
Berlin Brandenburg Parteien, Programme, Prognosen: So berichtet der rbb über die Bundestagswahl 2025
Was unterscheidet eine Prognose von einer Hochrechnung? Was bedeutet abgestufte Chancengleichheit in der Berichterstattung über die Parteien? rbb|24 erklärt die wichtigsten Aspekte rund um die Berichterstattung.
Die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger in Deutschland sind am 23. Februar zur Bundestagswahl 2025 aufgerufen. Von 8:00 bis 18:00 Uhr sind die Wahllokale geöffnet.
Zur Bundestagswahl sind laut dem Landesamt für Statistik in Berlin etwa 2,4 Millionen Menschen wahlberechtigt, in Brandenburg sind es rund zwei Millionen Menschen. In Berlin gibt es 12 Wahlkreise, in Brandenburg gibt es 10 Wahlkreise. Zur Bundestagswahl ist Deutschland insgesamt in 299 Wahlkreise aufgeteilt.
Wie berichtet der rbb über die Bundestagswahl 2025?
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) begleitet die Wahl und den Wahlkampf mit einem umfangreichen Angebot an Berichterstattung im Fernsehen, im Hörfunk und im Internet.
rbb|24 digital bietet in seinem Angebot im Web eine Übersicht der in der Region antretenden Parteien sowie zahlreiche Informationen zu den Wahlkreisen in Berlin und Brandenburg, den regionalen Direktkandidaten und Spitzenkandidaten, zum Ablauf der Wahl und zu einzelnen Aspekten, etwa zur Briefwahl oder Veränderungen durch das neue Wahlrecht.
Auch die kleineren Parteien und ihr Wahlkampf werden bei rbb|24 anhand redaktionell ausgewählter Beispiele betrachtet. So gibt es Informationen zum Pro/Kontra des Wählens kleinerer Parteien, zu hohen Zulassungshürden und der besonderen Herausforderung des kurzen Wahlkampfes.
rbb|24 bietet vor und nach der Wahl zudem Informationen in leichter Sprache an.

Wie berichten das rbb Fernsehen und die Radioprogramm des rbb?
Fünf Tage vor der Wahl (Dienstag, 18. Februar, 20:15 bis 22:00 Uhr) stellen sich im rbb Fernsehen in der Sendung "rbb24 – Ihre Wahl: Der Kandidatencheck" regionale (Spitzen-)Kandidaten und Kandidatinnen den Fragen der Wählerinnen und Wähler.
Es wird drei Schwerpunktthemen geben, zu denen Betroffene in Videos sowie im Studio ihre Problemlage darstellen. Die zeitgleiche Anwesenheit aller Kandidaten ermöglicht, die Parteileute und ihre Vorschläge unmittelbar zu vergleichen.
In der Woche vor der Bundestagswahl sind in der Fritz-Talksendung "Blue Moon" junge Kandidatinnen und Kandidaten aus Brandenburg und Berlin zu Gast.
Eingeladen werden zu den Sendungen im rbb Fernsehen und im rbb Radio Kandidatinnen und Kandidaten jener Parteien, die im rbb-Sendegebiet zur Wahl stehen und die eine realistische Chance haben, in Fraktionsstärke in den Bundestag gewählt zu werden, beziehungsweise die das politische Geschehen der zu Ende gehenden Wahlperiode im Bundestag mitgestaltet haben.

