
Saarland So wollen die Saar-Parteien die Autoindustrie unterstützen
Die Autoindustrie ist ein wichtiger Arbeitgeber im Saarland. Vor allem der Umstieg auf Elektroantriebe stellt die deutschen Hersteller aber vor große Herausforderungen. Wie wollen die saarländischen Kandidaten für die Bundestagswahl die Branche unterstützen?
Jonathan Janoschka
Die Autoindustrie ist im Umbruch. Das hält für die Hersteller viele Herausforderungen bereit. Um der Branche zu helfen, verfolgen die saarländischen Parteien ganz unterschiedliche Ansätze – teils wollen sie bereits beschlossene EU-Vorhaben rückgängig machen. Das geht aus einer Umfrage des SR unter den Parteien hervor.
Besonders in der Kritik stehen die EU-Pläne, ab 2035 nur noch klimafreundliche Antriebe bei Neuwagen zuzulassen. Dieses Vorhaben lehnen CDU, FDP, BSW und AfD ab.
Kritik an Flottengrenzwert
Auch der sogenannte Flottengrenzwert der EU steht in der Kritik. Er sieht Strafzahlungen für Hersteller vor, deren Autos den durchschnittlichen CO2-Ausstoß überschreiten. Aus Sicht der CDU müsse dieser neu ausgerichtet werden. Die SPD will mit der EU-Kommission darüber verhandeln, wie diese Strafen für deutsche Hersteller vermieden werden können.
Die FDP sieht in den Grenzwerten eine unnötige Belastung. Die Linke warnt vor Jobverlusten in der Branche und sieht die Hersteller in der Pflicht, beim Umstieg auf E-Autos Arbeitsplätze zu erhalten.
Die Grünen lehnen dagegen Änderungen an den beiden EU-Vorhaben ab. Sie wollen den E-Auto-Absatz unter anderem mit Kauf- und Leasingprämien sowie einer besseren Ladesäuleninfrastruktur ankurbeln. Für mehr Ladesäulen plädiert auch die FDP.
Über dieses Thema hat auch die SR info Rundschau am 12.02.2025 berichtet.
Mehr zur Bundestagswahl 2025
