in die Ukraine liefern?
Seit knapp drei Jahren führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Viele Menschen wünschen sich Frieden - auch in Deutschland. Doch wie kann dieser Frieden erreicht werden? Wir haben für unsere Serie "Zugehört" zwei Menschen in Baden-Württemberg getroffen, die sich zwar das Gleiche wünschen, aber beim Weg dorthin ganz andere Ansätze verfolgen: Die Friedensaktivistin Sigrid Altherr-König aus Esslingen wünscht sich ein Umdenken in Richtung "mehr Diplomatie". Es bringe nichts, weiter Waffen zu liefern. "Das eskaliert einfach nur", befürchtet Altherr-König. Volker Höhlein, der mit seiner Freiburger Hilfsorganisation Kinder- und Seniorenheime sowie Krankenhäuser in der Ukraine unterstützt, sieht das anders. Ihm fällt der Ruf nach mehr Waffen nicht leicht. Dennoch sagt er: "In dieser Welt muss ich mich verteidigen. Und wenn ich Leben retten will, muss ich auch dagegenhalten."
22.2.2025, 14:57 Uhr
AfD-Spitzenpolitiker Frohnmaier will Steuern senken und bei Migranten kürzen
Migration ist das zentrale Thema der AfD - doch was fordert die Partei noch? Unter anderem sollen Steuern gesenkt und bei der Entwicklungshilfe gekürzt werden, sagte Markus Frohnmaier, Co-Vorsitzender der AfD-BW, im SWR-Videopodcast "ZurSache! intensiv. Energiepolitisch will er zurück zur Atomkraft und zu russischem Gas:

22.2.2025, 14:44 Uhr
Wie werden Wahlumfragen erhoben?
Wie gut oder schlecht schlagen sich die Parteien im Wahlkampf? Wie stehen ihre Chancen vor der Bundestagswahl? Um solche Fragen zu beantworten werden in den Wochen und Monaten vor dem Wahltag zahlreiche Umfragen erhoben. Doch wie funktioniert das genau und welche Aussagekraft haben Vorwahlbefragungen überhaupt? Darüber haben wir mit Anja Miriam Simon vom Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap gesprochen.
22.2.2025, 14:33 Uhr
Informationen rund um die Bundestagswahl in Leichter Sprache und Gebärdensprache
Weitere Informationen rund um die Bundestagswahl 2025, Nachrichten und Hintergründe, gibt es in Leichter Sprache und in Gebärdensprache bei unseren Kolleginnen und Kollegen von tagesschau.de:
22.2.2025, 13:53 Uhr
Briefwahlumschlag noch nicht abgegeben? Das können Sie tun
Sie haben Briefwahl beantragt, der Umschlag liegt aber noch bei Ihnen zuhause? Für den Versand per Post ist es zu spät. Welche Möglichkeiten haben Sie?
Sie können Ihre Unterlagen bei der zuständigen Stelle einwerfen - die Adresse steht auf dem Wahlbrief. Oder Sie können doch noch persönlich im Wahllokal wählen. Dafür müssen Sie Ihren Ausweis und den Wahlschein aus den Briefwahlunterlagen mitbringen.
22.2.2025, 13:30 Uhr
Wirtschaftslage: Zu viel Bürokratie als Wachstumsbremse?
Immer wieder klagen Unternehmen über zu viel Bürokratie - auch vor der Bundestagswahl. Laut dem ifo Institut für Wirtschaftsforschung ist für die zuletzt schwache Wirtschaftsleistung nicht nur die weltweite Lage verantwortlich, sondern eben auch zu viel Bürokratie. Was dies die Wirtschaft kostet, hat sich Sven Marcinkowski näher angeschaut:
22.2.2025, 13:19 Uhr
Bürokratie, Inflation, Investitionsschwäche: Die Wirtschaftslage vor der Bundestagswahl
Die deutsche Wirtschaft kommt nicht so richtig in Schwung: Bürokratie und Preissteigerungen belasten die Betriebe und die Unternehmen selbst halten Investitionen eher zurück. Drei Betriebe aus Baden-Württemberg haben uns vor der Wahl ihre Probleme geschildert:
Kurz vor der Bundestagswahl blicken Finanzexpertinnen und -experten hingegen wieder etwas optimistischer auf die deutsche Konjunktur. Der ZEW-Index, der als wichtiger Indikator für die künftige wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands gilt, legte im Februar so stark zu wie seit zwei Jahren nicht mehr.
