
Saarland Jeder fünfte Todesfall von Krebs verursacht
Jeder fünfte Todesfall im Saarland ist auf eine Krebserkrankung zurückzuführen. Dieser Anteil hat sich in den vergangenen 20 Jahren kaum verändert. Aber es gibt Hoffnung: In den letzten Jahren haben sich die Therapiemöglichkeiten rasant entwickelt, sagt Steffen Wagner von der Saarländischen Krebsgesellschaft im SR.
2023 war Krebs für 21,7 Prozent aller Todesfälle im Saarland die Ursache. Die Zahl der Krebstoten hat 2023 mit 3139 verstorbenen Personen erstmals wieder auf dem Niveau von 2003 gelegen.
Laut Statistischem Landesamt war Krebs nach Krankheiten des Kreislaufsystems (31,3 Prozent) die zweithäufigste Todesursache. Dieser Anteil hat sich in den letzten 20 Jahren kaum verändert.
Die meisten Krebstoten sind älter als 60 Jahre
Männer und Frauen sind in ähnlichem Maße betroffen. Rund 90 Prozent aller an Krebs verstorbenen Saarländerinnen und Saarländer sind den Angaben zufolge 60 Jahre und älter gewesen. Den höchsten Anteil habe es in der Altersgruppe von 80 bis 90 Jahren gegeben.
Rasante Entwicklung der Krebstherapie
Dabei haben sich die Therapiemöglichkeiten für viele Krebsarten in den letzten Jahren rasant entwickelt, berichtet Steffen Wagner, Gynäkologe und Vorsitzender der Saarländischen Krebsgesellschaft, im SR.
Im Fokus sei dabei vor allem die Immuntherapie. "Wir haben heute eine Vielzahl von Substanzen in der Krebstherapie, die wirklich einen großen Fortschritt gebracht haben." Man habe zum Beispiel beim schwarzen Hautkrebs mit der Immuntherapie die Heilungsraten deutlich steigern können, von zehn auf über 50 Prozent im fortgeschrittenen Stadium.
Forschung an Tumorimpfungen gegen Krebs
Auch bei bösartigem Lungenkrebs und bestimmten Brustkrebstumoren habe man Fortschritte erzielt. "Es kommen quasi im Wochenrhythmus neue Medikamente und Zulassungen auf den Markt."
Auch werde derzeit viel an Tumorimpfungen geforscht. "Ich denke in vier, fünf Jahren werden wir diese auch anwenden können in der Praxis", so Wagner.
Über dieses Thema hat auch der aktuelle bericht im SR Fernsehen am 04.02.2025 berichtet.
Mehr zu Krebs:


