
Niedersachsen Neue Broschüre erklärt Namen von Waldtieren "op Platt"
Das Länderzentrum für Niederdeutsch und die Landesforsten erklären den Lebensraum und die plattdeutschen Namen der Tiere.
Das Länderzentrum für Niederdeutsch (LzN) in Bremen und das Waldpädagogikzentrum (WPZ) Ostheide der Niedersächsischen Landesforsten haben zusammen eine Broschüre mit plattdeutschen Waldtiernamen veröffentlicht. Darin erfahren Leserinnen und Leser etwa, dass der "Katteker" ein Eichhörnchen ist und der "Boomhacker" der Specht. Insgesamt sind rund 100 Tiere "op Platt" darin zu finden, wie das Länderzentrum mitteilte. Mit der Broschüre wollen die Macher nach eigenen Angaben die Artenkenntnis fördern und den plattdeutschen Wortschatz von Waldbesucherinnen und -besuchern vergrößern. Konzipiert sei das Buch für die Hosentasche für Eltern und Kinder, Schulen und andere Bildungseinrichtungen. Die Broschüre trägt den Titel "Waldtiere op Platt - aus norddeutschen Wäldern". Es ist beim Waldpädagogikzentrum Ostheide und über das Länderzentrum für Niederdeutsch erhältlich. Niederdeutsch wird als Regionalsprache durch die Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen geschützt. Schätzungsweise sprechen in ganz Norddeutschland rund 2,5 Millionen Menschen aktiv die Sprache.