Niedersachsen, Osnabrück: Eine Schöffin (l-r) und ein Richter sitzen am im Schwurgerichtssaal vom Landgericht.

Mecklenburg-Vorpommern Greifswald sucht ehrenamtliche Richter

Stand: 12.02.2025 13:45 Uhr

Schöffinnen und Schöffen sind Teil der Rechtsprechung, der dritten Gewalt im Staat. Doch es gelten strenge Voraussetzungen für das Amt.

Im Landkreis Vorpommern-Greifswald werden händeringend ehrenamtliche Richterinnen und Richter für das Verwaltungsgericht Greifswald und das Oberverwaltungsgericht des Landes gesucht. Explizit geht es um die Wahlperiode 2025 bis 2030. Die Aufgabe der Schöfinnen und Schöffen besteht darin, an Verhandlungen teilzunehmen, sowie als unabhängige Volksvertreter an der Beratung und der Abstimmung über das Urteil mitzuwirken.

Mindestalter von 25 Jahren

Allerdings müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein, um Schöffe zu werden. Neben der deutschen Staatsbürgerschaft wird ein Mindestalter von 25 Jahren vorausgesetzt. Der Wohnsitz muss sich im Gerichtsbezirk befinden. Im Fall der Greifswalder Gericht sind das die Landkreise Mecklenburgische Seenplatte, Vorpommern-Greifswald und Vorpommern-Rügen. Außerdem darf bei den Bewerbern kein Insolvenzverfahren vorliegen.

Schöffen erhalten Aufwandsentschädigungen

Bei mündlichen Verhandlungen sind drei Berufsrichter und zwei ehrenamtlichen Richter vor Ort. Geld bekommen die ehrenamtlichen Richter nicht. Aber eine Aufwandsentschädigung und die Erstattung der Fahrtkosten. Wer als Schöffe in Greifswald eingesetzt werden möchte, kann sich schriftlich bis zum 21. Februar beim Rechtsamt des Landkreises Vorpommern-Greifswald bewerben.

Dieses Thema im Programm:
NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Greifswald | 12.02.2025 | 18:30 Uhr