19.01.2025, Berlin: Besucher gehen in einer Halle vor Fahnen der Grünen Woche. (Quelle: dpa/Hannes P Albert)

Brandenburg Berlin Grüne Woche: Organisatoren und Aussteller ziehen positive Bilanz

Stand: 26.01.2025 15:36 Uhr

Die Veranstalter der "Grünen Woche" ziehen eine positive Bilanz: Die Messe für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau habe die Erwartungen im 99. Jahr ihres Bestehens übertroffen. "Die Grüne Woche 2025 war ein voller Erfolg", sagt Mario Tobias, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin GmbH. Mit 310.000 Besucherinnen und Besuchern sei die Resonanz überwältigend gewesen.
 
Zehn Tage lang präsentierten rund 1.400 Aussteller ihre Produkte, darunter 800 Essensstände. In vielen Podien und Vorträgen wurde über die Lebensmittelerzeugung gesprochen, auch diverse Spitzenpolitiker anwesend, darunter Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne).

Schwedisches Hanfeis wird von einem Stand mit Nationalflaggen dekoriert angeboten.(Quelle:Sören Hinze)
Das sind die Food Trends auf der Grünen Woche
Sie gleicht einem riesigen Wochenmarkt: Mit 800 Essensständen zählt die Grüne Woche in Berlin zur größten Ernährungsmesse der Welt. Lassen sich hier die Trends in der Ernährung ablesen? Von Sören Hinzemehr

Brandenburgs Landwirtschaftsministerium zufrieden

Die Brandenburg-Halle habe auch in diesem Jahr ihren Ruf als Schaufenster der heimischen Agrar- und Ernährungswirtschaft und Netzwerktreffen der Branche bestätigt, heißt es in einer Mitteilung des Brandenburger Landwirtschaftsministeriums am Sonntag. Dort waren rund 260 Aussteller zu Gast.
 
Viele der Aussteller berichteten von guten Gesprächen mit Messebesuchern und auch mit Fachkolleginnen und -kollegen aus der Lebensmittelwirtschaft und dem Handel, so das Ministerium. Dementsprechend rechneten viele mit einem guten bis sehr guten Nachmessegeschäft beziehungsweise Nachmessekontakten.

Eine Kurzumfrage unter den Ausstellern habe laut Ministerium ergeben, dass 91 Prozent der Aussteller im nächsten Jahr wieder in der Brandenburg-Halle ausstellen möchten. 73 Prozent rechnen in den nächsten Wochen und Monaten mit einer Zunahme im Verkauf.

Besucherzahlen können nicht an Zeit vor der Pandemie anknüpfen

Dennoch kann die "Grüne Woche" nicht an die Zeit vor der Coronapandemie anknüpfen. Zwar kamen nach Veranstalterangaben 13 Prozent mehr Besucher als 2024. Doch an Hochzeiten wie 2019 mit 400.000 Besuchern und 1.750 Ausstellern kann die Messe nicht anknüpfen. In diesem Jahr wurde die Großveranstaltung allerdings auch vom Ausbruch der Maul- und Klauenseuche im Landkreis Barnim überschattet.
 
Gegründet wurde die "Grüne Woche" 1926 in Berlin. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Zudem werden auf der Messe aktuelle gesellschaftlichen Fragen wie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und nachhaltige Landnutzung diskutiert. Veranstalter sind die Messe Berlin, der Deutsche Bauernverband (DBV) sowie die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE).

Sendung: rbb24 Abendschau, 26.01.2025, 19.30 Uhr