Der Ticker zur Bundestagswahl informiert Euch mit Wissenswertem, Ergebnissen, Reaktionen und Analysen aus Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz Liveticker zur Bundestagswahl 2025 in RLP: Weniger Anträge auf Briefwahl, Trierer Politikwissenschaftler spricht von "rabiatem" Wahlkampf

Stand: 22.02.2025 03:00 Uhr

Am Sonntag wird in Rheinland-Pfalz gewählt. Wir informieren Euch hier über alles Wissenswerte und am Wahltag mit Hochrechnungen, Prognosen, Ergebnissen, Reaktionen und Analysen.

22.2.2025, 3:00 Uhr

Keine Panik wegen Loch im Stimmzettel!

Eurem Stimmzettel fehlt eine Ecke oder er hat ein Loch? Das macht eure Stimme nicht ungültig, sondern es ist eine Wahlhilfe für blinde und sehbehinderte Menschen! Damit die ihr Kreuz dort machen können, wo sie möchten, brauchen sie eine Schablone aus Pappe, in die der Stimmzettel eingelegt wird.

Die abgeschnittene Ecke oder das Loch oben rechts helfen den blinden und sehbehinderten Wählerinnen und Wähler. So wissen sie, wo am Stimmzettel oben rechts ist, und sie können den Stimmzettel richtig herum in ihre Schablone legen. Mehr Infos dazu gibt es im Video.

Social-Media-Beitrag auf Instagram:

22.2.2025, 2:00 Uhr

Bundestagswahl: "Ich möchte wählen - wegen Sicherheit, wegen der Zukunft"

Unter den wahlberechtigten Menschen für die Bundestagswahl in Deutschland sind laut Statistischem Bundesamt dieses Jahr rund 2,3 Millionen Erstwählerinnen und -wähler, in Rheinland-Pfalz sind es nach Schätzungen des Landeswahlleiters 112.000. Dazu gehören nicht nur diejenigen, die frisch 18 Jahre alt geworden sind und deshalb zum ersten Mal zu einer Wahl zugelassen sind. Sondern auch Menschen, die durch ihre Einbürgerung das Wahlrecht in Deutschland zum ersten Mal in Anspruch nehmen können.

Welche Wünsche und Sorgen haben eingebürgerte Erstwähler vor der Bundestagswahl? Diese Frage haben fünf Menschen aus Rheinland-Pfalz vor ihrer ersten Wahl beantwortet.

22.2.2025, 1:00 Uhr

Alternativen zum Wahl-O-Mat: KI-gestützt oder Real-O-Mat

Neben dem Wahl-O-Mat gibt es zur Bundestagswahl 2025 verschiedene andere Entscheidungshilfen. Zum einen gibt es eine ganze Reihe von Tools, die ähnlich funktionieren wie der Wahl-O-Mat. Der Real-O-Mat ist eine besondere Spielart dieser Tools. Dieser analysiert nicht die Wahlprogramme, sondern gleicht die Präferenzen der Nutzerinnen und Nutzer mit dem tatsächlichen Abstimmungsverhalten der Parteien in der letzten Legislaturperiode ab.

Zum anderen gibt es durch Künstliche Intelligenz gestützte Produkte. Diese ermöglichen es den Nutzenden, die Wahlprogramme auf individuelle Fragen hin zu durchforsten. Im Video erklären wir Euch, wie diese funktionieren.

21.2.2025, 23:30 Uhr

Worauf ihr beim Wahlkampf auf Social Media achten solltet

Parteien führen ihren Wahlkampf nicht nur auf der Straße und in Talkrunden im Fernsehen, sondern mittlerweile vorwiegend auf den Social Media-Plattformen. Wer sich umfassend informieren will, sollte sich nicht nur auf ein Angebot beschränken, raten Experten. Christian Nuernbergk lehrt als Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Trier und sagt, dass man immer hinterfragen sollte, ob alles so stimmt, wie es behauptet wird. "Geht es gerade wirklich um Politik? Oder geht es vielleicht auch um Fragen von Sympathie?", führt Nuernbergk aus. Grundsätzlich gelte: "Soziale Medien sollten nicht die einzige Informationsquelle sein." Das komplette Interview lest Ihr hier.

