
Saarland Rund 2500 Menschen demonstrierten gegen AfD
In Saarbrücken hat es am Freitag gleich mehrere Demonstrationen gegeben. Rund 2500 Menschen demonstrierten auf dem Saarbrücker Schlossplatz gegen die AfD. Zuvor hatten sich rund 350 Personen zu einer Klimademo zusammengefunden.
Mit Informationen von Lena Schmidtke und Emil Mura
Am Freitag haben sich verschiedene Gruppen vor der Ludwigskirche versammelt, um gegen Rassismus, Faschismus und einen Rechtsruck in der Gesellschaft zu demonstrieren.
Anlass für die Demo war der Neujahrsempfang der AfD, der zur Stunde im Saarbrücker Schloss stattfindet. Gegen 18.00 Uhr taten sich die Demonstranten der einzelnen Veranstaltungen zusammen, um gemeinsam vors Schloss zu ziehen und dort gegen die AfD demonstrieren.
Ermittlungen wegen Volksverhetzung
Laut Polizei kamen insgesamt zeitweise bis zu 2500 Personen zusammen. Der Protest sei überwiegend friedlich verlaufen.
In zwei Fällen wird gegen Passanten wegen Volksverhetzung ermittelt, nachdem sie Demonstranten beleidigt hatten. Vereinzelt kam es zu Würfen von Tomaten und Kartoffeln sowie verbalen Angriffen auf AfD-Mitglieder. Außerdem musste die Polizei nach eigenen Angaben Pfefferspray einsetzen, um einzelne Demonstranten daran zu hindern, Absperrgitter zu überklettern.
Rund 900 Teilnehmer bei Klimademo
Zuvor hatte Fridays for Future zu einer Klimademo aufgerufen. Hauptziel der Veranstaltung war es, wieder mehr Fokus auf die Klimadebatte zu lenken. Laut Ronja Wachall aus dem Fridays for Future Orgateam findet das Thema Klimaschutz im derzeitigen Wahlkampf zu wenig Beachtung. Das müsse sich dringend ändern.
Auch wenn andere Debatten wichtig seien, dürfe der Klimaschutz nicht in den Hintergrund rücken. Die rund 900 Teilnehmer am Klimastreik zeigten, dass das Thema die Menschen in Deutschland weiter bewege.
Fridays for Future Saarland fordert unter anderem einen Gasausstieg bis 2035 und eine Reichensteuer, um den Klimaschutz zu finanzieren.
Über dieses Thema haben auch die SR info Nachrichten im Radio am 14.02.2025 berichtet.
Mehr zum Thema Klimaschutz


