
Nordrhein-Westfalen Rahmedetalbrücke: Termin für Stahlhochzeit steht
Für einen wichtigen Bauabschnitt der neuen Rahmedetalbrücke bei Lüdenscheid steht jetzt der offizielle Termin. Am 25. Februar wird die sogenannte Stahlhochzeit gefeiert. Dann werden die beiden Brückenbauteile aufeinander treffen und anschließend miteinander verschweißt.
Den "Hochzeitstermin" hat die Autobahn GmbH am Mittwochabend bekanntgegeben. Für die Zusammenführung der beiden Brücken-Enden muss zwei Wochen vorher der Verkehr unter der Brücke gesperrt werden. Wie zur Sprengung der alten Brücke wird das gesamte Tal an dieser Stelle mit einigen Nebenstraßen abgeriegelt werden.
Schwere Lasten

Blick von oben auf das Teilstück der neuen Rahmedetalbrücke
Mitten auf der Hauptstraße wird dann ein 450 Tonnen Baukran bei der Zusammenführung des tragenden Brückenteils helfen. Erst werden die 40 Tonnen schweren Hilfsgestänge durch die Luft abgebaut, dann die Stahlträger die letzten 40 Meter aufeinander zugeschoben. Erst in den allerletzten Stunden werden dann in 70 Metern Höhe die Stahl-Enden so angepasst, dass sie millimetergenau zueinander passen.
Anwohner glücklich

Arbeiten an der neuen Rahmedetalbrücke
Die Anwohner des Tals haben sich mit dem Brückenbau versöhnt. Vorbei ist der monatelange Lärm der Abbrucharbeiten. Jetzt geht es deutlich sichtbar vorwärts. "Jedes Stück, was die da machen ist ein Stück Hoffnung", sagt Swani Diehl, sie wohnt direkt neben der Brücke und ist fast schon eine Art Biografin von Abriss bis Neubau. Sie erfreut sich an jedem kleinen Fortschritt.
Jedesmal wenn ich da spazieren gehe, winke ich den Bauarbeitern zu (…) und die winken mir auch zurück.
Anwohnerin Swani Diehl
Neue Phase des Brückenbaus

Baustellenleiter Michael Neumann freut sich über die Einhaltung des Zeitplans
Ende Februar soll dann die durchgehende Fahrbahnbasis über das Tal gespannt sein, nur eine längere Phase mit Wind und Eisregen könnte das noch etwas verschieben. Stolz sagt der Baustellenleiter Michael Neumann: "Wir sind sehr gut im Zeitplan. Das ist ein Meilenstein. Wenn also die Stahlbaukonstruktion final fertiggestellt sein wird, können wir natürlich mit der Betonnage der Fahrbahnplatte beginnen."
Der neue Verkehrsfluss auf der Sauerlandlinie rückt näher
Die südliche Brückenhälfte könnte also wie geplant im nächsten Jahr mit zweimal zwei Hilfsspuren in Betrieb gehen. Wann die Autos wirklich fahren? Der Plan sagt, im Sommer, die Optimisten hoffen auf das Frühjahr 2026. Es werde Autobahn!
Unsere Quellen:
- Autobahn GmbH
- WDR-Reporter vor Ort