
Brandenburg Berlin Altersunterschied bei Bundestagswahl: Jüngere wählten die Linke, Ältere die Union
Das Alter der Wählerinnen und Wähler spielt eine wichtige Rolle für den Wahlausgang. Jüngere und ältere liegen weit auseinander. So gewinnt die Linke bei den Erstwählenden, die CDU bei Wählern über 60.
Bei der Aufteilung der Stimmen der Bundestagswahl 2025 nach Altersgruppen liegt die Stimmvergabe von jungen und älteren Wählern weit auseinander. So führt bei Wählern zwischen 18 und 24 Jahren die Linke mit 25 Prozent, wie die bundesweite Nachwahl-Umfrage ("Exit-Poll") von Infratest Dimap für die ARD ergab, gefolgt von der AfD mit 20 und der CDU mit 13 Prozent.

Bundestagswahl Stimmenanteile
Auch bei Erstwählern führt die Linke
Auch bei Erstwählern führt die Linke mit 27 Prozent, gefolgt von der AfD mit 19 und der CDU mit 14 Prozent sowie knapp dahiner SPD und Grüne mit jeweils 12 Prozent. FDP und BSW kommen bei den ganz jungen Wählerinnen und Wählern auf jeweils 6 Prozent.
Bei der Bundestagswahl 2021 hatten FDP und Grüne noch mit jeweils 23 Prozent die höchsten Stimmanteile bei den Erstwählern. Es folgten SPD (15 Prozent), Union (10 Prozent), die Linke (8 Prozent) und AfD (6 Prozent) lagen vor vier Jahren noch weit hinten. Bei der jüngsten Altersgruppe der 18- bis 25-Jährigen führten die Grünen damals mit 23 vor der FDP mit 21 Prozent.

Bundestagswahl Stimmenanteile 25 Jahre

Wähler über 60 Jahre stimmten für die Union
Wähler über 60 Jahre stimmten hingegen mit 38 Prozent für die CDU, gefolgt von der SPD mit 22 und der AfD mit 15 Prozent. Bei Wählern über 70 jahren führt die Union sogar mit 43 Prozent. Dabei spielt diese Altersgruppe eine äußerst bedeutsame Rolle, denn 42 Prozent der insgesamt 59,2 Millionen Wahlberechtigten sind 60 Jahre oder älter.
Die Altersverteilung verschiebt sich gegenüber früheren Wahlen weiter zugunsten älterer Wahlberechtigter. So war bei der Bundestagswahl 1987 noch fast jede vierte wahlberechtigte Person unter 30 Jahre und jede siebte über 70 Jahre alt. Diese Entwicklung wird sich angesichts der Alterung der Bevölkerung fortsetzen.
Sendung: rbb24 Inforadio, 23.2.2025, 20:30 Uhr