
Nordrhein-Westfalen Wetter in NRW: sonnig und kalt, Freitag kommt der Frühling
Der Dienstag ist in NRW erneut sonnig, aber knackig kalt. Doch das bleibt nicht so: Gegen Ende der Woche klopft der Frühling an.
Mit den dicksten Handschuhen, Schals und Mützen zog es die Menschen gestern trotz knackiger Kälte raus. Viele Menschen waren auf den Straßen, Parks und auf Spielplätzen, um ein paar Sonnenstrahlen zu genießen.
Die Wintersonne aufsaugen - das geht auch heute in NRW wieder: Die Sonne scheint und es ist frostig frisch. Ab Mittwoch wird es schrittweise wärmer. Am Freitag bis zu 17 Grad.

WDR-Meteorologe Jürgen Vogt
Die Nächte auf Montag und auf Dienstag gehörten zu den bisher kältesten des Jahres, erklärt WDR-Meteorologe Jürgen Vogt. Es gab teils zweistellige Minusgrade - unter anderem in der Dahlemer Binz und dem Hohen Venn. Die Innenstädte entlang des Rheins erreichten Tiefstwerte um -3 bis -5 Grad.
Der kälteste Ort in der Nacht von Montag auf Dienstag war Bad Berleburg-Hemschlar mit -13,7 Grad. In Monschau-Kalterherberg fror es bei -12,1 und in Nettersheim in der Eifel bei -11,8 Grad.
Von echten Kälte-Rekorden sind wir aber noch meilenweit entfernt. Ende Januar 1942 erlebten die Menschen in NRW bis zu -31 Grad in Eslohe im Hochsauerlandkreis. Und im Februar 1956 waren es -28,5 Grad in Bad Sassendorf im Kreis Soest.
Damals war auch der Rhein zugefroren. Zuletzt war das 1963 der Fall - bei wochenlangen Minusgraden und bis zu -23 Grad im bergischen Engelskirchen.
Eis-Fehlalarm auf der Rheinbrücke
Apropos Rhein: Wenn es friert, ist wieder Vorsicht auf der Leverkusener Brücke geboten. Sie war am Montagmorgen für mehrere Minuten gesperrt, weil Autofahrer herabfallendes Eis auf der Fahrbahn gesehen und den Notruf gewählt hatten.
Polizei und Feuerwehr sperrten vorsorglich die Autobahn in Richtung Köln und überprüften die Lage. Eine konkrete Gefahr konnte laut Polizei jedoch nicht festgestellt werden und so wurde die Sperrung nach kurzer Zeit wieder aufgehoben.
Bereits im Januar musste die neue Leverkusener Brücke wegen herabfallendem Eis komplett gesperrt werden. Mithilfe von Höhenrettern und einem Hubschraubers und der Höhenretter konnte damals das Eis schließlich von der Brücke entfernt werden.
Der Winter geht, der Frühling kommt
"Im Laufe dieser Woche geraten wir - was die Temperaturen angeht - vom Hochwinter mitten in den Frühling", sagt Jürgen Vogt. Nach den zweistelligen Minuswerten Anfang der Woche wird es am Wochenende wärmer, mit mehr als 15 Grad - in Spitzen auch bis zu 17 Grad. Das ist ein Temperaturanstieg um mehr als 20 Grad innerhalb weniger Tage.
"Besonders krass fiel der Einstieg ins Frühlingswetter 2021 aus", erinnert sich Vogt. Innerhalb einer Woche stiegen die Temperaturen damals in Göttingen von minus 24 Grad auf plus 18 - ein Anstieg von mehr als 40 Grad.
Andersrum gab es einen Rekord-Temperatursturz von fast 56 Grad im Januar 1916 in Browning (US-Bundesstaat Montana). Nach plus 7 Grad fiel die Temperatur in der darauf folgenden Nacht auf minus 49 Grad.
Wetter-Aussichten für NRW
Heute wird es bei Höchstwerten zwischen -4 in Winterberg und +5 Grad im Rheinland wieder verbreitet sonnig, mit ein paar durchziehenden Wolken und einem teils stark böigen Wind. Die Nacht auf Mittwoch wird milder, aber immer noch frostig.
Am Mittwoch ist es nach sonnigem Beginn vor allem im Rheinland zeitweise bewölkt, aber trocken. Die Temperaturen steigen auf 4 bis 8 Grad. In der Nacht -6 im Sauerland bis +3 im Rheinland. Im Flachland in der Nacht seltener Minusgrade, außer im Münsterland: auch hier noch -2 Grad.
Am Donnerstag ist es regnerisch, im Zusammenspiel mit den noch kalten Böden kann es glatt werden. Es wird noch milder - im Tagesverlauf mit bis zu 13 Grad. Auch in der Nacht bereits 8 bis 10 Grad.
Am Freitag mehr Wolken, zwischendurch noch etwas Sonne und mitunter ab und an etwas Regen. Für die Jahreszeit wird es sehr mild mit 12 bis 16, am Rhein bis zu 18 Grad.
Am Samstag am Anfang des Tages freundlich mit ein bisschen Sonne. Zum Abend hin zieht Regen auf. Es wird mild mit 9 bis 16 Grad, bei Höchsttemperaturen bis 17 Grad im Ruhrgebiet und im Rheinland.
Unsere Quellen:
- WDR-Meteorologe Jürgen Vogt
- Nachrichtenagentur dpa
- Polizei/Feuerwehr Köln