
Nordrhein-Westfalen Karneval in Wahlkampfzeiten: Politik spielt wichtige Rolle
Mitten im Wahlkampf wird auch der Karneval in NRW politischer. Viele Narren wollen aber auch eine Auszeit vom politischen Alltag.
Für die Karnevalisten in NRW ist es in diesem Jahr eine durchaus ungewöhnliche Session, in politisch aufgewühlten Zeiten und vor allem mitten in einem Bundestagswahlkampf. In seiner historischen Rolle soll der Karneval der Obrigkeit den Spiegel vorhalten.
Und das ist bei vielen Karnevalsveranstaltungen in dieser Session auch spürbar: Politik und politische Statements spielen eine wichtigere Rolle als sonst. Viele Narren sehnen sich aber auch nach ein paar Stunden Auszeit von der Politik, berichten die Vereine in NRW.
Tilly: Viele Vereine noch zurückhaltend

Für Tilly gehören Karneval und Politik zusammen
Für den Düsseldorfer Wagenbauer Jacques Tilly ist Karneval untrennbar mit Politik verbunden. Seine satirisch-bissigen Mottowagen zur Lokal-, Bundes- und Weltpolitik am Rosenmontag sorgen jedes Jahr international für Schlagzeilen.
"Politik spielt schon eine größere Rolle in diesem Jahr, das merke ich allein daran, dass auch in meinem Team viel mehr darüber diskutiert wird", erzählt Tilly. Viele Karnevalsvereine seien aber eher noch zurückhaltend mit politischen Themen, so der Künstler, die wollten lieber etwas Unverfängliches auf ihren Gesellschaftswagen.
Wüst: Miteinander übereinander lachen

Tillys Karnevalswagen zum Projekt "narwali" - die mobilen Schwimmcontainer
Für Politiker sind Karnevalsevents ein beliebtes Terrain. Viele lassen sich auf den großen Sitzungen blicken, oft auch verkleidet. Vor wenigen Tagen stellte NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) einen von Jacques Tilly gebauten Karnevalswagen zu einem Landesprojekt vor: den mobilen Schwimmcontainern, mit denen mehr Kinder in NRW schwimmen lernen sollen.
"Innerhalb der politischen Truppe tut das ja mal gut, auch miteinander übereinander zu lachen. Das kann nicht schaden in dieser aufgeheizten Situation", so Wüst bei der Veranstaltung. Der Karneval soll sich kritisch mit den Herrschenden auseinandersetzen, das müsse er auch heute tun.
Vereine spüren mehr Politik in den Sitzungen
"Ich habe noch nie so viele Karnevalsorden gesehen, die sich mit dem Thema Diversität beschäftigen", erzählt Marc Bunse vom Verband der Rheinisch-Bergisch-Märkischen Karnevalsgesellschaften in Wuppertal. Der Karneval sei deutlich politischer geworden, viele Redner gingen auf politische Themen ein, auch um zu zeigen, dass der Karneval bunt und nicht braun sei.
In Münster gibt es in diesem Jahr einen ungewöhnlichen politischen Auftritt: Das Bistum Münster hat angekündigt, als Fußgruppe im Rosenmontagszug für mehr Demokratie zu werben. "Das soll auch klar gegen die AfD gehen, habe ich gehört", sagt Wolfram Linke vom Bürgerausschuss Münsterscher Karneval. "Ich höre aber auch von vielen Karnevalisten: Bleib mir weg mit Politik!"
"Der Wahlkampf spielt in den Reden und Auftritten natürlich eine Rolle", berichtet auch Moritz Peters, Sitzungspräsident der Großen Monheimer Karnevalsgesellschaft. Andererseits sei der Karneval für viele Besucher ein "dringend benötigter Eskapismus" - eine Flucht aus dem Alltag. Oft sei es die Aufgabe, den richtigen Spagat zwischen Politik und Unbeschwertheit zu finden.
Cantz: Bin immer politischer geworden

