
Berlin BVG-Warnstreik: Diese Alternativen gibt es zu U-Bahn, Straßenbahn und Co.
Der Warnstreik bei der BVG am Montag legt große Teile der Stadt lahm. Welche Linien fahren noch und welche Alternativen gibt es zu U-Bahn, Straßenbahn und Co.? Die wichtigsten Antworten.
- Warnstreik beginnt am Montag, 10. Februar um 3 Uhr und endet Dienstagmorgen um 3 Uhr
- Alle U-Bahnen, Straßenbahnen und die meisten Busse fallen aus
- BVG informiert auf Webseite und in App
Die Gewerkschaft Verdi will am Montag (10. Februar) die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) bestreiken. Der eintägige Warnstreik beginnt um 3 Uhr und endet am Dienstagmorgen um 3 Uhr. Es ist bereits der zweite Warnstreik in diesem Jahr.
Der Streik hat Auswirkungen auf Fahrgäste in ganz Berlin. Laut Informationen der BVG stehen alle U-Bahnen, Straßenbahnen sowie die meisten Busse still. Alle aktuellen Informationen finden Fahrgäste auf der Webseite der BVG oder in der App. Außerdem berichtet rbb24 am Montag in einem Live-Ticker über den Warnstreik.

Diese Linien sind nicht vom BVG-Streik betroffen
S-Bahnen sowie Regionalzüge sind nicht betroffen, da diese nicht von der BVG, sondern von der Deutschen Bahn betrieben werden.
Linien und Angebote, die im Auftrag der BVG von anderen Unternehmen gefahren werden, sind vom Streik nicht betroffen. Das gilt für den Bestellbus BVG Muva sowie alle Fähren wie die Wannsee-Fähre F10, die F11 und die F12.
Außerdem fahren laut BVG die Buslinien 106, 114, 118, 133, 161, 168, 175, 179, 204, 218, 234, 263, 275, 316, 318, 320, 326, 334, 349, 358, 363, 380, N12, N23, N35, N39, N53, N61, N63, N69, N84, N91, N95, N97.
Mit eingeschränktem Angebot sind dem Unternehmen zufolge folgende Linien unterwegs: X36, 112, 124, 184, 744, 893 und N68. Hier sollten die Fahrgäste vor Fahrtantritt in der App oder im Web prüfen, ob die Busse in der Echtzeitinformation angezeigt werden.
Fahrgäste, für die keines der verbliebenen Angebote in Frage kommt, können auf die kostenpflichtigen Sharing-Angebote der BVG zurückgreifen. In der so genannten "Jelbi"-App finden sich beispielsweise Autos oder Roller. Erfahrungsgemäß sind diese Sharing-Angebote an Streiktagen aber stark nachgefragt.
Selbstverständlich kommt man am Streiktag auch per Fahrrad oder zu Fuß weiter.

Voraussichtlich mehr Verkehr am Streiktag
Erfahrungsgemäß kann es an Streiktagen voller auf den Straßen Berlins werden. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte vor allem zu den Hauptverkehrszeiten mehr Zeit einplanen und sich vorab über die Fahrroute informieren. Das geht zum Beispiel bei der Verkehrsinformationszentrale [viz.berlin.de] oder beim rbb24-Verkehrsservice.
Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gilt der Warnstreik der BVG als "Wegerisiko". Denn obwohl Streiks dazu führen können, dass man zu spät oder gar nicht zur Arbeit erscheinen kann, liegt es an den Arbeitnehmern, "zumutbare Vorkehrungen" wie zum Beispiel Home Office oder Fahrgemeinschaften zu treffen [igmetall.de]. Wer also zu spät kommt und nicht Bescheid sagt, muss mit Konsequenzen rechnen.
Sendung: rbb24 Abendschau, 07.02.2025, 19:30 Uhr