Denise Weinberg "O último azul" | The Blue Trail von Gabriel Mascaro  BRA, MEX, CHL, NLD 2025, Wettbewerb  © Guillermo Garza / Desvia

Berlin Berlinale-Wettbewerb: In "The Blue Trail" ist die Zukunft für alle, nur nicht den Alten

Stand: 16.02.2025 17:23 Uhr

Gabriel Mascaros Dystopie "The Blue Trail" erzählt von einer Frau, die in eine Kolonie für alte Menschen verbannt werden soll und Zuflucht auf dem Amazonas findet. Ein warmer, aber auch etwas harmloser Film. Von Fabian Wallmeier

Ein dreirädriges Polizeiauto kommt angetuckert. Auf der vergitterten Ladefläche, entgegen der Fahrtrichtung, sitzt ein alter Mann, angeschnallt auf einem Sitz. Regungslos schaut er in die Ferne. Das Auto hält an, die Polizistin spricht Tereza (Denise Weinberg) an, die am Straßenrand sitzt. "Ich habe noch drei Jahre", sagt Tereza. Hat sie nicht, stellt sich heraus. Sie ist 77 - und das Höchstalter wurde gerade von 80 auf 75 herabgesetzt.

Alte Menschen werden in Gabriel Mascaros Wettbewerbsbeitrag "The Blue Trail" in Kolonien gebracht, aus denen sie nie wieder zurückkehren. Eine pervertierte Auslegung des Generationenvertrag ist in diesem Brasilien einer nicht weit entfernten Zukunft in Kraft: "Die Zukunft ist für alle" lautet der Propaganda-Spruch, der überall zu lesen und zu hören ist. Doch diese Zukunft ist eben nicht für alle da, sondern sie fußt darauf, dass die Zukunft der Alten eingeschränkt wird.

Nur wenn die Tochter es erlaubt

Schon bevor sie in die Kolonie kommen, dürfen sie nicht mehr frei über ihr Leben bestimmen. Will Tereza etwa ein Flugzeugticket kaufen, muss der Verkäufer ihre Tochter anrufen, die den Kauf autorisiert. Doch die Tochter hat kein Verständnis für Terezas Wunsch vor dem Umzug in die Kolonie und lehnt ab. Doch Tereza will wenigstens einmal in ihrem Leben fliegen.

Sie findet einen anderen Weg - und der Film damit seinen farbenfroh fotografierten Hauptspielplatz: die Landschaft des Amazonas. Tereza heuert einen Mann an, sie mit dem Boot an einen Ort zu bringen, wo angeblich noch private Leichtflugzeuge starten. So gleitet sie nun über den Fluss, erst mit dem unwirschen Cadu (Rodrigo Santoro), später dann mit der wahren Verbündeten Roberta (Miriam Socarrás).

Das Miteinander dieser beiden alten Frauen auf dem Amazonas wird zum warmen Zentrum des Films. Mascaro hat das auch den beiden Darstellerinnen und ihrem kraftvollen, gewitzten, nuancierten Spiel zu verdanken. Denise Weinberg und Miriam Socarrás kann man sicher zum Anwärterkreis für die Silbernen Bären für die beste Haupt- und Nebenrolle zählen.

Schauspieler und Prominente nehmen am 15.02.2025 an einer Protestaktion von SOS Humanity während der Berlinale bei der Medienboard Berlin-Brandenburg Party teil. (Quelle: dpa-Bildfunk/Christophe Gateau)
Flucht, Israel und Demokratie bestimmen die politischen Diskussionen der Berlinale
Jessica Chastain spricht über die USA, Tilda Swinton über Menschenrechte, Heike Makatsch plädiert für ein Umdenken: Die Berlinale gilt seit jeher als politisches Festival – und auch in diesem Jahr bleibt sie ein Ort für starke Statements. Von Ula Brunnermehr

