Archivbild: Alexandra Hildebrandt und Baby, aufgenommen am 13.08.2020 bei einer Kranzniederlegung zum 59. Jahrestages des Baus der Berliner Mauer in Berlin. (Quelle: Imago Images)

Berlin Berlinerin bekommt mit 66 Jahren ihr zehntes Kind

Stand: 25.03.2025 15:17 Uhr

Eine 66 Jahre alte Frau aus Berlin hat kürzlich ein Baby bekommen. Doch nicht nur das: Seit ihrem 53. Geburtstag brachte sie insgesamt acht Kinder zur Welt. Der Direktor der Klinik für Geburtsmedizin der Charité bestätigte dies.

Die Chefin des Berliner Mauermuseums, Alexandra Hildebrandt, hat mit 66 Jahren ihr zehntes Kind auf die Welt gebracht. Die Entbindung erfolgte per Kaiserschnitt im Virchow-Klinikum der Berliner Universitätsmedizin Charité, wie Hildebrandt der Deutschen Presse-Agentur sagte. Zuvor hatten diverse Medien berichtet, zuerst die "Bild".
 
Der gesunde Sohn wurde bereits am vergangenen Mittwoch geboren. Hildebrandt hat acht Kinder nach ihrem 53. Geburtstag zur Welt gebracht, darunter Zwillinge. Daneben hat sie zwei erwachsene Kinder, das erste kam 1977 zur Welt.

Die schwangere Brit Salmon sitzt in einem Park (Bild: privat)
"Ich finde es gut, dass ich spät Mutter geworden bin"
Brit Salmon hat lange nicht das Gefühl, dass sie ein Kind haben will. Mit Mitte 30 dann kommt der Kinderwunsch, mit 38 der erste Sohn und jetzt mit 42 soll der zweite auf die Welt kommen. Ein Gesprächsprotokollmehr

Achtes Kind nach 50 und achter Kaiserschnitt

Acht ihrer Kinder seien per Kaiserschnitt auf die Welt gekommen, sagte Hildebrandt, die das private Mauermuseum am Checkpoint Charlie leitet. Die Charité habe gute Arbeit geleistet. Eine große Familie zu haben, sei toll, sagte die 66-Jährige zum jüngsten Familienzuwachs. Sie wolle die Menschen ermutigen, mehr Kinder zu bekommen.
 
"Sie ist die älteste Schwangere, die ich an der Charité betreut habe", sagte Wolfgang Henrich, Direktor der Klinik für Geburtsmedizin der Charité. Er kennt Hildebrandt schon lange: Alle acht Kaiserschnitte wurden von ihm durchgeführt. "Es war eine weitestgehend unkomplizierte Schwangerschaft", sagte der Arzt.

Umzug steht bevor

"Durch ihre mentale Stärke und ihre gute körperliche Konstitution hat sie das so gut überstanden." In seiner Karriere habe er bislang nicht mehr als ein Dutzend Schwangere behandelt, die älter als 50 Jahre alt waren. Henrich arbeite seit 1990 als Gynäkologe.
 
Dem "Tagesspiegel" sagt Hildebrandt, sie habe körperlich "keinen Unterschied" zu früheren Schwangerschaften gespürt. Anstrengender sei es nur gewesen, weil ihr Alltag stressiger gewesen sei, sagte sie mit Verweis auf Dienstreisen. Gerade habe sie zudem mit ihrem Mann, dem 59 Jahre alten ehemaligen CDU-Abgeordneten Daniel Dormann, in Zehlendorf ein Haus gekauft und "500 Kisten gepackt". Im neuen Heim soll jedes Kind ein eigenes Zimmer bekommen.
 
Weitere Kinder seien gerade nicht geplant.

Symbolbild: Ein Vater schaut sich gemeinsam mit seinem Kind auf dem Sofa ein Bilderbuch am 02.02.2021. (Quelle: IMAGO/Janine Schmitz/photothek.de)
"Der Leidensdruck durch ungewollte Kinderlosigkeit ist bei Männern und Frauen ähnlich"
Ein unerfüllter Kinderwunsch ist eine Herausforderung, die Männer und Frauen gleichermaßen betrifft. Doch Scham und gesellschaftliche Erwartungen erschweren es vielen Männern, offen über ihre Probleme zu sprechen, sagt der Mediziner Heribert Kentenich.mehr

Aktuell keine weiteren Kinder geplant

Die Fruchtbarkeit nehme ab dem 40. Lebensjahr normalerweise rapide ab, so Gynäkologe Henrich. Die Chance, als 40-Jährige bei guter Gesundheit durch natürliche Zeugung ein gesundes Kind zur Welt zu bringen, liege im einstelligen Prozentbereich.
 
Die Frage, ob reproduktions-medizinische Unterstützung für die Schwangerschaft im hohen Alter nötig gewesen sei, verneinte Hildebrandt laut Angaben der "Bild". Sie sei naturlich schwanger geworden. Der Zeitung sagte Hildebrandt: "Ich ernähre mich sehr gesund, schwimme regelmäßig eine Stunde, laufe zwei Stunden, rauche und trinke nicht, hab nie Verhütungsmittel genutzt." Der Deutschen Presse-Agentur DPA und anderen Medien gegenüber wollte sie sich wiederum mit Verweis auf ihre Privatsphäre nicht dazu äußern.