Die Pflanzen des Cannbis Clubs in Werl

Nordrhein-Westfalen Erste Ernte: Werler Cannabis-Pflanzen lieben Beethoven und Vivaldi

Stand: 19.02.2025 17:26 Uhr

Im Verein Grüne Wiese aus Werl läuft die erste Cannabis-Ernte. Seit November baut der Club die Droge legal an.

Von Heinz Krischer

Für Cannabis-Fans dürfte es das Paradies sein: Gut 200 Hanf-Pflanzen stehen in der Blütekammer des Werler Cannabis-Social-Clubs. In den vergangenen dreieinhalb Monaten sind sie unter künstlicher Beleuchtung und mit Bio-Dünger herangereift. Und mit ganz viel Musikberieselung.

Cannabis Ernte in Werl

Musik ist für Pflanzen stimulierend

"Die Musik ist für unsere Pflanzen sehr stimulierend", sagt Phillip Dülberg. Er ist im Vorstand des Cannabis-Social-Clubs Grüne Wiese e.V.. "Das ist tatsächlich auch durch Feldversuche belegt."

Allerdings: Es läuft nicht klischeemäßiger Reggae, sondern klassische Musik. Die Pflanzen in Werl mögen offenbar vor allem Beethoven und Vivaldi.

Die Pflanzen des Cannbis Clubs in Werl

Phillip Dülberg (v.l.), Florian Becker und Oliver Ulbrich vom Verein Grüne Wiese in Werl begutachten ihre Ernte.

Eigentlich sollte die erste Ernte in Werl im Kreis Soest schon im Januar stattfinden - doch da waren die Pflanzen noch nicht reif. "Wir haben uns jeden Tag die Blüten unterm Mikroskop angesehen", schildert Phillip Dülberg. Doch die Ernte musste von Tag zu Tag verschoben werden.

Jetzt aber ist es soweit. "Wir fangen heute erstmal mit der Ernte von zehn Pflanzen an, vier verschiedene Sorten", erklärt der Sprecher des Cannabis-Vereins.

Mitglieder sollen ihre Lieblings-Sorten finden

Weil der Verein noch jung ist und nicht weiß, was die 100 Mitglieder am liebsten konsumieren, wurden mehrere Sorten angepflanzt. So können die Mitglieder ihre Lieblings-Sorte herausprobieren.

Sie unterscheiden sich nicht nur im Geschmack, sondern auch in der Wirkung, also im THC-Gehalt.

Phillip Dülberg, Sprecher des Cannabis-Vereins Grüne Wiese

Mit einer großen Schere werden die kompletten Pflanzen unten am Stängel abgeschnitten und dann zum Trocknen im Ganzen aufgehängt.

Die Pflanzen des Cannbis Clubs in Werl

Vier verschiedene Sorten werden geerntet.

"So kann die Pflanze Chlorophyl, also den grünen Pflanzenstoff aus der Blüte abbauen", erklärt Phillip Dülberg. "Das wirkt sich später sehr positiv auf den Geschmack aus. Es kratzt nicht, riecht nicht nach Heu, sondern es hebt die Qualität."

Erste Ausgabe ab Mitte März

14 Tage werden die Pflanze nun in dem dunklen Trockenraum bleiben, dann werden die Blüten herausgeschnitten und weiterverarbeitet. Die erste Ausgabe an die Mitglieder soll Mitte März stattfinden.

Im Regierungsbezirk Arnsberg zwischen Dortmund und Siegen hat die Bezirksregierung bisher zwölf Cannabis-Social-Clubs genehmigt - in Bochum, Dortmund, Hagen, im Ennepe-Ruhr-Kreis und im Hochsauerlandkreis jeweils einen.

Außerdem gibt es zwei in Herne und im Kreis Soest und drei im Märkischen Kreis. Ein Antrag wurde abgelehnt, 15 weitere Anträge werden noch bearbeitet.

Unsere Quellen:

  • Grüne Wiese e.V.
  • Bezirksregierung Arnsberg
  • Reporter vor Ort