21.2.2025, 23:05 Uhr

Parteiprogramme erklärt: Hier gibt's den Überblick

Vom Klimawandel ist im Wahlkampf selten die Rede, von Migration und Integration umso öfter. Aber was wollen die Parteien in diesen Themen bewirken? Wer keine hundert Seiten Wahlprogramme wälzen will, kann sich einfach die Zusammenfassung auf unserem YouTube-Kanal anschauen. Im folgenden Artikel lest ihr, was euch erwartet:

21.2.2025, 21:45 Uhr

Übermacht der Ü50 - Macht Wählen für junge Leute Sinn?

Fakt ist: Zur kommenden Bundestagswahl am 23. Februar werden nach einer Schätzung des Landeswahlleiters in Rheinland-Pfalz knapp 59 Prozent der Wahlberechtigten über 50 Jahre alt sein. Dagegen sind nur etwa 14 Prozent unter 30. Die große Mehrheit der Wahlberechtigten zählt also zur Ü50-Gruppe. Manche sprechen von einer "Gerontokratie", also einer Herrschaft der Alten. Ob das stimmt, erklären wir euch im Video und noch ausführlicher im dazu passenden Artikel. Eins vorab kann jedoch gesagt sein: Ob junge Menschen und ihre Themen von der Politik wahrgenommen werden, hängt nicht nur von der Altersstruktur der Gesellschaft, sondern auch vom eigenen Engagement der Jüngeren ab.

21.2.2025, 21:15 Uhr

Politikwissenschaftler Jun: "Rabiater" Wahlkampf

In diesem Wahlkampf wurde mit harten Bandagen gekämpft: "Es ging ziemlich rabiat zu", sagt der Trierer Politikwissenschaftler Uwe Jun im SWR-Interview. Nachdem das Wirtschaftsthema lange Zeit führend gewesen sei, habe schließlich die Migrationsdebatte alles andere überlagert. Das Thema Klimaschutz habe hingegen nie eine große Rolle gespielt.

Wahlkampf: "Es ging ziemlich rabiat zu"

21.2.2025, 20:45 Uhr

Zerstörte Wahlplakate - welche Strafen drohen können

Bekritzelt, zerrissen oder sogar ganz weg: Viele Wahlplakate erleben den Wahltag oft nicht unbeschadet. Kann man für das Beschmieren oder Abhängen von Plakaten bestraft werden? Im Video erklären wir euch, ob das so ist. Im passenden Artikel dazu beantworten wir euch noch weitere Fragen zum diesem Thema.

21.2.2025, 20:30 Uhr

Winter-Wahlkampf 2025 - eine Bilanz

Ein extrem kurzer Wahlkampf neigt sich dem Ende zu, eilig auf die Beine gestellt nach dem Ampel-Aus Anfang November und der verlorenen Vertrauensfrage von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Mitte Dezember. Zeit für eine Wahlkampfbilanz:

Das war der Wahlkampf

21.2.2025, 20:10 Uhr

Das sind alle Wahlkreise und ihre Direktkandidaten

15 Wahlkreise gibt es in Rheinland-Pfalz - manche sind ländlich, andere städtisch geprägt. Wir stellen euch alle Wahlkreise mit ihren Direktkandidierenden in unserer Übersicht vor. Vor allem bei den Direktkandidierenden gibt es eine wichtige Veränderung. Diese werden ja bekanntlich mit der Erststimme gewählt. Bei der vergangenen Bundestagswahl war klar: Wer den Wahlkreis gewonnen hat, zieht automatisch in den Bundestag in Berlin ein. Das ist bei dieser Wahl nicht mehr so. Nach der Wahlrechtsreform bedeutet ein Stimmensieg im Wahlkreis nicht automatisch, dass die Person auch wirklich in den Bundestag einzieht. Denn das Ergebnis der Zweitstimmen muss das Ergebnis der Erststimmen decken.

