Symbolbild:Ein Bäcker knetet in einer Berliner Bäckerei Fladenbrotteig.(Quelle:picture alliance/dpa/C.Soeder)

Brandenburg Berlin Arbeitslosenquote in Berlin steigt auf über zehn Prozent, Zunahme auch in Brandenburg

Stand: 31.01.2025 10:53 Uhr

Erstmals seit Jahren lag die Arbeitslosenquote in Berlin im Januar über zehn Prozent. Das teilte die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Berlin am Freitag mit. Die Zahl der Arbeitslosen ist in der Bundeshauptstadt demnach im Vergleich zum Vormonat um 11.273 auf rund 215.999 Menschen gestiegen. Die Arbeitslosenquote sei um 0,5 Punkte auf 10,2 Prozent gewachsen. Vor einem Jahr lag die Quote bei 9,7 Prozent.
 
Das bisher letzte Mal lag die Arbeitslosenquote im Mai 2021 höher als zehn Prozent. Damals - während der Corona-Pandemie - lag sie bei 10,1 Prozent.

Archivbild: Produktion von Spreewaldgurken bei der Obst & Gemüseverarbeitung "Spreewaldkonserve" Golßen GmbH in Golßen am 28.07.2006. (Quelle: picture alliance /Keystone/Jochen Zick)
Konservenhersteller stellt Spreewaldgurken-Produktion in "Gurkenstadt" Golßen ein
Die Spreewaldgurke ist eine Institution - nun stellt der größte Hersteller die Produktion in Golßen ein. 220 Mitarbeiter verlieren ihre Jobs. Zukünftig soll in Golßen nur noch die Logistik abgewickelt werden.mehr

In Brandenburg stieg die Zahl der Arbeitslosen den Angaben zufolge auf 88.875. Das waren 5.362 mehr als im Dezember, die Arbeitslosenquote stieg um 0,4 Punkte auf 6,6 Prozent. Die Arbeitsagentur griff für die Statistik auf Datenmaterial zurück, das bis zum 14. Januar vorlag.

Die Chefin der Regionaldirektion, Ramona Schröder, sprach von einer besorgniserregenden Entwicklung: "Besonders in Berlin, wo die Quote nun die Zehn-Prozent-Marke überschritten hat, zeigt sich die anhaltende Schwäche der Konjunktur. Hinzu komme der saisonale Effekt zum Jahresbeginn, da viele Arbeitsverträge zum Dezember enden.
 
"Die Konjunktur läuft weiterhin schlecht, die Strukturprobleme aufgrund schlechter Rahmenbedingungen und herausfordernder Transformation kommen hinzu", sagte Alexander Schirp, Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB), zu den neuen Zahlen: Die nächste Regierung müsse Bürokratie, Steuern und Energiepreise angehen.

Gesamtdeutsche Arbeitslosenquote steigt ebenfalls

Die bundesweite Zahl der Arbeitslosen ist im Januar im Vergleich zum Vormonat kräftig um 186.000 Menschen gestiegen, bleibt mit 2,993 Millionen aber unterhalb der Marke von drei Millionen. Das sind 187.000 mehr als im Januar 2024. Die Arbeitslosenquote stieg im Monatsvergleich um 0,4 Punkte auf 6,4 Prozent, teilte die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg mit.

Sendung: rbb24 Inforadio, 31.01.2025, 10:40 Uhr