Die Skulptur von Alexander von Humboldt vor der nach ihm benannten Universität (Foto: picture alliance/Schoening).

Berlin Haushaltskürzungen: Berliner Hochschulen stoppen teils Neueinstellungen

Stand: 10.02.2025 12:23 Uhr

Wegen der Milliardenkürzungen im Berliner Haushalt werden freie Stellen an Hochschulen in diesem Jahr zum Teil auf den Prüfstand gestellt oder nicht neu besetzt.
 
An der Universität der Künste (UdK) gibt es einer Sprecherin zufolge einen generellen Besetzungsstopp für freie Stellen in Lehre und Verwaltung. An der Berliner Hochschule für Technik (BHT) würden alle frei werdenden Stellen kritisch überprüft, sagte eine BHT-Sprecherin.

Von der Humboldt-Universität (HU) hieß es, mit Blick auf die angekündigten Sparmaßnahmen habe man schon im vergangenen Jahr einen "strukturellen Konsolidierungsprozess" begonnen. "Im Zuge dessen wurde beschlossen, einzelne Professuren nicht wieder zu besetzen." Einen generellen Besetzungstopp gebe es aber nicht.

Eine Sprecherin der Technischen Universität äußerte die Befürchtung, dass es mittel- und langfristig "verheerende" Auswirkungen auf Studienplätze, Studiengänge und Forschung geben könnte.

Das Rote Rathaus in der Abenddämmerung, aufgenommena m 19.10.2024 in Berlin. (Quelle: Picture Alliance/Olaf Schulz)
Schwarz-rote Koalition will Sparkurs in Berlin fortsetzen
Drei Milliarden Euro spart der Berliner Senat in diesem Jahr. Und auch danach ist Sparen angesagt. 2026 und 2027 will der Senat weitere Hunderte Millionen sparen. Und der Spardruck könnte sich sogar erhöhen.mehr

Verhandlungen laufen noch

Wie viel genau die Hochschulen sparen müssen, ist noch unklar. Eine Entscheidung über den Haushalt der Berliner Hochschulen werde im Rahmen der Neuverhandlungen der Hochschulverträge besprochen, sagte ein Sprecher der Wissenschaftsverwaltung. Bis Mitte dieses Jahres sollen die Verhandlungen abgeschlossen sein. Rund 100 Millionen Euro sollen wegfallen.
 
Bis zu einem Abschluss gelte für konsumtive Ausgaben eine Sperre von acht Prozent - also für jene Ausgabe, die im laufenden Jahr etwa für Personal, Miete oder Strom anfallen. "Dies heißt jedoch ausdrücklich nicht, dass die tatsächlich zu erbringenden Kürzungen auch in dieser Höhe ausfallen werden", so der Sprecher der Verwaltung.

PRODUKTION - 19.12.2024, Berlin: Transparente mit der Aufschrift "Demokratie braucht Wissenschaft" und "Studieren in Berlin wird richtig unsexy" werden bei einer Demonstration der Berliner Wissenschaft unter dem Motto #SaveBrainCity! vor dem Abgeordnetenhaus gezeigt. D
Tausende protestieren vor Abgeordnetenhaus gegen Milliarden-Kürzungen
Drei Milliarden Euro will der Berliner Senat im kommenden Jahr sparen. Am Donnerstag hat das Abgeordnetenhaus die Pläne beschlossen. Vor dem Gebäude wird lautstark protestiert.mehr

Wie viel Geld fehlt den Hochschulen?

Wegen der Sperre fehlen der BHT vorläufig 8,8 Millionen Euro, der HU 27 Millionen Euro und der TU 32 Millionen Euro, wie die jeweiligen Pressesprecher mitteilten. An der Freien Universität seien Einsparungen von 41 Millionen Euro vorgesehen, an der UdK fielen 8 Millionen Euro weg. Die meisten Hochschulen haben Rücklagen, mit der die Lücke vollständig oder zum Teil ausgeglichen werden kann.
 
Die UdK hingegen hat eigenen Angaben zufolge kaum Rücklagen. "Umfang und knapper Zeitrahmen der hohen Budgetkürzungen für das Jahr 2025 verursachen an der Universität der Künste Berlin eine tiefe Krise", sagte UdK-Präsident Norbert Palz. Das Budget der Fakultäten zur Gestaltung der Lehre müsse um 30 Prozent gekürzt werden. Er sagte rbb24 Inforadio am Samstag, die Kürzungsbeträge seien durch ein sparsames Haushalten der Uni nicht zu erbringen. Es gehe daher um massive Strukturkürzungen. Palz hofft, dabei darauf verzichten zu können, Studiengänge abzuwickeln. Wenn diese erstmal weg seien, kämen sie auch nicht wieder.

Spürbare Veränderungen auch an der FU

Auch an der FU werden die Einsparungen zu "spürbaren Einschränkungen" für Studierende und Mitarbeiter führen, wie ein Sprecher sagte. Wie sich das konkret äußere, könne derzeit noch nicht gesagt werden, aber die "universitären Arbeitsbereiche" sollen so weit wie möglich arbeitsfähig gehalten werden.

Korrektur: In einer ersten Fassung dieses Beitrags hatten wir geschrieben, dass die Humboldt-Universität (HU) beschlossen habe, keine neuen Professorinnen und Professoren einzustellen. Das ist nicht richtig. Laut HU gibt es keinen generellen Besetzungsstopp. Nach Angaben einer Sprecherin wurde nur beschlossen, einzelne Professuren nicht wieder zu besetzen.

Sendung: Radioeins, 08.02.2025, 05:45 Uhr