Wie wird das Wahlergebnis ermittelt?
Nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr beginnt die Auszählung der Stimmen per Hand. Erste Ergebnisse werden am Wahlabend oder in der Wahlnacht bekannt gegeben. Das vorläufige offizielle Ergebnis wird oft am Morgen nach der Wahl veröffentlicht. Die endgültige Feststellung des amtlichen Endergebnisses erfolgt durch den Bundeswahlausschuss - in der Regel innerhalb von zwei Wochen nach der Wahl.
Wann kommen die ersten Zahlen?
Die erste Information zum Ergebnis der Bundestagswahl 2025 ist wie gewohnt die Prognose vom Meinungsforschungsinstitut Infratest Dimap im Auftrag der ARD um Punkt 18:00 Uhr.
Im Laufe des Abends folgen Hochrechnungen, mit denen das Wahlergebnis von Stunde zu Stunde konkreter wird. Die Hochrechnungen werden auf Basis von ausgezählten Stimmen erstellt.
Was ist der Unterschied zwischen der Prognose und einer Hochrechnung?
Die Prognose ist eine Vorhersage auf der Basis von Befragungen von Wählern nach ihrer Wahl am Wahltag. Sie gibt meist schon einen sehr deutlichen Hinweis auf die Gewinner und Verlierer des Wahltags. Sie ist aber kein Ergebnis und keine Hochrechnung.
Für die Erstellung der Prognose geben vor Wahllokalen in Berlin und Brandenburg Interviewerinnen und Interviewer des Meinungsforschungsinstituts infratest dimap Fragebögen an Interessierte aus. Die Fragebögen können von diesen anonym ausgefüllt werden und werden gesammelt. Die Teilnahme ist freiwillig. Diese Befragungen bilden die Grundlage für die Prognose, die kurz nach der Schließung der Wahllokale noch vor der ersten Hochrechnung veröffentlicht wird.
Diese sogenannten Nachwahlbefragungen oder Nachwahlerhebungen werden von infratest dimap seit 1996 für die ARD und ihre Rundfunkanstalten durchgeführt. Vor der Wahl fragt das Meinungsforschungsinstitut bereits regelmäßig in sogenannten Vorwahlbefragungen, für wen Wählerinnen und Wähler stimmen möchten. Damit kann ein Stimmungsbild vor der Wahl ermittelt werden.
Eine Hochrechnung basiert auf ausgezählten Stimmen und wird im Laufe des Wahlabends mehrfach aktualisiert. Beide Methoden dienen dazu, eine erste Einschätzung des Wahlergebnisses zu geben, bevor das offizielle Endergebnis feststeht.

Prinzip der abgestuften Chancengleichheit in der Berichterstattung vor der Wahl
Bei der Berichterstattung im Vorfeld der Wahlen müssen öffentlich-rechtliche Rundfunksender die Parteien entsprechend ihrer Bedeutung im Programmangebot berücksichtigen. Zugleich haben die Rundfunksender Programmfreiheit bei der Gestaltung ihrer Wahlsendungen und ihrer redaktionell gestalteten Informationsangebote.
Das Prinzip der abgestuften Chancengleichheit sieht in der Berichterstattung für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten einen differenzierten Umgang mit den Parteien vor - und zwar abhängig von ihrer Bedeutung. Wichtiges Kriterium für diese Bedeutung ist "das vorhergehende Wahlergebnis" einer Partei sowie als weitere Faktoren "beispielsweise die Zeitdauer ihres Bestehens, ihre Kontinuität, ihre Mitgliederzahl, der Umfang und Ausbau ihres Organisationsnetzes, ihre Vertretung im Parlament und ihre Beteiligung an der Regierung in Bund oder Ländern", wie es das Bundesverfassungsgericht formuliert. Auch repräsentative Meinungsumfragen spielen eine Rolle, weil sie ein Indiz für Aussichten auf den Einzug der Parteien ins Parlament sind.
Je nach ermittelter Bedeutung der Parteien sind Unterschiede in der Berichterstattung gerechtfertigt. Nicht in jedem Beitrag und in jeder Sendung müssen auch alle Parteien vorkommen. Das Gebot der Ausgewogenheit gilt über alle Angebote des rbb hinweg – in allen digitalen Angeboten und Sendungen des Radios und des Fernsehens zusammen.
In den Wahl-Formaten des rbb sind in der Regel die derzeit im Bundestag vertretenen Parteien aufgeführt. Die Reihenfolge der Darstellung der Parteien richtet sich nach ihrem bundesweiten Abschneiden bei der Bundestagswahl 2021. Das damals noch nicht gegründete (und im Zuge der Auflösung der Linksfraktion nun als Gruppe im Parlament vertretene) BSW folgt am Ende als weitere Partei mit realistischer Aussicht auf Einzug in den Bundestag.
Sendung: "rbb24 Ihre Wahl - der Kandidatencheck", 18.02.2025, 20:15 Uhr