Männer betrachten Steine

Thüringen Trümmer vor Ort recyceln: Konzept aus Weimar für das Nachkriegs-Syrien

Stand: 23.02.2025 05:00 Uhr

Fast 15 Jahre Krieg haben aus vielen Städten in Syrien eine Trümmerwüste gemacht. Ein syrischer Baustoffexperte, der zurzeit in Weimar forscht und lehrt, schlägt für den Wiederaufbau ein Vorort-Recycling vor.

Von Ria Weber, MDR THÜRINGEN

Trümmer, wohin das Auge blickt: "Über zwei Millionen Gebäude", schätzt Aref Al-Swaidani, wurden während des Krieges in Syrien zerstört. Diese Bilder ließen ihn schon lange nicht mehr los, der Krieg in der Ukraine und die großen Erdbeben in der Türkei und Syrien machten seine Forschung zu klimaneutralem Bauen und Zementersatz immer wichtiger.

Mann an einer Maschine

Aref Al-Swaidani will den Wiederaufbau Syriens vor allem mit dem dort überall herumliegenden Kriegsschutt bestreiten.

Viele Kriegsjahre hatte Aref Al-Swaidani deshalb in Damaskus ausgehalten: Er wollte seine Arbeit fortführen und seine Studenten nicht im Stich lassen. Erst, als auch er ein Familienmitglied durch das Gewaltregime des Baschar al-Assad verlor, entschloss er sich vor zwei Jahren zur Flucht nach Deutschland.

Block

Der Betonwürfel zeigt, was möglich ist: Er besteht aus recycelten Baustoffen und Zementersatz. Der Vorteil: Bei seiner Herstellung entsteht deutlich weniger Kohlendioxid.

"Recycling ist für Syrer seltsam"

Heute arbeitet Aref Al-Swaidani als Gastprofessor mit dem Institut für Angewandte Bauforschung, der Bauhaus-Uni und der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar an Plänen für einen schnellen Wiederaufbau Syriens. Die Idee der Partner ist es, möglichst direkt aus den Trümmerhalden vor Ort heraus neue Gebäude entstehen lassen. 

Menschen sitzen an einem Tisch

Austausch zum gegenseitigen Vorteil: Der Syrer Aref Al-Swaidani (2. von links) ist ein ausgewiesener Experte für Zementzusatzstoffe. Das Weimarer Institut für angewandte Bauforschung (IAB) wiederum kennt sich besonders gut mit dem Recyclen und Sortieren von Baustoffen aus.

Schon das Recycling vor Ort mit mobilen Brech- und Sortieranlagen wäre für das Land ungewöhnlich: "Recycling ist für Syrer seltsam. Ich war der einzige Lehrer für dieses Fach an der Universität von Damaskus", sagt Aref Al-Swaidani. Das Weimarer Institut für Angewandte Bauforschung hat bereits große Erfahrung mit diesen Maschinen und Methoden. Es testet sie seit Jahren im Auftrag der deutschen Bauindustrie.

Werkhalle

Riesige Maschinen zum Zerteilen von Bauschutt und der Herstellung innovativer Betone: Die "Laborräume" des IAB Weimar bieten Platz und Technik selbst für Versuche im industriellen Maßstab.

Warum die Voraussetzungen günstig sind

Die Bauhaus-Universität Weimar wiederum bringt ihre Experten für Bau und Künstliche Intelligenz, die Prüfanstalt ihr Wissen um Werkstoffe ein. Gemeinsam mit der Landesentwicklungsgesellschaft wollen die Partner Ende April zu einem Workshop in Thüringen einladen. Dazu werden Vertreter aus Syrien, Katar und der deutschen Bauindustrie erwartet.

Männer betrachten Steine

Professor Tom Lahmer (l.) von der Bauhaus-Universität Weimar hat sich dafür eingesetzt, dass der syrische Experte Aref Al-Swaidani nach Weimar kommt.

Professor Al-Swaidani kann es kaum erwarten, in sein Land zurückzukehren und mit dem Wiederaufbau durchzustarten. Die Voraussetzungen für ein großflächiges Recycling seien günstig. Anders als in westlichen Ländern wurden in Syrien vor allem Ziegel verbaut, ohne Asbestbelastung oder Verbundstoffe. In fünf bis zehn Jahren, schätzt er, wäre das mit den mobilen Recyclingeinheiten zu schaffen.

MDR (ls)