Drei Nachwuchsdesigner arbeiten im EMMA-Kreativzentrum Pforzheim.

Baden-Württemberg Talente aus aller Welt in Pforzheim: Das sind die "Designers in Residence" 2025

Stand: 20.04.2025 11:22 Uhr

Pforzheim zeigt sich erneut als Stadt für Schmuck und Design: Drei internationale Nachwuchsdesigner haben sich für ihr Stipendium im Kreativzentrum etwas Besonderes vorgenommen.

Nachwuchsdesigner aus aller Welt in Pforzheim

Bereits zum zehnten Mal vergibt die Stadt Pforzheim das internationale Stipendium "Designers in Residence". Aus über 400 Bewerbungen aus rund 60 Ländern wurden Lotte Schoots (Niederlande), Jacob Marks (Großbritannien) und Zhipeng Wang (China) von einer internationalen Fachjury ausgewählt. Bis Ende Juni werden die Nachwuchsdesigner ihre Projekte im EMMA-Kreativzentrum entwickeln.

Das Stipendium solle den jungen Designern Zugang zu Werkstätten und Raum für Experimente bieten, so Almut Benkert, Leiterin des EMMA-Kreativzentrums. Dort hätten sie die Möglichkeit, neue Techniken ohne finanziellen Druck zu erlernen. Das Programm solle Brücken zwischen verschiedenen Disziplinen und Kulturen schlagen. Die Stadt Pforzheim könne sich dadurch international als Standort für Design etablieren.

Viele ehemalige Stipendiaten bleiben langfristig mit der Stadt Pforzheim verbunden und wirken als kreative Botschafter weltweit. Almut Benkert, Fachbereichsleitung Kreativwirtschaft und Leiterin Kreativzentrum EMMA
Nachwuchsdesigner Zhipeng Wang stellt Schmuck mit der Guillochiermaschine in Pforzheim her.

Schmuckdesigner Zhipeng Wang arbeitet mit chinesischer Jade in Pforzheim.

Schmuckdesign zwischen China und Deutschland

Mit Jade will Zhipeng Wang ein Stück chinesischer Kultur nach Pforzheim bringen. Der Schmuckdesigner möchte dieses traditionelle Material mit lokalen Techniken bearbeiten. Dafür nutzt er eine Guillochiermaschine, mit der er feine Linienmuster in die Jade gravieren kann. Diese Maschine ist fast nur in den Pforzheimer Werkstätten zu finden.

I want to learn the basic techniques on this machine, which I can't find in China, and then find my own way from there. (Deutsch: Ich möchte die grundlegenden Techniken an dieser Maschine erlernen, die ich in China nicht finden kann, und dann von dort aus meinen eigenen Weg finden.) Zhipeng Wang, Schmuckkünstler aus China

Designerin aus Amsterdam: Schmuckschachteln neu gedacht

Lotte Schoots ist Produktdesignerin aus Amsterdam. In Pforzheim widmet sie sich einem besonderen Thema: der Gestaltung von Schmuckkästchen. Erste Prototypen faltet und schneidet sie aus Papier. Welches Material sie am Ende für die Kästchen nutzt, wird sich zeigen. An der Schmuckstadt Pforzheim gefalle ihr besonders der Austausch mit der lokalen Kreativszene, so die junge Designerin.

Everything here is jewellery! (Deutsch: Alles hier ist Schmuck!) Lotte Schoots, Produktdesignerin aus den Niederlanden
Nachwuchsdesignerin Lotte Schoots gestaltet Schmuckverpackungen in Pforzheim.

Stipendiatin Lotte Schoots entwickelt kreative Verpackungen für Schmuck in Pforzheim.

Britischer Möbeldesigner forscht mit Pinienharz

Der britische Möbeldesigner Jacob Marks erforscht die Möglichkeiten von Pinienharz. Ein Material, das früher für Speere, Gefäße oder Boote genutzt wurde. Das antibakterielle und wasserfeste Harz gewinnt er durch Anritzen der Bäume. Wie es für Schmuck oder Lampen verwendet werden kann, erforscht er in Pforzheim.

The exciting thing about this residency is to be explorational - not commercial. (Deutsch: Das Spannende an diesem Stipendium ist, dass es nicht kommerziell, sondern explorativ sein soll.) Jacob Marcs, Produkt- und Möbeldesigner aus Großbritannien
Nachwuchsdesigner Jacob Marks arbeitet mit Pinienharz in Pforzheim.

Nachwuchsdesigner Jacob Marks arbeitet mit Pinienharz in Pforzheim.

Ihre Ergebnisse präsentieren die drei Nachwuchsdesigner vom 28. Juni bis 13. Juli in einer gemeinsamen Ausstellung im EMMA-Kreativzentrum Pforzheim. Die Vernissage findet am 27. Juni um 19 Uhr statt.

Sendung am Do., 17.4.2025 19:30 Uhr, SWR Aktuell Nachrichten