Guido Cantz tritt seit Jahrzehnten im Karneval auf
Guido Cantz, der seit über 30 Jahren im Kölner Karneval auftritt, sagt über sich selbst, dass er politischer geworden sei. "Früher gab es mehr Redner, die sich mit Politik beschäftigt haben. Ich persönlich versuche das in den letzten Jahren immer mehr zu tun, auch um Dinge einzuordnen."
Nach Cantz' Eindruck sei der Karneval für die meisten Politiker keine lästige Pflicht. "Bestimmt ist der Wahlkampf eine Motivation für viele Politiker, sich da sehen zu lassen, um eine gewisse Volksnähe zu zeigen. Aber ich glaube, die meisten, die in Köln in den Sälen sitzen, haben auch Spaß." In diesen Zeiten sei das Karnevalspublikum näher dran an den politischen Themen.
Kölner Geisterzug als politische Demonstration

Oft sind Tausende beim Kölner Geisterzug dabei
Eine Institution im Karneval ist seit mehr als 30 Jahren der Kölner Geisterzug. Seit einigen Jahren offiziell als politische Demonstration angemeldet, ziehen oft Zehntausende jedes Jahr zu einem aktuellen politischen Thema durch die Kölner Straßen. In diesem Jahr unter dem Motto "Mer bruche Jeld för Kultur, do sin mer Jeister stur", gegen Kürzungen im Kulturbereich.
Auch sonst spürt Michael Kramp vom Kölner Festkomitee, dass es in diesem Jahr politischer im Karneval zugeht. "Auf der Bühne wird sich politischer geäußert, auch manche Bands nutzen das, um für die Demokratie zu werben." Als Festkomitee werde man auch noch nach der Bundestagswahl einen Persiflagewagen für den Rosenmontagszug bauen.
Karnevalshits werden politischer
Dass auch die Karnevalssongs politischer werden, ist bei den Veranstaltungen von "Loss mer singe" in Köln zu beobachten. Bei der Kneipentourreihe werden traditionell alle neuen Hits gehört und die beliebtesten ausgewählt. Darunter ist dieses Jahr unter anderem ein Song der Kölner Band Brings mit dem Titel "Su lang die Welt sich drieht". Die ganze Stadt sei auf der Straße, singen Brings: "Die janze Stadt is op d‘r Stross, för uns Lääve, uns Freiheit, Demokratie", heißt es im Liedtext. Auch weitere kölsche Karnevalshits, die es unter die Top 22 bei "Loss mer singe" geschafft haben, besingen die Vielfalt und Freiheit, die das Herz der Stadt ausmachen würden.

Der Kölner Sänger Ludwig Sebus
Ein weiterer Song, der zur Top-Auswahl gehörte, ist der Song "Die wiesse Duuv" des fast 100-jährigen Kölner Sängers Ludwig Sebus. Er hat diesen Song über die weiße Friedenstaube geschrieben. Er wird "nicht müde zu ermahnen, was er als Kind und Jugendlicher erlebt hat und dass so was nie, nie wieder passieren darf", so Moderator Stefan Knittler. Die letzte "Loss mer singe"-Veranstaltung würde einen Tag vor der Bundestagswahl stattfinden. "Geht wählen", ruft der Moderator, Jubel und Zustimmungsrufe aus dem Publikum.
Quellen:
- Interview mit Wagenbaukünstler Jacques Tilly
- Interview mit NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst
- Interview mit Moritz Peters, Sitzungspräsident Monheim
- Interview mit Wolfram Linke, Bürgerausschuss Münsterscher Karneval
- Interview mit Marc Bunse, Verband Rheinisch-Bergisch-Märkische Karnevalsgesellschaften
- Interview mit Guido Cantz
- Loss mer Singe-Veranstaltung in Köln
Über dieses Thema berichten wir am 17. Februar 2025 auch auf WDR5: Ab 6.05 Uhr im Morgenecho.