Im Konrad-Adenauer-Haus in Berlin: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder am Mikrofon hält eine Rede auf Friedrich Merz  - im Hintergrund Hessens Ministerpräsident Boris Rhein

Hessen Hochrechnung zur Bundestagswahl 2025: Union gewinnt, AfD mit Rekordergebnis

Stand: 23.02.2025 18:59 Uhr

Die Union wird bei der Bundestagswahl laut aktueller Hochrechnung stärkste Kraft, auch die AfD legt deutlich zu und landet auf Platz zwei. Die SPD rutscht ab. Rechnerisch hätte eine schwarz-rote Koalition eine Mehrheit.

Bei der Bundestagswahl landen CDU und CSU laut aktueller ARD-Hochrechnung um 19.28 Uhr mit 28,8 Prozent klar vorne (+4,6). Dahinter landet die AfD mit 20,2 Prozent (+9,8).

Der Wahlsieger von 2021, die SPD, verliert nach der Hochrechnung 9,5 Prozentpunkte und erhält 16,2 Prozent. Die Grünen werden Vierter mit 12,7 Prozent (-2,0). Sicher im Bundestag dürfte außerdem die Linke mit 8,5 Prozent sein (+3,6).

Zittern müssen FDP und Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Die Liberalen erhalten laut Hochrechnung 4,9 Prozent (-6,5). Auf das BSW entfallen 4,8 Prozent der Stimmen (+4,8). Damit würden sie an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. Die anderen Parteien werden in der Hochrechnung nicht gesondert ausgewiesen. Sie erhalten zusammen 3,9 Prozent (-4,8).

Nach dem Stand der Hochrechnung hätte damit eine schwarz-rote Koalition eine Mehrheit. Für Schwarz-Grün würde es rechnerisch derzeit nicht reichen. Die Wahlbeteiligung liegt voraussichtlich bei 84 Prozent.

Rhein: "Klarer Regierungsauftrag für Union"

Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) sieht nach den ersten Hochrechnungen einen "klaren Regierungsauftrag" bei der Union und Kanzlerkandidat Friedrich Merz. Die Ampel-Parteien seien für drei Jahre Streit und Stillstand abgestraft worden, so Rhein. "Die Menschen im Land haben sich klar für einen Politikwechsel entschieden."

Auch Hessens CDU-Spitzenkandidatin Patricia Lips reagierte erfreut über das Ergebnis der Union: "Ich freue mich, dass wir die mit Abstand stärkste Partei sind und mit Friedrich Merz den Regierungsauftrag haben." Der SPD machte Lips indirekt schon ein Koalitionsangebot. "Ich rate der SPD, auf die Angebote von Friedrich Merz einzugehen."

Ein Ergebnis zum "Jubeln" nannte Hessens AfD-Spitzenkandidat Jan Nolte die Zahlen. "Wir haben uns verdoppelt", sagte er. Der Wahlerfolg sei vor allem Themen wie der Migrationspolitik zu verdanken. "Wir stehen für Inhalte, die die Menschen wollen."

SPD-Chef Bartol: "Ergebnis niederschmetternd"

SPD-Landeschef Sören Bartol wollte sich nicht festlegen, ob Verteidigungsminister Boris Pistorius der geeignetere Kanzlerkandidat gewesen wäre. Das sich abzeichnende Ergebnis seiner Partei bezeichnete er als "eine schwere Niederlage für die deutsche Sozialdemokratie". 16 Prozent seien eine historische Zäsur. "Das Ergebnis ist niederschmetternd."

Kein Grund zur Freude: SPD-Wahlparty in Kassel - vorne links Wissenschaftsminister Timon Gremmels

Kein Grund zur Freude: SPD-Wahlparty in Kassel - vorne links Wissenschaftsminister Timon Gremmels

Unzufrieden zeigte sich auch der Frankfurter Direktkandidat Omid Nouripour mit dem Ergebnis der Grünen. "Wir kommen zwar aus einer Delle und haben uns ein Stückchen herausgearbeitet, aber es ist sicher nicht das Ergebnis, das wir uns erhofft haben." Die Zahlen seien aber noch fragil. "Wir werden sehen, wie der Abend, die Nacht wird."

Linke: "Comeback des Jahres"

Linken-Spitzenkandidatin Janine Wissler sprach von einem "Comeback des Jahres". Ihre Partei legte laut Hochrechnung um mehr als drei Prozentpunkte zu. "Wenn sich das so bestätigt, wäre das ein Wahnsinnserfolg für die Linke", so Wissler weiter.

Der FDP-Fraktionsvorsitzende im Landtag, Stefan Naas, sagte, für seine Partei werde es ein langer Abend. "Es ist wieder eine Zitterpartie, wir hätten uns das natürlich anders gewünscht." Er sei zuversichtlich, dass es noch mit dem Einzug in den Bundestag klappt. "Wir haben sehr engagiert gekämpft, wir haben bergauf gekämpft."

Ergebnisse aus allen Städten und Gemeinden auf hessenschau.de

Den aktuellen Auszählungsstand für alle Wahlkreise, Landkreise, Städte und Gemeinden in Hessen finden Sie auf unseren Ergebnisseiten. Erste Ergebnisse aus Gemeinden liegen bereits vor. Das vorläufige amtliche Endergebnis steht erfahrungsgemäß in den frühen Morgenstunden des Montags fest. 

Auch in unserem Liveticker bleiben Sie informiert: Wir berichten über Entwicklungen, Reaktionen und Zahlen rund um die Wahl.

Zur Wahl aufgerufen waren in Hessen rund 4,3 Millionen Menschen ab 18 Jahren. 360 Kandidatinnen und Kandidaten standen auf den Landeslisten oder als Direktbewerber in einem der 22 hessischen Wahlkreise zur Wahl.

SPD 2021 vor der Union

Aus der letzten Bundestagswahl 2021 war die SPD als Sieger hervorgegangen. Damals gingen in Hessen zahlreiche Direktmandate von der CDU an die Sozialdemokraten. Bei den Zweitstimmen kam die SPD bundesweit auf 25,7 Prozent, die Union auf 24,1 Prozent. Dritter wurden die Grünen (14,8 Prozent), Vierter die FDP (11,5 Prozent) vor der AfD (10,3 Prozent). Die Linke schaffte es mit 4,9 Prozent nur deshalb in den Bundestag, weil sie drei Wahlkreise gewann.

In Hessen erreichte die SPD sogar 27,6 Prozent der Stimmen, die CDU 22,8 Prozent. Die Grünen wurden mit 15,8 Prozent drittstärkste Partei, gefolgt von der FDP mit 12,8 Prozent der Stimmen. Die AfD kam auf 8,8 Prozent, die Linke erhielt 4,3 Prozent der Wählerstimmen.

Dieser Text wird fortlaufend aktualisiert.