Mit Spannung wird an den Börsen in Europa und USA der morgige Arbeitsmarktbericht der US-Regierung erwartet. Er könnte wegweisend für die weitere Geldpolitik der US-Notenbank sein. mehr
An der Wall Street setzten sich zum Wochenschluss die Optimisten durch. Sinkende Anleiherenditen und die Hoffnung auf eine starke chinesische Wirtschaft hatten zuvor bereits den DAX angetrieben. mehr
Inflations- und Zinsängste haben die Aktienmärkte derzeit fest im Griff. Mittlerweile sind Anleihen wieder zu einer echten Alternative zu Aktien geworden. mehr
Eigentlich hatte sich Polen besonders starkgemacht für ein möglichst weitreichendes Embargo für Öl aus Russland - und importierte trotzdem selbst weiter russisches Öl. Von Martin Adam. mehr
Nach einem starken Januar ist an der Wall Street der Alltag zurückgekehrt: Die Zinssorgen wollen einfach nicht weichen und belasten auch den deutschen Aktienmarkt. Wann kommen frische Impulse? mehr
Reine Öl- und Gasheizungen sollen vom kommenden Jahr an nicht mehr eingebaut werden - jedenfalls, wenn es nach Wirtschafts- und Bauministerium geht. Nicht nur die Opposition findet das nicht gut, auch die FDP signalisiert Widerstand. Von Hans-Joachim Vieweger. mehr
Die Wall Street zeigte sich heute von der turbulenten Seite: Frische US-Inflationsdaten verschärften die Sorgen vor einer strafferen Geldpolitik. Sowohl DAX als auch Dow Jones schließen die Woche mit Verlusten ab. mehr
In New York ging der unstete Handelsverlauf der vergangenen Tage weiter. Rückenwind kam aus dem Chipsektor, gleichzeitig belasteten aufgekommene Zinsängste. Der DAX zeigte sich mal wieder robust. mehr
Das Auf und Ab an den US-Märkten ging weiter. Robuste Konjunkturdaten schürten Zinssorgen, die Konsumkonjunktur bleibt aber gleichzeitig stark. Ein Dilemma für so manchen Investor. mehr
Frische US-Inflationsdaten brachten die Anleger aus der Fassung: Nach einer wilden Berg- und Talfahrt an der Wall Street fanden die US-Indizes keine gemeinsame Richtung. Der DAX war zuvor zurückgefallen. mehr
Kurz vor dem wichtigsten Börsenereignis der Woche haben die Anleger wieder Mut gefasst. Bei den US-Inflationsdaten am Dienstag könnte es aber auch Überraschungen geben. mehr
An der Wall Street gab es zum Wochenschluss keine klare Richtung. Standardaktien stabilisierten sich, die zinssensitiven Technologieaktien gaben nach. Auch der DAX schloss leichter. mehr
In seiner mit Spannung erwarteten Rede hat sich US-Notenbankchef Jerome Powell bei der Zinspolitik alle Möglichkeiten offengehalten. Die Anleger reagierten zunächst verhalten, griffen dann aber zu. mehr
Am Sonntag ist der dritte Teil des EU-Embargos gegen russisches Öl in Kraft getreten. Droht Diesel- und Heizöl-Kunden wegen des Wegfalls der Lieferungen aus Russland nun ein böses Erwachen? Von Angela Göpfert. mehr
Die EU-Länder haben sich auf einen Preisdeckel für russische Ölprodukte geeinigt. Wenig später erklärten die G7 und Australien, auch sie hätten sich auf solche Obergrenzen verständigt. Sie sollen von Sonntag an gelten. mehr
Im Vorfeld des Zinsentscheids der Notenbank Federal Reserve am Mittwoch haben sich die Anleger aus dem Markt zurückgezogen. Gewinnmitnahmen gab es vor allem an der Technologiebörse Nasdaq. mehr
Die Internationale Energieagentur rechnet in diesem Jahr mit einer weltweiten Rekordnachfrage nach Öl. Nach der Aufhebung der strengen Corona-Restriktionen in China ist der Energiehunger in dem Land besonders hoch. mehr
Die Sorge vor weiteren Zinserhöhungen hat die Aktienmärkte weltweit belastet. Der DAX musste einen Wochenverlust von mehr als drei Prozent hinnehmen. Und auch die Wall Street schloss am Abend mit Verlusten. mehr
In kleinen Schritten nähern sich die USA und Venezuela wieder an. Das ermöglicht ein Abkommen zur Ölförderung und zum Ölverkauf. Der neue Pragmatismus hat wenig mit Venezuela selbst zu tun - und steht unter Vorbehalt. Von A. Demmer. mehr
Im US-Bundesstaat Kansas sind durch ein Pipeline-Leck mehr als zwei Millionen Liter Rohöl ausgetreten - unter anderem in einen Fluss. Die Behörden können das Ausmaß der Katastrophe bislang nur schlecht einschätzen. mehr
