Sport an der Grundschule

Bayern Sport-Förderung an bayerischen Grundschulen nimmt zu

Stand: 28.01.2025 13:21 Uhr

Mittlerweile gibt es knapp 300 "Sport-Grundschulen" in Bayern. Eine davon ist die Grundschule in Nürnberg am Campus Werderau. Das Ziel des Projekts ist es, Sport und gesunde Ernährung zu fördern, und auch der Spaß darf nicht zu kurz kommen.

Von BR24Sport

Die "Turn-Tiger" der Grundschule in Nürnberg Campus Werderau hatten eine Choreographie für die Anwesenden vorbereitet. Unter den begeisterten Zuschauern saßen Anna Stolz, die bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus, und Michael Weiß, der Vorsitzende der Bayerischen Sportjugend. Beide machten Werbung für das Projekt "Sport-Grundschule". Insgesamt gibt es mittlerweile knapp 300 Sport-Grundschulen in ganz Bayern, 100 sind in diesem Jahr neu dazugekommen.

Die Ministerin betonte die Bedeutung von Sport und gesunder Ernährung für die Entwicklung der Kinder: "Es ist ganz entscheidend für die körperliche, aber auch psychische Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen."

Geld und Personal für "Sport-Grundschulen"

Sport-Grundschulen erhalten nicht nur personelle Unterstützung, sondern auch eine finanzielle Förderung in Höhe von 1.000 Euro zur Anschaffung neuer Sportgeräte. Michael Weiß, der Vorsitzende der Bayerischen Sportjugend, unterstrich die Bedeutung des Projekts: "Dieses Format 'Sport-Grundschulen' zeigt, gerade in diesem wichtigen Altersbereich, welchen hohen Stellenwert Sport und Bewegung haben, und deshalb sind wir sehr froh, dass es dieses Format gibt und dass es auch die letzten Jahre so gestärkt wurde."

Mit Hilfe des Projekts soll landesweit eine dritte Sportstunde in der ersten Klasse eingeführt werden: "Das wollen wir ja auch schon lange, dass die dritte Sportstunde umfassend kommt. Die Kultusministerin Anna Stolz hat sich das zum Ziel gesetzt", so Weiß.

Auch der Präsident des Bayerischen Landes-Sportverbands Jörg Ammon stimmt zu: "Schule und Sport sind eng verbunden. Bewegung fördert erwiesenermaßen das Lernen. Umso wichtiger ist es, den Schulsport in jeder möglichen Weise zu fördern. Die dritte Stunde Sport in den 1. Klassen der Sport-Grundschulen ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung hin zu einer leistungsfähigen und bewegten Schul- und Sportgemeinschaft – insbesondere im Hinblick auf das Jahr 2026, wenn der Rechtsanspruch auf eine Ganztagesförderung umgesetzt wird."

Zusammenarbeit zwischen Sportvereinen und Schulen

Auch die Zusammenarbeit zwischen Sportvereinen und Schulen soll ein zentraler Bestandteil des Projekts sein. Weiß erklärte: "Die Sportvereine und Schulen sind ein 'perfect match', wie man heutzutage sagt. Viele Angebote wären ohne die Sportvereine nicht möglich." Das möchte der Vorsitzende der Bayerischen Sportjugend in Zukunft weiter fördern.

Um sich "Sport-Grundschule" nennen zu dürfen, müssen Schulen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Weiß erklärte: "Man weist als Grundschule entsprechend nach, wie viel Sport man anbietet. Zusätzlich, welche tollen Aktionen man macht." Weiß' Faustregel: "Ich sage jetzt mal, je mehr Sport, desto höher die Chancen, dass man 'Sport-Grundschule' wird."

Gesundheit, Wohlbefinden und Olympia 2040

Das wichtigste Ziel des Projekts ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder zu fördern, doch Michael Weiß hat noch andere positive Effekte im Blick: "Wenn wir das im Idealfall auf alle Grundschulen ausdehnen können in Bayern, dann klappt es auch mit Olympia 2040 in Bayern."

Im Video: Interview mit Michael Weiß, Vorsitzender Bayerische Sportjugend

Michael Weiß

Quelle: BR24Sport 27.01.2025 - 18:30 Uhr