Polen: Einschränkungen bei Asylrecht und Familiennachzug mehr
Deutsche Waffen in den Händen von Kindersoldaten, Flüchtlingslager auf Samos und verbotene NGOs in Äthiopien - das sind drei "vergessene Nachrichten". Eine Initiative macht jedes Jahr mit einer Liste darauf aufmerksam. mehr
Trotz eines starken Grenzzauns kommen viele Flüchtlinge aus Belarus nach Polen. Als Reaktion hat der polnische Präsident Duda nun ein Gesetz unterschrieben, das das Recht auf Asylanträge an der Grenze beschränkt. mehr
Koalitionsverhandlungen: Diskussion über Maßnahmen zu Migration mehr
Die Bundesregierung hält weiter einen Bericht zu Asylverfahren in Drittstaaten zurück. Ein Entwurf liegt nun dem ARD-Hauptstadtstudio vor. Darin wird von einem Alleingang abgeraten. Von Philipp Eckstein und Claudia Kornmeier. mehr
Eine britische Reality-Show schickt die Teilnehmer auf Migrationsrouten ins Vereinigte Königreich. Das soll ihnen die Augen öffnen, meint der Sender. Doch wie wirken die Erfahrungen auf die Teilnehmer - und die Zuschauer? Von Franziska Hoppen. mehr
Mit statistisch unsinnigen Zahlenvergleichen probieren nicht nur Rechtspopulisten immer wieder, eine angeblich höhere Kriminalitätsneigung von Ausländern zu beziffern. Auch zwei Bundesländer haben sich nun vertan. Von Tobias Wilke. mehr
Im vergangenen Jahr sind fast 9.000 Menschen auf Fluchtrouten ums Leben gekommen - so viele wie noch nie, seit die Internationale Organisation für Migration die Zahlen erhebt. mehr
Die neue Regierung in Österreich hat beschlossen, den Familiennachzug auszusetzen: Flüchtlinge sollen keine Angehörigen mehr nachholen können. Der Schritt ist rechtlich umstritten - und muss noch durchs Parlament. mehr
Union und SPD möchten asylsuchende Menschen künftig schon an der Grenze abweisen. Das erfordert die Kooperation mit Nachbarstaaten - aber Österreich lehnt den deutschen Plan ab. Gleichzeitig möchte auch die EU das Asylrecht verschärfen. mehr
Auch die EU-Innenminister beraten heute über die Folgen der geopolitischen Spannungen zwischen der Ukraine und den USA. Eine Frage: Was tun, wenn wieder mehr Menschen aus der Ukraine in die Nachbarländer flüchten? Von K. Schmid. mehr
Recherche: Report Mainz zur Abschiebung Asylbewerbern mehr
In Engpassberufen herrscht oder droht ein Fachkräftemangel. Gerade in diesen Branchen ist der Anteil von Menschen mit Einwanderungsgeschichte überdurchschnittlich hoch - so etwa auf Baustellen oder in der Altenpflege. mehr
Ein steigender Anteil an Zugewanderten steht in keinem Zusammenhang mit der Kriminalitätsrate an einem Ort. Das ist das Ergebnis einer eine Analyse des Münchner ifo-Instituts. Von Jan-Claudius Hanika. mehr
Jean Victor Alipour, ifo-Institut, zur Studie über Einfluss von Migration auf Kriminalität mehr
Unser Spezial zur Wahl 2025. Heute spricht Magdalena Bienert über das Thema Migration und was CDU/CSU, AfD, SPD, Grüne, FDP, BSW und Linke dazu vorhaben. mehr
Thema Migration beherrscht Wahlkampf wie kein anderes mehr
Die Asylpläne von Italiens rechter Regierungschefin Meloni funktionieren nicht: Die italienischen Lager in Albanien stehen leer. Jetzt überlegt Rom, sie vorerst anders zu nutzen. mehr
Die Zahl der unerlaubten Einreisen in die EU ist im Januar gegenüber dem Vorjahr stark zurückgegangen. Vor allem über die Westafrika- und die östliche Mittelmeer-Route kamen viel weniger Menschen. mehr
Grenzkontrollen zu Polen gegen irreguläre Migration mehr
Bilder
exklusiv