Eurogate Terminal in Bremerhaven - Stellfläche für Import Fahrzeuge.

Bremen Was 25 Prozent US-Zölle für den Auto-Standort Bremen bedeuten würden

Stand: 20.02.2025 17:24 Uhr

US-Präsident Donald Trump droht mit Zollschranken für europäische Autos. Für Bremen wären die Folgen wohl massiv. Kein Bundesland ist abhängiger von Auto-Exporten.

Von Kristian Klooß

Was der Wirtschaft im Land Bremen konkret droht und wie abhängig die Städte Bremen und Bremerhaven von der Automobilindustrie sind, beantworten wir hier.

Welche Zoll-Pläne hat US-Präsident Donald Trump?

Zölle auf Stahl und Aluminium hat US-Präsident Donald Trump bereits auf den Weg gebracht. Nun droht er, auch Einfuhren von Autos in die USA deutlich zu verteuern. Die Zölle auf den Import von Autos in die USA würden "in der Nähe von 25 Prozent liegen", sagte Trump am Dienstag bei einer Pressekonferenz in seinem Anwesen Mar-a-Lago im US-Bundesstaat Florida. Am 2. April wolle er sich konkreter dazu äußern. Bislang verlangt die USA einen Zollsatz von 2,5 Prozent auf Pkw-Importe.

Wie groß ist die Auto-Exportabhängigkeit Bremens?

Die deutsche Automobilindustrie exportierte 2024 laut Statistischem Bundesamt Kraftwagen und Kraftwagenteile im Wert von 262 Milliarden Euro aus Deutschland in die Welt. Wichtigster Außenhandelspartner sind derzeit die USA.

Besonders problematisch für Bremen im Hinblick auf die geplanten US-Zölle: Die Automobilindustrie spielt für das kleinste deutsche Bundesland eine tragende Rolle. "Das Segment Autos und Autoteile – was wir als den Mercedes-Benz-Effekt bezeichnen – macht 72,5 Prozent der Exporte aus Bremen in die USA aus", sagt Mario Jung, Volkswirt an der Fachhochschule Kaiserslautern. Er hat berechnet, für welche Bundesländer die Folgen potenzieller US-Zölle am größten wären (siehe Grafik).

Anteil Kraftwagen- und Kraftwagenteile an den Gesamtexporten in die USA (nach Bundesländern)

Externe Inhalte von Datawrapper

Datawrapper öffnen

Was bedeuten US-Zölle für die Bremer Häfen?

Große Bedeutung hat die Automobilindustrie für den Fahrzeugumschlag im Hafen von Bremerhaven. Denn die Seestadt betreibt den größten Automobilumschlaghafen Europas.

Dem Verband der Automobilindustrie (VDA) zufolge wurden 2023 insgesamt 3,1 Millionen Pkw aus Deutschland exportiert. 400.000 davon wurden demnach in die USA verschifft.

Das Bild zeigt die SUV-Montage im Mercedes-Benz Werk Tuscaloosa in Alabama. Mercedes baut im US-Werk Tuscaloosa

SUV-Montage im Bremer Mercedes-Werk: Bremen profitiert so sehr wie kein anderes Bundesland von Autoexporten in die USA.

Was heißen höhere Zölle für den Automobilstandort Bremen?

Wissenschaftler haben sich bereits vor den jetzt erfolgten Ankündigungen Trumps mit potenziellen Folgen von US-Zöllen für den Automobilstandort auseinandergesetzt. "Weder der deutsche noch der europäische Heimatmarkt wären mengenmäßig in der Lage, einen Einbruch beim Export in die USA oder nach China aufzufangen", schrieb beispielsweise Thomas Puls vom arbeitgebernahen Institut der Deutschen Wirtschaft in einem Report vom September 2024.

Das könnte auch Auswirkungen auf das Bremer Mercedes-Werk haben, indem rund 11.500 Mitarbeiter beschäftigt sind. 2023 lag dessen Auslastung laut Zahlen des Automobilindustrie-Informationsdiensts Marklines bei gut 79 Prozent. Demnach wurden 277.000 Fahrzeuge bei einer Kapazität von 350.000 Fahrzeugen produziert.

Sollten sich die protektionistischen Tendenzen am Weltmarkt für Kraftfahrzeuge weiter verfestigen, werde dies spürbar zu Lasten der Fertigung am Standort Deutschland gehen.
(Thomas Puls vom arbeitgebernahen Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln)

Mehr zum Thema:

Dieses Thema im Programm:
Bremen Vier, Vier News, 14. Februar 2025, 7 Uhr