
Brandenburg Tätowiererin aus Brandenburg sticht Tattoo aus Asche von verstorbenem Hund
Oft symbolisieren Tattoos Erinnerungen an besondere Momente, Menschen oder Haustiere. Manchmal stecken letztere sogar selbst mit unter der Haut.
Carmen Gallien aus Brandenburg an der Havel schafft Erinnerungen, die unter die Haut gehen. Seit drei Jahren hat die gelernte Krankenschwester und medizinische Pädagogin ihr eigenes Tattoo-Studio. Dort hat sie vor Kurzem ein Gedenktattoo mit Asche eines verstorbenen Haustieres gestochen.
Die Idee dazu kam von einer Bekannten. "Die liebe Anika rief mich an und erzählte mir, sie ist gerade auf einer Bestattungsmesse. Sie wusste, dass das mein Thema ist", erinnert sich Carmen Gallien im Gespräch mit dem rbb. Sterben und Trauer hätten sie ihre komplette Lehrzeit lang begleitet. Als sie die Anfrage nach dem besonderen Gedenktattoo erreichte, "ging mir das Herz auf, denn ich bin immer der Meinung, alles was hilft, diesen Trauerprozess zu unterstützen, ist richtig", sagt Gallien.

Tättowiererin im Gespräch mit rbb-Reporterin
Zusammenarbeit mit britischer Firma
Für das Aschetattoo hat Carmen Gallien mit einer britischen Firma zusammengearbeitet. "Dort wird die Asche auf die Partikelgröße der Farbpartikel reduziert, durchläuft mehrere Sterilisationsverfahren, sodass am Ende einwandfreie Tattoofarbe rauskommt", sagt Gallien.
Die Tattoofarbe mit Aschepartikeln gleicht der herkömmlichen Tinte, die unter die Haut kommt. Doch die Bedeutung des Tattoos ist natürlich umso größer, wie ihre Bekannte Anika bestätigt, die nach zwei Tattoo-Sitzungen ihren Hund nun immer bei sich trägt. "Ich fühle mich mit dem Tattoo einfach bedeutend besser", sagt Anika Haseloff dem rbb. "Mein Baby ist mir näher, mein Baby mit Fell", so empfindet sie die Verbindung zu ihrem besonderen Gedenktattoo.

Gedenktattoo aus menschlicher Asche möglich?
Tätowiererin Carmen Gallien verneint die Frage, ob Gedenktattoos auch aus menschlicher Asche möglich sind, zumindest nicht ganz. "Die Bestattungsrichtlinien in Deutschland sind sehr streng", sagt die Brandenburgerin. In keinem deutschen Bundesland sei es erlaubt, Asche von Aschekapseln zu entnehmen.
"Das bedeutet, hier muss man ganz eng mit einem Bestatter zusammenarbeiten, der dann auch wieder jemanden im Ausland hat, mit dem er kooperiert, und zwar in einem Ausland, in dem das erlaubt ist", sagt Carmen Gallien.
Entsprechende Angebote lassen sich schnell online finden. Firmen im Ausland werben sogar auf deutsch mit sogenannter Feuerbestattungstinte aus Asche – aber nicht von verstorbenen Tieren, sondern von geliebten Menschen.
Sendung: Antenne Brandenburg, 30.01.25, 10.30 Uhr