Alligatoren am Haken

Das Leben am und auf dem Fluss steht auch im Kontrast zur anfangs gezeigten heruntergekommenen Siedlung, in der Tereza lebt. Ständig muss sie über Bretter balancieren, die auf Wracks und Geröll gelegt wurden, um diese überqueren zu können. Und der Film zeigt noch weniger ansehnliche Fabrikarbeit: Zu Beginn sieht man erst, wie gekachelte Räume gereinigt werden, und dann, wovon sie gereinigt werden: Tereza arbeitet in einer Alligatorenfarm, wo die Tiere getötet, gehäutet und zur Weiterverarbeitung an Haken aufgehängt werden. Später dann zeigt der Film den natürlichen Lebensraum der Tiere am Fluss. Auch wenn Mascaro sie dort kaum einmal zeigt: Hierhin jedenfalls kann Tereza entkommen, in die Weiten des Amazonas.

Timothee Chalamet als Bob Dylan in "A Complete Unknown" (Quelle: imago images)
Eine Dylan-Aneignung, aus der tiefes Verständnis spricht
    mehr

Die "blaue Spur" aus dem englischen Filmtitel ist mindestens doppeldeutig. Zum einen ist sie der Amazonas, der sich ausufernd und verzweigend durch diesen Teil Brasiliens zieht - und dabei letztlich zugleich eine sichtbare Spur ist, aber auch die Spuren derer verwischt, die ihn entlang schippern. Zum anderen gibt es eine seltene Art magischer Schnecken, die eine blaue Schleimspur hinter sich herziehen. Tröpfelt man sich diesen Schleim ins Auge, kann man in seine Zukunft sehen. Doch Mascaro zeigt diese angeblichen Visionen vor allem als körperliche Erfahrungen. Das Weiß in den Augen verfärbt sich blau, und die Menschen bekommen edelirische Fieberzustände. Momente existenzieller Erkenntnis sehen anders aus.

 © Guillermo Garza / Desvia 202510635_5 © Guillermo Garza 202510635_8 Gabriel Mascaro Was Marielle weiß © Alexander Griesser 202511266_1 Laeni Geiseler © Alexander Griesser 202511266_2 Julia Jentsch, Felix Kramer © Alexander Griesser 202511266_3 Laeni Geiseler © Oliver Duerr 202511266_8 Frédéric Hambalek Xiang fei de nv hai © L'Avventura Films 202503366_1 Liu Haocun, Wen Qi © 22 Hours Films 202503366_8 Vivian Qu Yunan © 2025 Red Balloon Film, Productions Microclimat, Intramovies 202507003_1 Georges Khabbaz, Hanna Schygulla © Martin Kunze 202507003_8 Ameer Fakher Eldin Gefördert durch                                                                 Hauptpartner                           Co-Partner                          Kontakt Antidiskriminierung Impressum Datenschutz Cookie-Informationen Newsletter B2B Stellenangebote Social-Media-Netiquette Termine   2 / 6 Denise Weinberg  O último azul | The Blue Trail von Gabriel Mascaro  BRA, MEX, CHL, NLD 2025, Wettbewerb  © Guillermo Garza / Desvia 202510635_1  O último azul | The Blue Trail von Gabriel Mascaro  BRA, MEX, CHL, NLD 2025, Wettbewerb  © Guillermo Garza / Desvia

O último azul | The Blue Trail von Gabriel Mascaro

Mascaros Film ist warmherzig und schön, aber auch ziemlich harm- und zahnlos. Nicht nur wenn man bedenkt, dass seinen internationalen Durchbruch "Neon Bull" (2015) einst auch ein kleiner Skandal umgab, weil darin ein Schauspieler ohne Tricks einen echten Hengst masturbierte. Sondern weil die Dystopie, die heraufbeschworen wird, am Ende nicht greift. Zu wenig scharf und bedrohlich wird das Szenario der Alten-Kolonie gezeichnet. Wenn man den Häschern düsterer Zukunftswelten so leicht entkommt, muss man sich wohl keine allzu großen Sorgen machen.

Sendung: rbb24 Inforadio, 17.02.2025. 07:55 Uhr