
Hessen Hessen am Abend: Eurojackpot-Gewinner meldet sich – Frühling auch!
Der 88-Millionen-Euro-Glückspilz hat sich gemeldet, der BGH klärt die Frage, wann eine Hecke eine Hecke ist und in Mardorf werden Kinder zweisprachig erzogen - nur anders, als man es vielleicht erwarten würde. Das und mehr in Sven-Oliver Schibats Blick auf den Tag.
Willkommen zum letzten Hessen am Abend vor der Bundestagswahl! Heute mit diesen Themen:
- Der Frühling ist da! Zumindest vorübergehend.
- 88-Millionen-Eurojackpot: Glückspilz aus Nordhessen meldet sich
- Streit um Bambushecke: Bundesgerichtshof, übernehmen Sie!
- Die letzten Mardorfer Plattschwätzer
- Weitere Themen des Tages: Tipps zur Bundestagswahl, Streik bei Tierarztpraxen und die Zukunft der Cannabis-Clubs
- Ein kurzer Blick über den Tellerrand: Deutsche spenden wieder mehr, Grippewelle hat Höhepunkt erreicht und Fake-Videos zur Briefwahl
- Streaming-Tipps: Viele Männer, Humor und jede Menge Musik-Geschichten
- Eins noch ...
Der Frühling ist da! Zumindest vorübergehend.
Wir schreiben den 21. Februar 2025. Es wäre nicht ungewöhnlich, wenn jetzt draußen Schnee liegen würde und es richtig kalt wäre, aber stattdessen sitze ich hier mit offener Balkontür bei frühlingshaften Temperaturen.
Für heute wurden Temperaturen von 10 bis 17 Grad vorhergesagt, und zumindest für den Frankfurter Stadtteil Dornbusch würde ich sagen: Stimmt. Morgen soll es mit 10 bis 16 Grad ähnlich warm werden. Normal wären Mitte Februar übrigens 7 Grad. Und falls Sie sich fragen, wann eigentlich Frühlingsanfang ist: am 20. März.

Die Natur dürfte bei den milden Temperaturen in den kommenden Tagen durchstarten.
Auch für die kommende Woche erwartet unser hr-Meteorologe Ingo Bertram mildes Wetter, allerdings soll es wechselhafter werden. Und er hat noch einen wichtigen Hinweis: "Die Sonne gewinnt zwar jetzt an Kraft, der UV-Index ist aber noch niedrig." Sonnencreme braucht man also noch nicht.
Unsere heutige Momentaufnahme schickt Liebe nach Osthessen. Wobei: Eigentlich nicht. Denn das Foto ist ja dort entstanden. Also schickt sich Fulda eigentlich selbst Liebe. Oder hat Fulda uns und damit auch Ihnen mit diesem Foto Liebe geschickt? Ein verwirrendes Gedankenspiel, mit dem ich Sie jetzt einen Moment allein lasse.

Die Abenddämmerung mit dem Dom in Fulda hat hessenschau.de-Nutzer Markus Becker aus Birstein fotografiert.
88-Millionen-Eurojackpot: Glückspilz aus Nordhessen meldet sich
Es ist der bisher zweithöchste Lotto-Jackpot in Hessen - und der Gewinner oder die Gewinnerin hat sich eine Woche Zeit gelassen, um sich zu melden. Ob es sich um einen Mann oder eine Frau oder vielleicht sogar um eine Tippgemeinschaft handelt, ist noch nicht bekannt, denn Lotto Hessen wollte dieses Detail nicht verraten.
Verraten wurde aber, dass der Tippschein noch nicht im Original vorliegt. Und das ist nicht ganz unwichtig, denn ohne Originalschein gibt es auch kein Geld.
Übrigens: Sollten Sie einmal 88 Millionen Euro gewinnen, dann haben wir noch einen ganz wichtigen Tipp für Sie von Martin Blach, Sprecher der Geschäftsführung von Lotto Hessen:
"Ein Lottogewinn in dieser Höhe ist keine alltägliche Sache, keine Veränderung, auf die man sich mal eben vorbereiten kann. Deshalb ist es umso wichtiger, dass man besonnen reagiert und sich zunächst genau überlegt, wen man in den Gewinn einweihen möchte." Er rät Hessens neuem Mega-Gewinner gerade im ersten Strudel der Glücksgefühle zu "absolutem Stillschweigen".
Streit um Bambushecke: Bundesgerichtshof, übernehmen Sie!