21.2.2025, 19:25 Uhr

Das denken Erstwähler mit Migrationsgeschichte

Über Migration ist in diesem Wahlkampf viel geredet worden. Menschen mit Migrationsgeschichte betrachten das mit gemischten Gefühlen. Meine Kolleginnen Aylin Altürk und Nicoletta Prevete haben in Ludwigshafen mit jungen Erstwählerinnen und Erstwählern gesprochen, die eine Migrationsgeschichte haben. Wie reflektiert die jungen Leute auf das politische Geschehen schauen, könnt ihr hier nachlesen:

Sendung am Fr., 21.2.2025 17:30 Uhr, SWR4 RP Studio Ludwigshafen

21.2.2025, 18:50 Uhr

So lief unser Insta-Live zum Thema "Ausbildung - von der Politik vergessen?"

Eine sehr angeregte Diskussion war das heute in unserem Live auf Instagram. Mein Kollege Florian Wagner hat mit unseren Usern Johanna und Jan über das Thema Ausbildung diskutiert. Hintergrund war die Frage, ob dieses Thema nicht im Wahlkampf zu kurz gekommen ist. Wer möchte, kann das Gespräch hier nachhören:

Social-Media-Beitrag auf Instagram: Insta-Live

21.2.2025, 18:00 Uhr

Trierer Lebenshilfe fordert mehr Barrierefreiheit bei der Wahl

Der Verein “Lebenshilfe” fordert mehr Barrierefreiheit bei der anstehenden Bundestagswahl. Der Leiter des Trierer Lebenshilfe-Projekts “Tacheles”, Lucas Blasius, sagte dem SWR, für Menschen mit Beeinträchtigungen gebe es noch immer Hindernisse. So sei beispielsweise ein Wahllokal als barrierefrei angegeben, das nur über einen steilen Weg erreichbar sei. Für Blinde fehle es an Leitlinien, die ertastet werden könnten. Insgesamt gebe es viel Verbesserungspotential, findet Blasius.

Sendung am Fr., 21.2.2025 14:30 Uhr, SWR1 RP Nachrichten

21.2.2025, 17:45 Uhr

OSZE-Beobachter bei der Wahl dabei

Bei der Bundestagswahl am Sonntag werden auch internationale Wahlbeobachter dabei sein. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa OSZE teilte mit, sechs Experten seien dazu in Berlin im Einsatz. Die Bundesregierung erklärte, Wahlbeobachter seien Routine und ein wichtiges Instrument. Mit ihnen könne festgestellt werden, dass Wahlen frei, fair und gleich seien - auch in Mitgliedsländern mit etablierten Demokratien.

Sendung am Fr., 21.2.2025 17:00 Uhr, SWR1 RP Nachrichten

21.2.2025, 17:30 Uhr

So läuft der Abend der Bundestagswahl 2025 in Rheinland-Pfalz ab

In RLP sind am Sonntag etwa 2,97 Millionen Wahlberechtigte aufgerufen, einen neuen Bundestag zu wählen. Mit Spannung wird dann am Sonntagabend auf die Ergebnisse gewartet. Doch wann kommen die eigentlich? Alle Infos findet ihr hier im Artikel.

21.2.2025, 17:10 Uhr

Meinung: Überhitztes Klima im Turbo-Wahlkampf

Der Wahlkampf war kurz, aber knallhart, meint meine Kollegin Laura Koppenhöfer. Sie glaubt, dass sich die aufgeheizte Stimmung im Wahlkampf auf die Gesellschaft niedergeschlagen hat. In ihrer Kolumne sehnt sie sich nach Frieden - und Frühling.

21.2.2025, 16:45 Uhr

Alles zur Bundestagswahl bei SWR Aktuell RP

Alle Infos, Faktenchecks, Interviews, Zahlen, Analysen, Videos rund um die Bundestagswahl 2025 in Rheinland-Pfalz haben wir für euch gebündelt auf einer Seite.

Dort haben wir für Euch unter anderem auf alle Wahlkreise und ihre Direktkandidaten geschaut in Rheinland-Pfalz, bieten Euch ein FAQ zur Wahlrechtsreform, haben Alternativen zum Wahl-O-Mat getestet, die Wahlprogramme der Parteien durchleuchtet, die Briefwahl erklärt und beantwortet, warum bei der Bundestagswahl Wählen erst ab 18 Jahren erlaubt ist. Zudem liefern wir euch hilfreiche Links, wie ihr Nachrichten zur Bundestagswahl in Leichter Sprache oder in Gebärdensprache erhaltet.

