Alice Weidel, Kanzlerkandidatin der AfD, verlässt am 25.01.2025 die Bühne während des Wahlkampfauftakts der AfD. (Quelle: dpa-Bildfunk/Sebastian Willnow)

Berlin Großspende an Partei 2023: Berlinerin vererbt AfD fast sechs Millionen Euro

Stand: 12.02.2025 13:03 Uhr

Vor zwei Jahren hat eine Berlinerin die AfD zur Alleinerbin gemacht und das Vermögen der Partei damit um mehrere Millionen erhöht. Im selben Jahr erhielt die AfD auch einige Immobilien in der Hauptstadt.

Die AfD hat im Jahr 2023 knapp sechs Millionen Euro geerbt. Erblasserin war die Berlinerin Helga Schwab, wohnhaft in Dahelm. Sie machte den Bundesverband der AfD zur Alleinerbin ihres Vermögens von 5.957.969,66 Euro, wie aus dem Rechenschaftsbericht [bundestag.de] der politischen Parteien hervorgeht. Zuerst hatte der Spiegel berichtet.

Afd Mann mit Unternehmer
Die AfD und die EU
Die AfD will weniger Europa, mehr Nationalstaat und stellt auch den Euro infrage. Ob der AfD-Spitzenkandidat René Springer mit der Wirtschafts- und Europapolitik seiner Partei überzeugen kann, haben wir in einem Unternehmen in Hennigsdorf getestet.mehr

Zwei Häuser und eine Wohnung in Berlin

"Mit großer Dankbarkeit bestätigen wir den Erhalt einer großzügigen Spende. Genauere Angaben über die Art der Spende machen wir zurzeit nicht", teilte Schatzmeister Carsten Hütter auf Anfrage mit. Helga Schwab spendete dem Bundesverband laut dem Rechenschaftsbericht des Jahres 2021 [bundestag.de] bereits vor vier Jahren eine Summe von 21.000 Euro.
 
Das Erbe von Helga Schwab war nicht das einzige von Wert, was der Bundesverband 2023 aus Berlin erhielt: Laut dem entsprechenden Rechenschaftsbericht ist die AfD außerdem Eigentümerin von zwei Mehrfamilienhäusern in Berlin-Dahlem und Berlin-Schöneberg sowie einer Wohnung in Charlottenburg-Wilmersdorf geworden. Der Wert der Häuser beträgt demnach etwas mehr als 4,1 Millionen Euro.

Vermögen um etwa 15 Mio. gestiegen

Das sogenannte Reinvermögen der AfD war dem Rechenschaftsbericht zufolge im Jahr 2023 auf rund 38,3 Millionen Euro gestiegen. Im Jahr davor lag es den Angaben zufolge bei 23,5 Millionen.
 
Parteien müssen laut Parteiengesetz jeweils bis zum 30. September - auf Antrag bis spätestens zum 31. Dezember - ihren Rechenschaftsbericht aus dem Vorjahr dem Bundestag vorlegen. Der Bundestag veröffentlicht diese Berichte in gesammelter Form.

Sendung: rbb24 Inforadio, 12.02.2025, 12:22 Uhr