
Sachsen Bauarbeiten: Dresdner S-Bahn fährt an vielen Haltepunkten vorbei
Zwischen Dresden und Pirna müssen sich Pendler auf Einschränkungen einstellen. Weil die Deutsche Bahn Schwellen tauscht, müssen S-Bahnen über die Ferngleise fahren - dort gibt es keine Haltepunkte.
Wegen Gleisbauarbeiten kommt es ab Sonntagabend zu Einschränkungen auf der S-Bahn-Strecke zwischen Dresden und Pirna. Das teilte der Verkehrsverbund Oberelbe mit. Die S-Bahn-Linie S1 wird über die Fernbahngleise umgeleitet und hält deshalb zwischen Dresden Hauptbahnhof und Pirna nur in Heidenau. Die Züge fahren an den Haltepunkten vorbei, weil es an den Fernbahngleisen keine Bahnsteige gibt. Damit ist der Dresdner Südosten praktisch vom Zugverkehr abgehängt.
Die Verstärkerfahrten der S1 im Berufsverkehr fahren nur zwischen Meißen Triebischtal und Dresden Hauptbahnhof. Die Züge der S2 enden vom Flughafen kommend bereits in Dresden-Reick.

S-Bahn-Pendler zwischen Pirna und Dresden müssen wegen Bauarbeiten mit Einschränkungen rechnen.
Wintersport-Express hält nicht an S-Bahn-Stationen
Der Wochenend-Wintersport-Express RE19 nach Altenburg fährt auch während der Bauarbeiten, hält jedoch nicht auf den Dresdner S-Bahn-Station Strehlen, Reick, Dobritz, Niedersedlitz und Zschachwitz.
Als Ersatz für die nicht bedienten Haltepunkte sind Busse für alle S-Bahnen im Einsatz. Die Bauarbeiten an der S-Bahnstrecke dauern bis zum 10. März.
Widersprüchliche Angaben zu Gründen des Schwellentauschs
Der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) teilte mit, während der Bauarbeiten würden Schwellen getauscht. Nach VVO-Angaben steht dies im Zusammenhang mit Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen im Sommer 2022, bei dem mehrere Menschen starben. Dort war ein Zug wegen maroder Schwellen entgleist. Seit das bekannt ist, tauscht die Deutsche Bahn bundesweit Betonschwellen des selben Typs.

Die Deutsche Bahn tauscht bundesweit Betonschwellen aus. (Archivbild)
Nach den Gründen für die Bauarbeiten im Elbtal gefragt, widersprach eine Bahnsprecherin und sagte, es würden Schwellen auf fünf Kilometer Länge ausgetauscht. Es handele sich "um Schwellen, die nach mehr als 20 Jahren, das Ende der Liegedauer erreicht haben. Damit findet der Tausch nicht Rahmen des bundesweiten Tauschprogramms statt."
Die Bundesregierung hatte 2021 auf eine Kleine Anfrage der Grünen geantwortet, dass Betonschwellen der Eisenbahn eine Lebensdauer von 40 Jahren hätten.
MDR (lam)