Mehr Kompetenzen für die Polizei, verbesserter Schutz für Opfer häuslicher Gewalt, höherer Landesmindestlohn, Vergesellschaftungen: Die Berliner Regierungskoalition hat sich auf ihrer Klausur auf eine Reihe von Vorhaben geeinigt. mehr
Nach den US-Angriffen auf Atomanlagen im Iran setzt Außenminister Wadephul weiter auf Verhandlungen. Der Iran müsse Gespräche mit den USA führen, sagte er im Bericht aus Berlin. Es gebe "jede Möglichkeit, diesen Konflikt friedlich zu beenden". mehr
In der Nähe des Flughafens BER sind am Sonntag dichte Rauchschwaden aufgestiegen - ein Feld stand in Flammen. In der ganzen Region wird wegen der anhaltenden Trockenheit vor Bränden gewarnt. mehr
Am Samstagvormittag ist in Berlin-Zehlendorf ein älterer Mann mit schweren Stichverletzungen aufgefunden worden. Er starb. Die Polizei hat einen 43 Jahre alten Verdächtigen festgenommen. Es ist der Sohn des Opfers. mehr
In Freibädern und an Badeseen ist es am Sonntag voll geworden: Bis zu 34 Grad sind in Berlin und Brandenburg. Die Waldbrandgefahr ist extrem hoch. Am Montag kühlt es wieder etwas ab. mehr
Vor dem Reichstagsgebäude in Berlin haben am Samstag Tausende Menschen gegen die Angriffe auf Gaza demonstriert. Zudem kritisieren die Demonstrierenden Waffenlieferungen an Israel. mehr
Frida ist quasi ein halber Hund. Denn ihre Besitzer - eine Familie aus Prenzlauer Berg - teilen sich die 14-jährige Hundedame mit einer jungen Frau aus dem Wedding. Das Konzept heißt Dogsharing, die Besitzer nennen es "Win-Win-Win". Von Sabine Priess mehr
Welche Kompetenzen soll die Berliner Polizei bekommen? Längere Zeit lag die Regierungskoalition darüber im Streit. Nun haben sich die Fraktionsspitzen von CDU und SPD geeinigt. Die Polizei soll deutlich mehr Rechte bekommen. Von Angela Ulrich mehr
In Berlin ist ein Mann mit einem Messer bedroht worden - mutmaßlich wegen seiner Davidstern-Kette. Laut Polizei zog ein alarmierter Beamter seine Schusswaffe, woraufhin der Angreifer das Messer niederlegte. mehr
Seit dem israelischen Angriff auf iranische Atomanlagen herrscht Krieg. Der regimekritische Regisseur Nima Sarvestani spricht im Interview über die Propaganda der Mullahs, das Leid der Bevölkerung – und die Hoffnung auf ein Ende des Regimes. mehr
Krimiautor Dror Mishani sollte auf den Deutsch-Israelischen Literaturtagen auftreten. Wegen des Krieges in Nahost ist das Festival abgesagt. Mishani spricht im Interview über die Normalität des Krieges und erklärt, warum er derzeit keine Krimis schreibt. mehr
Bevor das Berliner Landesantidiskriminierungsgesetz vor fünf Jahren in Kraft trat, warnten viele vor einer Beschwerdewelle. Die kam nicht, Gerichte gaben aber zum Teil aufsehenerregenden Beschwerden statt. Von Ute Schuhmacher mehr
Der Spardruck auf der Berliner Kultur ist enorm. Die Volksbühne fürchtet deswegen um ihre Werkstätten und geht jetzt mit einem Gegenplan in die Offensive. Von Lukas Haas mehr
In Berlin zieht es immer mehr junge Menschen in alte Kiezkneipen. Während überall Schankwirtschaften verschwinden, werden Orte wie die „Willy Bresch“ im Prenzlauer Berg oder die traditionelle Fußballkneipe „Tresen-Treff“ in Wilmersdorf zu neuen Lieblingsorten, in denen sie Karten spielen oder Königsberger Klopse verspeisen. mehr
liveblog
faq
Bilder
analyse