Wenn es um Fragen der Gartenpflege ginge: Würden Sie da sofort an den Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe denken? Ab sofort vielleicht schon, denn dort wurde heute über eine Hecke aus Hessen verhandelt. Wobei man bei einer sechs Meter hohen Bambushecke wohl eher von einem Wald sprechen kann.
Und Sie ahnen es schon: Es geht um einen Nachbarschaftsstreit. Der Nachbar der Heckenbesitzerin möchte nämlich, dass die Hecke auf mindestens drei Meter zurückgeschnitten wird und hat sich deshalb durch alle Instanzen geklagt.
Das Urteil wird erst Ende März erwartet und tatsächlich ist die Frage, ob die Hecke gestutzt werden muss oder nicht, gar nicht so einfach zu beantworten. Da ist zum Beispiel die ganz grundsätzliche Frage: Was ist überhaupt eine Hecke? Und ist der Bambus hier eine? Vielleicht war mein Gedanke mit dem Wald ja gar nicht so falsch ...
Die letzten Mardorfer Plattschwätzer
Heute ist der Tag der Muttersprache, und dabei geht es nicht nur um Deutsch im Allgemeinen, sondern auch um Dialekte, die zum Teil vom Aussterben bedroht sind, weil sie kaum noch jemand spricht.
Der kleine Ort Amöneburg-Mardorf im Landkreis Marburg-Biedenkopf zum Beispiel hat seinen eigenen Dialekt: das Mardorfer Platt. Und das wird zumindest bei Familie Böttner nicht so schnell aussterben: Janne (6) und sein kleiner Bruder Johann (2) wachsen nämlich zweisprachig auf.
Nur sprechen sie nicht Englisch und Deutsch, sondern Mardorfer Platt und Hochdeutsch. Ein Beispieldialog zwischen Mutter Katharina Böttner und Sohn Janne: "Wu gihst du en die Schoul?" - "En Moaderf." Wer es nicht schon erraten hat: Gemeint war, wo Janne zur Schule geht - nämlich in Mardorf.
Doch während man mit Englisch als Zweitsprache im Urlaub oder im Berufsleben etwas anfangen kann, werden Janne und Johann dem Mardorfer Platt außerhalb ihres Wohnortes wohl eher selten bis nie begegnen.
Einen praktischen Nutzen hat es für sie trotzdem: Brigitte Ganswindt von der Universität Marburg erklärt, dass Dialekt sprechende Menschen eine höhere Neuronendichte im Gehirn haben - ähnlich wie Menschen, die mit einer Fremdsprache aufgewachsen sind. Also: Kindern Platt beibringen lohnt sich!
Weitere Themen des Tages:
- Erst- und Zweitstimme - wie war das noch gleich? Und was muss man beim Wählen im Wahllokal beachten? Wir haben Tipps rund um die Bundestagswahl am Sonntag für Sie.
- Wer am Freitag mit seinem Haustier zu einer Tierarztpraxis musste, stand möglicherweise vor verschlossenen Türen: Die Tiermedizinischen Fachangestellten haben für mehr Lohn gestreikt. In Frankfurt gingen mehrere Dutzend auf die Straße.
- Welche Zukunft haben Cannabis-Clubs noch in Deutschland? Die Union will bei einem Wahlsieg das Gesetz kippen, nachdem es im Vorjahr erst beschlossen wurde. Rechtsprofessoren sagen, ob - und wie - es weitergehen könnte.
Ein kurzer Blick über den Tellerrand:
- Die Deutschen waren 2024 wieder freigiebiger beim Spenden: Insgesamt wurden 5,1 Milliarden Euro gespendet, zwei Prozent mehr als im Vorjahr. Das Rekordjahr 2021 wurde allerdings nicht übertroffen: Damals waren es 5,8 Milliarden Euro.
- Die Grippewelle hat nach Angaben des RKI ihren Höhepunkt erreicht. Die Zahl der Neuerkrankungen ist in der Woche vom 10. bis 16. Februar relativ stabil geblieben und nicht stark angestiegen. Das bedeutet nicht, dass die Erkrankungsrate nicht mehr hoch ist, aber das Schlimmste scheint überstanden zu sein. Es gab auch weniger Krankenhauseinweisungen.
