Teilnehmer am Ostermarsch im Saarbrücken

Saarland Wie steht es um die Friedensbewegung im Saarland?

Stand: 17.04.2025 21:08 Uhr

Bei Ostermärschen gehen auch heute noch viele Menschen gegen Krieg und für den Frieden auf die Straße. Doch die Friedensbewegung hat sich geändert im Vergleich zu früher. Beteiligte erzählen uns, warum sie sich engagieren.

Herbert Mangold / Onlinefassung: Daniel Weiland

Die Friedensbewegung hat im Saarland eine lange Geschichte. Schon in den 1960er Jahren gingen Menschen auf die Straße, um gegen Aufrüstung und Krieg zu demonstrieren. Doch im vergangenen Jahrzehnt ist es still um die Aktivisten geworden.

Jetzt, im Zuge des Krieges gegen die Ukraine, ist die Frage nach Frieden wieder präsenter. Thomas Hagenhofer und Albert Ottenbreit vom Friedensnetz Saar haben jahrzehntelang selbst erlebt, wie mal mehr, mal weniger Menschen kamen. "Da gab es Jahre, da ging es ganz klein los. Dann sind alle aber ganz weit marschiert, über viele dutzend Kilometer und über mehrere Tage", erzählt Hagenhofer.

Dann seien es auch mal so viele Menschen gewesen, dass der Eindruck entstand, "dass man sozusagen nicht nur so eine ganz, ganz schmale Minderheit in der Gesellschaft ist. Heute ist das anders", sagt Ottenbreit.

Früher gab es zehnmal so viele Aktivisten

Nach eigenen Schätzungen gehören zum aktiven Kern im Saarland noch 40 Personen – früher waren es zehnmal so viele.

Vereinzelt kommen neue Mitglieder dazu. So auch 46-jährige Marylin Heib. Sie ist seit einem dreiviertel Jahr beim Friedensnetz Saar dabei. "Was alle wissen: Sie wollen in Frieden leben. Und sie wollen, dass ihre Kinder in Frieden leben und nicht in irgendeinen Krieg ziehen müssen. Das haben wir alle gemeinsam", erklärt sie ihre Motivation.

Die älteren Mitglieder sind seit mehreren Jahrzehnten mit dabei. Regelmäßig veranstalten sie Mahnwachen – und so kam auch Waltraud Andruet mit einigen Soldaten ins Gespräch, als sie in Felsberg kürzlich bei einer Veranstaltung demonstrierte. "Nicht alle wollen mit uns reden, aber doch viele. Auch einige, die etwas zu sagen haben" Einer habe sogar gesagt, er könne sich nicht vorstellen, dass seine eigenen Kinder in den Krieg ziehen müssten, "und das, obwohl er ja beim Militär ist!".

Ostermarsch am Samstag

Am Samstag sind die Friedensaktivisten wieder unterwegs und demonstrieren auf dem Ostermarsch in Saarbrücken. Für sie sind Waffen keine Antwort auf die Krisensituation in dieser Welt. Ihr Motto in diesem Jahr: "Friedensfähig statt kriegstüchtig!".

Vor einem Jahr gingen in über 70 Städten Menschen für den Frieden auf die Straße. Am Saarbrücker Ostermarsch hatten sich rund 400 Personen beteiligt.

Über dieses Thema hat auch die "Region am Nachmittag" auf SR 3 Saarlandwelle am 17.04.2025 berichtet.

Mehr rund um Ostern