Symbolbild: Zwei Becher mit Bier während eines Fußballspiels. (Quelle: dpa/Jonathan Moscrop)

Brandenburg Berlin Bierabsatz 2024 in Deutschland gesunken - trotz Fußball-EM

Stand: 03.02.2025 10:07 Uhr

Im vergangenen Jahr hat sich der langfristige Trend fortgesetzt, dass die Menschen in Deutschland immer weniger Bier trinken. Auch der wieder anziehende Export kann die Bilanz nicht retten. Die Brauer nennen Gründe.

Trotz der Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land haben die deutschen Brauereien im vergangenen Jahr eine historisch niedrige Menge Bier verkauft. Insgesamt ist der Absatz im Vergleich zum Jahr 2023 um 1,4 Prozent auf 8,3 Milliarden Liter gesunken, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Das bedeutet einen erneuten langjährigen Minus-Rekord, weil die Menschen in Deutschland weniger Bier konsumieren.
 
Auch der wieder anziehende Export konnte die Bilanz der Brauer nicht retten. Im Inland ging der Absatz laut Steuerstatistik um 2,0 Prozent zurück, während die Ausfuhren 1,6 Prozent über dem Vorjahresniveau lagen. Nicht enthalten sind alkoholfreie Sorten, die nicht versteuert werden und seit Jahren einen kontinuierlichen Aufwärtstrend verzeichnen.

Bier-Becher hängt am Zaun neben einer Fahne von Union Berlin (Quelle: IMAGO / Nordphoto)
"Es gab bis 1994 kein Union-Spiel, bei dem ich nicht besoffen war"
Zur Gruppe "Nüchtern betrachtet, mehr vom Spiel" haben sich Union-Fans zusammengeschlossen, die auf alkoholische Getränke verzichten. Gerade im Stadion keine leichte Sache, wo das Motto gilt: Fußball und Bier gehören zusammen. Von Gunnar Leuemehr

Knapp 1.500 Brauereien deutschlandweit

Mit über 1.500 Brauereien hat Deutschland weltweit eine der höchsten Brauereidichten. In Berlin und Brandenburg gab es 2023 nach Angaben des Brauerei-Verbandes 64 betriebene Braustätten. Die Anzahl geht demnach seit 2019 mit 73 leicht zurück jährlich [brauer-bund.de]. In Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen befinden sich etwa 70 Prozent der deutschen Brauereien.

Brauer-Bund: 2024 war Achterbahnfahrt

Seit 2014 ist der Absatz der Brauereien und Bierlager um 13,7 Prozent oder 1,3 Milliarden Liter zurückgegangen. Nun ist der niedrigste Stand seit der Wiedervereinigung erreicht. Wesentliche Gründe sind Trends zu einem gesünderen Lebensstil mit weniger Alkohol und die Alterung der Gesellschaft.
 
Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) beschreibt das Jahr 2024 als Achterbahnfahrt: Hatte der Bier-Absatz bis Mai 2024 im Inland noch ein Plus von 2,5 Prozent aufgewiesen, drehte der Markt über den Sommer überraschend ins Minus. Dazu hätten die "Wetterkapriolen" beigetragen, mit Regenperioden im Frühjahr und Sommer, teilt der Verband mit. "Viele Biergartenbesuche fielen buchstäblich ins Wasser, betroffen waren auch Events rund um die Fußball-Europameisterschaft. Der nasse Juni war der schlechteste Bier-Monat im Vorjahresvergleich mit minus 13,5 Prozent national."

Laufsportler exen bei der Pacer-Biermeile eine Bierflasche. (Bild: IMAGO / Funke Foto Services)
Warum der Verzicht auf Alkohol der Fitness maximal hilft
Alkohol und Sport vertragen sich nicht. Aber welche Auswirkungen hat das Trinken bei sportlichen Aktivitäten konkret und welche Veränderungen auf den Körper lassen sich beim Verzicht von Alkohol feststellen? Von Fabian Friedmannmehr

Starke Nachfrage nach alkoholfreien Bier

Die knapp 1.500 Brauereien in Deutschland hätten aber auch die hohe Inflation und die schlechte Konsumlaune zu spüren bekommen. Für dieses Jahr zeigt sich die Branche verhalten optimistisch. "Zwar werden uns die hohen Kosten vorerst weiter begleiten", sagte Hauptgeschäftsführer Holger Eichele. "Jedoch zeigt sich auch, dass die deutsche Brauwirtschaft mit ihren überwiegend handwerklichen und mittelständischen Betrieben zuletzt in unterschiedlichen Krisen eine bemerkenswerte Resilienz bewiesen hat." So würden alkoholfreie Biere immer stärker nachgefragt. Künftig dürfte bereits jedes zehnte in Deutschland gebraute Bier alkoholfrei sei.

"Seit 2003 hat sich die Produktion mehr als verdoppelt auf 670 Millionen Liter im Jahr 2023", erklärte der DBB. Nach ersten Daten vom Herbst 2024 lag der Marktanteil bei 8,9 Prozent; Alkoholfreies war damit nach Pils und Hellem die drittbeliebteste Biersorte.

Sendung: rbb24 Inforadio, 03.02.2025, 10:00 Uhr