- Im Internet kursieren derzeit mehrere gefälschte Videos zur Briefwahl: Ein Video zeigt, wie angebliche Stimmzettel für die AfD geschreddert werden, ein anderes Video zeigt Wahlunterlagen, auf denen die AfD gar nicht erst vorkommt. Wie gesagt: Die Videos sind gefälscht und zeigen keine echten Stimmzettel.
- Wie sähe der Bundestag aus, wenn er nach der Zahl der Follower in den sozialen Netzwerken zusammengesetzt wäre? Die Kolleginnen und Kollegen der News-WG haben das einmal für Instagram, TikTok, Facebook und X visualisiert und tatsächlich sieht die Sitzverteilung je nach Plattform ganz anders aus:
- An dieser Stelle befindet sich externer Inhalt, der hier nicht dargestellt werden kann. Hier gelangen Sie zum Original-Beitrag auf hessenschau.de.
Streaming-Tipps: Viele Männer, Humor und jede Menge Musik-Geschichten
- Audrey Tautou kennen Sie vielleicht aus "Die fabelhafte Welt der Amélie". Weniger bekannt ist ihr Film "Zusammen ist man weniger allein", in dem ihre Figur Camille in einer Männer-WG mit ziemlich eigenwilligen Charakteren landet. Eine sympathische kleine Komödie. Wer französische Filme mag, wird hier seinen Spaß haben. Aber man muss sich beeilen: Der Film ist nur noch bis zum 25. Februar online.
- Drei Männer sitzen in der Sendung "Das Gipfeltreffen" zusammen auf einer Bühne und sagen, was ihnen gerade durch den Kopf geht. Klingt banal und langweilig, aber die drei Männer heißen Olaf Schubert, Torsten Sträter und Johann König. Und wer jetzt denkt: "Das ist ja lustig! Die heißen genau wie die drei Comedians!" - genau um die geht es hier. Folge 47 ist seit gestern in der ARD-Mediathek abrufbar.
- Passend dazu habe ich noch eine Doku für Sie: In der Mediathek von 3sat geht es in "Humor hilft! - Lachen als Lebensressource" darum, warum und wie Humor funktioniert, was wir warum lustig finden und wie wichtig Humor für unser Miteinander ist.
- Der SWR3-Podcast "Die größten Hits und ihre Geschichte" enthält genau das, was der Titel verspricht, nämlich die Geschichten hinter Songs wie "Seven Nation Army" von The White Stripes, "Numb / Encore" von Jay-Z & Linkin Park oder "Stairway to Heaven" von Led Zeppelin. Die Liste ist wirklich sehr lang und bestimmt ist auch etwas für Sie dabei.
Eins noch ...
Eingefleischte Fans von James Bond müssen jetzt stark sein: Hielt bei der legendären Filmreihe bisher die Broccoli-Familie die Zügel in der Hand und bestimmte, wie es mit dem Doppel-Null-Agenten weitergeht, wurde nun bekannt, dass dort künftig Amazon das Sagen hat.
Im Netz wird bereits gemunkelt, ob James Bond künftig nicht mehr im Aston Martin, sondern im Amazon-Lieferwagen vorfährt. Wer Nachfolger von Daniel Craig wird, ist übrigens noch nicht bekannt.
Unabhängig von dieser Meldung gab es jetzt in Berlin anlässlich der Berlinale eine ganz besondere Überraschung für alle Bond-Fans. Zumindest für die, die zufällig am Potsdamer Platz unterwegs waren ...
- An dieser Stelle befindet sich externer Inhalt, der hier nicht dargestellt werden kann. Hier gelangen Sie zum Original-Beitrag auf hessenschau.de.
Noch etwas zum Schluss: Bitte gehen Sie am Sonntag wählen! Denn Demokratie lebt vom Mitmachen.
Wie die Wahl ausgegangen ist, erfahren Sie am Sonntag ab 17.45 Uhr im hr-fernsehen mit den ersten Hochrechnungen und Analysen für Hessen. Ab 18.30 Uhr läuft das gewohnte Programm, bevor es um 20.15 Uhr mit dem großen Wahlabend im hr-fernsehen weitergeht.
Parallel dazu gibt es auch im Ersten mehrere Sondersendungen zur Bundestagswahl. Dort geht es bereits um 17.10 Uhr los.
Das war es für diese Woche. Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende und am Sonntag einen spannenden Wahlabend!
Ihr Sven-Oliver Schibat (möchte an dieser Stelle mitteilen, dass Hessen am Abend "Meda in Frankfurt" ist)

Sven-Oliver Schibat