
Thüringen Neuer Kurs im Bratwurstmuseum: Würste selbst würzen und stopfen
Im Mühlhäuser Bratwurstmuseum können Besucher neuerdings Bratwürste selbst herstellen und anschließend mit nach Hause nehmen. Zum Kurspaket gehört auch ein Rundgang durch die Geschichte des Thüringer Kultobjekts, Rezepte und ein Diplom.
Der vierstündige Kurs beginnt mit einem Rundgang durch die Ausstellung zur 621-jährigen Geschichte der Thüringer Bratwurst. Vom Gästeführer Frank Gräfe erfahren die Teilnehmer, dass jeder Thüringer im Vorjahr 88 Bratwürste gegessen haben soll, deutschlandweit sollen es nur 25 pro Person gewesen sein. Die Ersterwähnung am 20. Januar 1404 wird genau so erklärt, wie die unterschiedlichen Gewürzregionen in Thüringen.
Hauptact in der neuen Bratwurstküche
Ausgerüstet mit diesem Grundwissen betreten alle Teilnehmer die neue Bratwurstküche. Dort heißt es: Schürze an und Mütze auf. Händewaschen ist selbstverständlich. Und: Das "Du" am Fleischertisch. Nun beginnt der Hauptteil des Kurses: Das Herrichten des Fleisches, das Abwiegen von Salz und Gewürzen und das Bedienen der Wurstmaschinen.
Gemeinsam wird zunächst das Schweinefleisch möglichst klein geschnitten, gewürzt und vermengt. Als Gewürze stehen Salz, Muskat, Pfeffer, Knoblauch, Zitrone, Kümmel und Milch bereit. Dann kommt die Masse in den Fleischwolf.
Antonia und David geben alles. Antonia passt auf, dass das Fleisch im Behälter nicht zur Neige geht. Ihr Gegenüber David schaut, dass es gleichmäßig in den großen Trog fällt. An der Stelle ist Zeit für einen Imbiss und einer Verkostung des frischen Wurstbräts und des Gehacktes. Anschließend dreht sich der Wurststopfer. Dafür wird vorher erst der Darm gespült und dann auf das Rohr des Stopfers aufgezogen.

Abwiegen, würzen, drehen - Bratwurstmachen ist eine Kunst für sich, erfahren die Teilnehmenden.
13 Kilo Schweinefleisch und 15 Meter Darm für 100 Würste
Drei Stunden in der Bratwurstküche sind im Nu vorbei. Fleischer Franz Köhler Schwarzer Michel ist stolz auf seine Schüler. Auch Kay Wipprecht, Betriebsleiter im Bratwurstmuseum, lobt die Teilnehmer des Premierenkurses in Mühlhausen. Am früheren Standort des Museums, in Holzhausen, hatte es solche Kurse auch schon gegeben.
Am Ende liegen 13 Kilo Schweinefleisch und 15 Meter Darm zu 100 Würsten verarbeitet auf dem Grill. Im Wursthaus trifft man sich an der großen Speisetafel mit frischer Bratwurst, verschiedenen Beilagen und Desserts.

Die Teilnehmenden erhalten nach dem dreistündigen Kurs ein Diplom.
Jeder Teilnehmer erhält 10 selbsthergestellte Thüringer Bratwürste, das Bratwurstdiplom und das hauseigene Thüringer Bratwurst-Einmaleins mit Bratwurstrezepten, Sprüchen und Liedern. Sie schätzen das Fleischerhandwerk jetzt noch mehr - vor allem die Arbeit, die dahintersteckt, sagen die Teilnehmenden hinterher. Und Spaß habe es auch gemacht.
MDR (jml)