
Berlin Jan Böhmermann in Berlin: Singen gegen Faschismus
Jan Böhmermann singt gern. Gesungene Showeinlagen scheinen ihm aber nicht zu reichen - am Donnerstag stand Böhmermann in Berlin mit seinem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld auf der Bühne - und machte klare Ansagen. Von Simon Brauer
Fernsehmoderator und Satiriker Jan Böhmermann singt gut und gern. Sogar so gern, dass er mit dem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld, der Live-Band seiner TV-Sendung, das Fernsehstudio verlassen hat und auf großer Tournee ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Und während in der Fernsehsendung die Musik meistens eher Nebensache ist, steht auf der Tour mit dem Titel "Eisern Ehrenfeld" die Musik klar im Mittelpunkt.
Im Lauf der Jahre haben sich in den vielen Sendungen doch so einige Böhmermann-Hits angesammelt - die man nur kennt, wenn man regelmäßig das "Magazin Royale" schaut: "Polizistensohn" zum Beispiel oder der ironische Beitrag zum Eurovision Song Contest "Allemagne Zero Points".

Mut machen und Quatsch machen
Der Auftritt am Donnerstagabend in der Berliner Max-Schmeling-Halle verläuft fast wie ein normales Konzert - mit einem Vorhang, der zum ersten Song gelüftet wird, mit Gitarrensolo, Trompetensolo, mit Zugaben am Ende und sogar ein bisschen Konfetti. Aber eben nur fast wie ein normales Konzert, denn Böhmermann will doch mehr als nur unterhalten. Der erste Song, den er singt, trägt den Titel "Faschismus is back". Rein musikalisch ein total tanzbarer Song - aber kein Mensch bewegt sich in der Max-Schmeling-Halle, denn alle sind in Gedanken bei den politischen Ereignissen der Woche.
Nach den ernsten ersten 15 Minuten werden die Songs lustiger und die Stimmung gelöster, aber immer wieder sagt Böhmermann, er sei ja weder Rapper noch Sänger, sondern Fernsehmoderator: "Das ist ein politischer Liederabend!" Als Überraschungsgast kommt unter anderen TV-Kollege Klaas Heufer-Umlauf auf die Bühne. Er singt mit Böhmermann im Duett den Titel "Cose Della Vita", im Original von Eros Ramazzotti und Tina Turner. Weitere Gäste sind der Schauspieler Merlin Sandmeyer in seiner Rolle aus der Serie "Die Discounter" und der Hamburger Rapper Dendemann.
Schwebender Satiriker
Star des Abends ist das Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld: 15 Musikerinnen und Musiker, zwei Background-Sängerinnen, verteilt auf drei Ebenen auf der Bühne. Alle mit silbernem Glitzer am Outfit - und mitreißend viel Spaß während des Konzerts. Auch Böhmermann strahlt hin und wieder über das ganze Gesicht - vor allem, als er im schwarzen Tutu an Drahtseilen schwebend unter die Hallendecke gezogen wird und als er mit den "Quietschbeus" singt, den original Handpuppen aus der alten Kinderserie "Hallo Spencer", die er selbst im vergangenen Jahr mit einem Fernsehfilm wiederbelebt hat.

"Leute, organisiert euch!"
Eine Botschaft ist Böhmermann an diesem Abend besonders wichtig - er deutet sie an in seinen Songs, er formuliert sie klar zwischen seinen Songs: Alle sollen aktiv werden im Kampf gegen rechts. Man solle sich organisieren, in eine Partei eintreten, demonstrieren - das könne einem niemand abnehmen, das müssen die Menschen schon selbst machen. Passend dazu wird ein überlebensgroßes Grundgesetzbuch auf die Bühne geführt, Fernsehzuschauerinnen und -zuschauern bekannt als Maskottchen "Grundi". Wenn "politische Liederabende" so lustig ablaufen und so gut klingen - dann gerne mehr davon!