Archivbild:Verfallene Gebäude des ehemaligen Flugplatzes Rangsdorf südlich von Berlin am 31.07.2020.(Quelle:picture alliance/dpa/R.Kaufhold)

Brandenburg Teltow-Fläming: Alter Rangsdorfer Flugplatz wird in Wohnviertel umgewandelt

Stand: 21.02.2025 14:36 Uhr

Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die Armee Russlands den Rangsdorfer Flugplatz und nutzte ihn bis 1994. Seitdem verrotten die Einfliegerhalle, die Hangars und der Kontrollturm. Nun werden die denkmalgeschützten Gebäude umgewandelt.

Seit 30 Jahren liegt der alte Flugplatz in Rangsdorf (Teltow-Fläming) brach. Nun wird das Gelände in ein neues Stadtviertel umgewandelt. In der sogenannten Einfliegerhalle entstehen derzeit die ersten 50 Wohnungen. Sie sollen in knapp zwei Jahren bezugsfertig sein.
 
Insgesamt werden auf dem Gelände 1.000 Wohnungen gebaut. Die meisten sollen für 6.900 bis 9.000 Euro pro Quadratmeter verkauft werden. Doch es werde auch Mietwohnungen geben, sagte Erik Roßnagel von der Baudenkmal-Sanierungsgesellschaft Terraplan im Gespräch mit dem rbb.

Bei einem Brand in einem Wohngebäude in der Doktor-Hermann-Straße in Beelitz ist am Dienstagabend ein Mensch ums Leben gekommen. (Quelle: rbb/Jacqueline Piwon)
Mann stirbt bei Wohnungsbrand in Beelitz-Heilstätten
mehr

Auf dem Flugplatz Rangsdorf wird außerdem gerade eine neue Schule gebaut. Ein Jugendklub, Kitaplätze und Sportanlagen seien geplant, hieß es weiter. Das alte Flugfeld soll als Naturfläche komplett erhalten bleiben. Es bleibe unbebaut als Naherholungsgebiet, verspricht der Investor.
 
Das NS-Regime ließ den Flugplatz in Rangsdorf für Flugsportveranstaltungen im Rahmen der Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin anlegen. Am 20. Juli 1944 startete Claus Schenk Graf von Stauffenberg von dort zum Attentat auf Adolf Hitler. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die Armee Russlands den Flugplatz und nutzte ihn bis 1994. Danach verrotteten die Einfliegerhalle, die Hangars und der Kontrollturm mehr und mehr. Seit 1995 stehen sie unter Denkmalschutz. 2018 kaufte die Baudenkmal-Sanierungsgesellschaft Terraplan das rund eine Million Quadratmeter große Areal. Die Gebäude sollen restauriert und umgenutzt werden.
 
Der Denkmalschutz mache es "komplizierter", so Roßnagel: "Die Gebäude prägen das Areal aber auch stark und geben ihm eine Identität." Das sei ein "unschätzbarer" Wert.

Sendung: Antenne Brandenburg, 21.2.2025, 5 Uhr