
Niedersachsen Polizei Osnabrück sucht Geschädigte von Telefon-Betrugsmasche
Bei Ermittlungen hat die Polizei Hinweise zu Taten erhalten. Die Geschädigten sind vermutlich zwei ältere Menschen.
Bei Ermittlungen zu einer Telefon-Betrugsmasche sind laut einer Sprecherin der Polizei Osnabrück zwei Taten bekannt geworden, zu denen sich noch keine Geschädigten gemeldet haben. Ein älterer Mann aus dem Landkreis Osnabrück und eine Seniorin aus der Region um Bad Essen seien vermutlich im vergangenen Sommer von falschen Polizeibeamten angerufen worden. Nach Angaben der Polizei Osnabrück haben die Betrüger vor einem vermeintlichen Einbruch gewarnt und angeboten, Wertgegenstände zu verwahren. Der Mann habe den Betrügern eine mittlere fünfstellige Geldsumme, Schmuck und Gold ausgehändigt. Die etwa 80-jährige Frau habe einer Abholerin neben Goldmünzen eine niedrige fünfstellige Geldsumme in Briefumschlägen gegeben. Die Polizei bittet um Hinweise zu den möglichen Taten oder den Geschädigten unter der Telefonnummer (0541) 327 30 30.
Dieses Thema im Programm:
NDR 1 Niedersachsen | Regional Osnabrück | 29.01.2025 | 13:30 Uhr