
Hamburg Sternwarte in Bergedorf soll für 370.000 Euro saniert werden
Die Sternwarte in Hamburg-Bergedorf muss saniert und repariert werden. Jetzt sollen 340.000 Euro dafür bereitgestellt werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen haben einen entsprechenden Antrag eingereicht.
Das Geld soll aus dem Sanierungsfonds "Hamburg 2030" kommen. Damit sollen Schäden an den denkmalgeschützten Gebäuden und Teleskopen behoben werden. Weitere 30.000 Euro für die Instandsetzung sollen vom Bezirksamt Bergedorf kommen. Über den Antrag von SPD und Grünen wird die Bürgerschaft Mitte Februar abstimmen.
Sternwarte soll langfristig erhalten bleiben
Nach Angaben des wissenschaftspolitischen Sprechers der Grünen-Fraktion, Adrian Hector, soll so sichergestellt werden, dass die Sternwarte langfristig erhalten bleibt. "Diese Investition ist ein starkes Zeichen für den Bildungs- und Wissenschaftsstandort Hamburg", sagt Hector.
Sanierung des Kuppelgebäudes dauerte zwei Jahre
Dieter Teichmann vom Förderverein Sternwarte freut sich über die Ankündigung: "Das wäre toll und würde viele Möglichkeiten eröffnen." Das Kuppelgebäude war erst 2019 wiedereröffnet worden, nachdem es zwei Jahre saniert worden war. Die Restaurierung hatte rund 3,2 Millionen Euro gekostet, wobei der Großteil der Mittel vom Bund kam.
Dieses Thema im Programm:
NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 31.01.2025 | 08:00 Uhr