22.2.2025, 13:02 Uhr
Noch unentschlossen? Der Wahl-O-Mat kann helfen
Sie wissen noch nicht, welcher Partei Sie Ihre Stimme geben wollen? Da haben wir vielleicht genau das Richtige für Sie! Beim Wahl-O-Mat haben alle zur Wahl zugelassenen Parteien ihre Haltung zu 38 politischen Thesen formuliert? Jetzt können Sie Ihre eigene Position mit der der Parteien vergleichen - das kann bei der Wahlentscheidung helfen.
22.2.2025, 12:49 Uhr
Streit über Bundestagswahl endet im Krankenhaus
Ein Streit über die morgige Bundestagswahl hat für einen jungen Mann im Krankenhaus geendet. Der 24-Jährige sei nach einer Fasnachtsveranstaltung in Eigeltingen (Landkreis Konstanz) mit mehreren unbekannten Männern in eine politische Diskussion geraten, teilte die Polizei mit. Im Verlauf der Auseinandersetzung wurde der 24-Jährige demnach durch Schläge und Tritte am Bein verletzt. Er kam ins Krankenhaus. Die Polizei bittet Zeugen, sich mit Hinweisen zu melden.
22.2.2025, 12:41 Uhr
Wahl-Serie "Zugehört": Sorge vor Jobverlust in der Autobranche
In der Autoindustrie sinken die Gewinne - der schwache Absatz macht vielen Herstellern und Zulieferern zu schaffen. Und die Mitarbeitenden? Manche sorgen sich um ihren Arbeitsplatz, so wie Michael Fiedler. Der 42-jährige Software-Entwickler kümmert sich beim Technologiekonzern Bosch in Stuttgart-Feuerbach ums Thema Abgassteuerung. "Ich sehe gerade keine große Perspektive, wenn wir keine neuen Projekte bekommen", sagt er. "Es ist nicht gesagt, dass ich in fünf Jahren noch dort arbeite." Von einer neuen Bundesregierung wünscht sich Fiedler, dass in Deutschland und Europa Spitzentechnologie erhalten bleibt, "die wir produzieren können". "Sodass hier die Arbeitsplätze erhalten bleiben und die Wirtschaftspolitik passt."
Für unsere SWR Wahl-Serie "Zugehört" haben wir Michael Fiedler getroffen.
22.2.2025, 12:06 Uhr
Warum gibt es Wahlkreise - und wie werden sie aufgeteilt?
In Baden-Württemberg gibt es bei der Bundestagswahl 38 Wahlkreise. In ganz Deutschland sind es 299. Diese Einteilung soll helfen, die Wahl zu organisieren. Ein Wahlkreis soll ein zusammenhängendes Gebiet bilden und sich nach den Grenzen von Gemeinden, Kreisen und kreisfreien Städten richten. Seine Größe orientiert sich an der Zahl der Menschen, die in dem Wahlkreis leben. Alle Kreise sollen ungefähr die gleiche Anzahl an Menschen umfassen. Aus diesem Grund sind Wahlkreise in dicht besiedelten Gebieten kleiner und in dünn besiedelten Regionen deutlich größer. Laut der Bundeswahlleiterin leben in Deutschland durchschnittlich 240.320 Menschen in einem Wahlkreis. Weicht ihre Zahl zu sehr von diesem Schnitt ab - mehr als 25 Prozent - muss der Wahlkreis neu zugeschnitten werden.
22.2.2025, 11:23 Uhr
Grünen-Spitzenkandidatin für BW: Klimaschutz darf "nicht wehtun"
Die Ampel ist längst Geschichte - die Regierungsambitionen der Grünen sind es nicht. Sie wollen auch nach der Bundestagswahl weiterregieren, notfalls mit der Union. Das hat BW-Spitzenkandidatin Franziska Brantner im SWR-Videopodcast "ZurSache! intensiv" bekräftigt. Außerdem forderte sie mehr Digitalisierung und Klimaschutz, der "nicht wehtut":

22.2.2025, 11:01 Uhr
Die wichtigsten Themen in den BW-Wahlkreisen vor der Bundestagswahl
38 Wahlkreise - alle stehen vor verschiedenen Herausforderungen. Welche das sind - und welche Direktkandidaten und -kandidatinnen sich die größten Hoffnungen auf den Sieg in ihrem Kreis machen können, haben wir hier zusammengetragen. Von A wie Aalen - Heidenheim bis Z wie Zollernalbkreis - Sigmaringen.
Sendung am So., 23.2.2025 20:15 Uhr, SWR - Die Wahl, SWR BW