"Schattenflotte", Tankerstau, sinkende Exporte: Der Preisdeckel auf russisches Öl zeigt offenbar erste Folgen. Doch erschwert er es dem Land auch, den Krieg in der Ukraine zu finanzieren? Von Annette Kammerer. mehr
Der EU-Ölpreisdeckel gegen Russland hat zu einem Tankerstau in türkischen Gewässern geführt. Ein Energieexperte warnt zudem vor einem Katastrophenrisiko durch eine "Schattenflotte" Russlands - mit schlecht oder gar nicht versicherten Schiffen. mehr
Voraussichtlich ab Montag soll eine Preisobergrenze für russische Ölexporte gelten. Gleichzeitig startet das EU-Ölembargo. Wie wird der Deckel funktionieren? Kann Russland ihn umgehen? Und welche Auswirkungen hat die Maßnahme auf den Ölpreis? mehr
Russland macht mit Ölexporten weiterhin Milliarden-Gewinne. Mit einem Preisdeckel von 60 Dollar pro Barrel wollen die EU, die G7-Staaten und Australien Moskau nun dazu zwingen, Erdöl unter Marktpreis zu verkaufen. mehr
60 US-Dollar pro Barrel: Die EU-Staaten haben sich auf einen Preisdeckel für russisches Öl geeinigt. Damit soll verhindert werden, dass Russland mit Ölexporten Milliarden-Gewinne macht. Die Kritik aus Moskau kam umgehend. mehr
Bei insgesamt ruhigem Handelsverlauf tendierten die US-Aktienmärkte zum Wochenschluss etwas höher. Im Mittelpunkt steht weiter der Fortgang des Zinszyklus der Notenbank. mehr
An der Wall Street haben die Anleger zu Wochenbeginn Gewinne mitgenommen. Gestützt werden die Märkte aber weiterhin von der Aussicht auf ein langsameres Tempo der Zinserhöhungen durch die US-Notenbank. mehr
Gemischt ausgefallene Jobdaten haben die US-Anleger verunsichert. Denn das Rätselraten um den zukünftigen Zinskurs der Notenbank ging weiter und sorgte für einen wechselvollen Handelsverlauf. mehr
Eine Reise ins Amazonasgebiet endete für 70 Touristen mit einer Geiselnahme. Peruanische Indigene hatten ihr Schiff festgesetzt, um auf ein Ölleck aufmerksam zu machen. Jetzt wollen sie die Menschen freilassen. mehr
Um auf ein Ölleck in einer Pipeline aufmerksam zu machen, haben Indigene im peruanischen Amazonasgebiet Dutzende Touristen gefangen genommen. Unter ihnen soll sich auch ein Deutscher befinden. mehr
Mit mäßigen Verlusten ist in New York der Oktober zu Ende gegangen - ein Rekordmonat, denn noch nie war der Dow Jones so stark gestiegen. Jetzt wartet alles auf den Zinsentscheid der Notenbank. mehr
Dank der hohen Öl- und Gaspreise verdienen die europäischen Energiekonzerne weiter glänzend. Während der Gewinn von Shell knapp unter dem jüngsten Rekordwert liegt, fällt der von TotalEnergies sogar leicht höher aus. mehr
Abnehmende Zinsängste wirkten zum Wochenauftakt in New York positiv nach. Der DAX hatte heute schon davon profitiert. In den Fokus rückt ab morgen aber primär wieder die Berichtssaison. mehr
Sowohl Wall Street als auch DAX setzten ihre rasante Erholungsrally fort. Die Hoffnung darauf, dass die Notenbanken das Tempo der Zinserhöhungen zurücknehmen, weckt die Risikofreude der Anleger. mehr
Mindestens 500 Euro mehr müssen Bewohner einer durchschnittlichen Wohnung einer aktuellen Analyse zufolge in diesem Jahr für das Heizen mit Gas oder Öl zahlen. Doch auch Holz ist erheblich teurer. mehr
Enttäuschung für Aktien-Anleger: Die ernüchternden US-Inflationsdaten haben für einen heftigen Kurssturz an der Wall Street gesorgt. Vor allem Tech-Titel gerieten unter die Räder. mehr
Mit komfortablen Gewinnen sind die großen US-Aktienindizes zum Wochenschluss aus dem Handel gegangen. So mancher Anleger griff bei Aktien auf niedrigerem Niveau wieder zu. mehr
Die G7 arbeiten an einem Preisdeckel für russisches Öl - Bundesfinanzminister Lindner wirbt nach dem Treffen um Mitstreiter. EU-Kommissionschefin von der Leyen bringt auch für Gas eine Obergrenze ins Spiel. mehr
Die anhaltenden Inflations- und Zinssorgen haben der Wall Street zum Monatsende den vierten Verlusttag in Folge beschert. Der DAX rutschte noch deutlicher ab. mehr
Auch an der Wall Street gab es heute, wie schon zuvor in Europa, keine Gegenbewegung nach den heftigen Verlusten vom Freitag. Die düsteren Zinsperspektiven wirkten nach. mehr
liveblog
analyse
Koalitionsrechner
Interaktiv
Bilder