21.2.2025, 16:00 Uhr

Thema Ausbildung im Wahlkampf - Insta-Live ab 17:30 Uhr

Migration, Haushalt, Außenpolitik - im Wahlkampf wird über alles Mögliche diskutiert. Aber was ist eigentlich mit den Fragen, die speziell junge Leute angehen - Stichwort Ausbildung? Mein Kollege Florian Wagner spricht in einem Insta-Live ab 17:30 Uhr mit unseren Usern Jan und Johanna über die Frage, ob dieses Thema im Wahlkampf nicht zu kurz gekommen ist. Reinhören und Mitdiskutieren lohnt sich!

Social-Media-Beitrag auf Instagram:

21.2.2025, 15:50 Uhr

Weniger Anträge auf Briefwahl in Rheinland-Pfalz

Knapp drei Millionen Menschen sind in Rheinland-Pfalz wahlberechtigt. Bis zum vergangenen Mittwoch (19. Februar) haben 39 Prozent der Wahlberechtigten nach Angaben des Landeswahlleiters Briefwahl beantragt. Die Zahl könnte sich zwischenzeitlich noch erhöht haben, denn noch bis heute, 15 Uhr, konnten Briefwahlunterlagen beantragt werden. 2021 hatten bis zum Donnerstag vor dem Wahlsonntag 49 Prozent der Wahlberechtigten einen Antrag auf Briefwahl gestellt.

Sendung am Fr., 21.2.2025 17:00 Uhr, SWR1 RP Nachrichten

21.2.2025, 15:20 Uhr

Diese Parteien sind zur Bundestagswahl zugelassen

Insgesamt 14 Parteien stehen in Rheinland-Pfalz auf dem Stimmzettel zur Bundestagswahl. Neben den im Bundestag vertretenen Parteien CDU/CSU, SPD, AfD, Grüne, FDP und den (nach der Spaltung ohne Fraktionsstatus) Abgeordneten von Linken und Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), wurden noch weitere Parteien für die Bundestagswahl zugelassen. Hier im Artikel findet ihr nochmal eine Übersicht der Parteien mit ihren Programmen:

21.2.2025, 15:15 Uhr

Das Quiz zur Bundestagswahl

Fit für die Bundestagswahl? Wir haben ein Quiz mit zehn Fragen zur Bundestagswahl 2025 gebastelt. Mit wichtigen, kuriosen und lustigen Antworten. Beispiel gefällig: Wie viele Stühle stehen nach der Bundestagswahl im Bundestag - müsst ihr nachzählen oder wissen ihr die Antwort aus dem Stegreif? Los gehts!

Wahlurne, Wahlkreis und betrunkene Wähler - testen Sie Ihr Wissen im Quiz

21.2.2025, 15:02 Uhr

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025

Habt Ihr immer noch nicht entschieden, welcher Partei Ihr am Wahltag Eure Stimmen geben werdet? Bei der Entscheidung kann der Wahl-O-Mat eine Orientierung bieten. Insgesamt treten 14 Parteien in Rheinland-Pfalz zur Bundestagswahl an. Welche davon passt zu euren eigenen politischen Überzeugungen?

Inhalt auf SWR.de ansehen

21.2.2025, 15:00 Uhr

Willkommen zu unserem Bundestagswahl-Liveticker

Alle Briefwählerinnen und Briefwähler in Rheinland-Pfalz haben ihre Stimmzettel hoffentlich schon abgeschickt - für alle anderen öffnen am Sonntag die Wahllokale! Insgesamt sind in diesem Jahr in Rheinland-Pfalz rund 2,97 Millionen Menschen wahlberechtigt.

Wir versorgen euch hier in unserem Liveticker mit allem Wissenswerten zur Bundestagswahl, mit wichtigen Infos zum Wahlsonntag, aktuellen Entwicklungen und am Sonntag natürlich mit Ergebnissen, Prognosen, Analysen und Reaktionen.