
Thüringen Teile für Mühlhäuser Dürer-Denkmal in Berlin gegossen
Ein neues Denkmal soll in Mühlhausen an den Bauernkrieg vor rund 500 Jahren erinnern. Den Entwurf dafür schuf einst der Maler Albrecht Dürer. Nun sind wichtige Teile für die Statue in Berlin gegossen worden.
In Berlin sind am Mittwoch Teile der neuen Dürer-Gedenksäule für Mühlhausen gegossen worden. Wie Anke Schierlitz, Geschäftsführerin der Kunstgießerei Altglienicke, sagte, dauerte der Bronzeguss der Beine des Bauern, seines Hockers und der Hühner gut eine Stunde.
Die Rohlinge seien noch eingemauert, sie sollen am Donnerstag ausgepackt und später poliert werden.

Die Elemente des Denkmals werden einzeln gegossen und später zusammengefügt.
Verein sammelt Spenden für Dürer-Denkmal
Mitglieder des Freundeskreises "Mühlhäuser Museen" verfolgten den Guss in Berlin. Wie dessen Vorsitzender Michael Scholl sagte, sind erste Kleinteile wie ein Butterfass und ein Milchkrug bereits fertig.
Sie alle sollen bis Ende März in Berlin zusammengefügt und dann nach Mühlhausen gebracht werden. Zwischendurch gebe es noch einen weiteren Gusstermin.
Für die sieben Meter hohe Säule, die nach einer Vorlage des Malers und Grafikers Albrecht Dürer gefertigt wird, hat der Freundeskreis 250.000 Euro Spenden gesammelt. Am 5. April soll die Säule auf dem Kornmarkt in Mühlhausen feierlich enthüllt werden. Sie zeigt einen Bauernkrieger, der in Richtung Kornmarktkirche schaut.
Diese Kirche war 1525 Versammlungsort aufständischer Bauern. Der "trauernde (geschlagene) Bauer", wie Dürer ihn nannte, ist in sich zusammengesunken, hat das Kinn in der Hand und hat ein Schwert im Rücken.

Mit einem Modell war schon einmal demonstriert worden, wie das fertige Denkmal in Mühlhausen aussehen soll.
Anlass des neuen Denkmalbaus ist die Thüringer Landesausstellung "freiheyt 1525 - 500 Jahre Bauernkrieg". Es soll an den Bauernkrieg vor 500 Jahren erinnern. Den Entwurf für das Denkmal hatte der Nürnberger Künstler Albrecht Dürer bereits im Jahr 1525 gezeichnet.
MDR (cgo/cfr/gh)