In Brandenburg haben die SPD und das Bündnis Sahra Wagenknecht auf ihren Landesparteitagen der Koalitionsvereinbarung zugestimmt. Damit kann sich Dietmar Woidke am 11. Dezember zum Ministerpräsidenten wählen lassen. rbb24
Malte Pieper, MDR, zum Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD in Sachsen mehr
Lars Sänger, MDR, zum Abschluss der Koalitionsverhandlungen in Thüringen mehr
Die Energiepreise steigen weiter - als Ausgleich wollte die Regierung das Klimageld einführen. Doch das wird wohl erst deutlich nach Ende der Amtszeit der Ampelkoalition möglich. Die Linke spricht von einem "gebrochenen Versprechen". mehr
In Polen hat sich die Opposition auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Sie hofft immer noch auf eine Machtübernahme - obwohl gerade erst die PiS mit der Regierungsbildung beauftragt wurde. Doch der fehlen die Koalitionspartner. mehr
Mehr als zwei Monate nach der Wiederholungswahl in Berlin haben CDU und SPD den gemeinsamen Koalitionsvertrag unterzeichnet. Morgen soll CDU-Landeschef Wegner zum Regierenden Bürgermeister gewählt werden. rbb24
23 Tage nach der Wahl haben SPD und Grüne in Niedersachsen ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. Im Fokus: Investitionen, Bildungspolitik und Beständigkeit. Viele Punkte bleiben vage - die Parteien wollen ins Handeln kommen. Von M. Sarti. mehr
Rund acht Wochen nach der Landtagswahl in Schleswig-Holstein haben CDU und Grüne ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Ziel ist demnach etwa, erstes "klimaneutrales Industrieland" zu werden. Nun müssen noch die Parteitage zustimmen. ndr
Zweieinhalb Monate nach der Bundestagswahl haben SPD, Grüne und FDP ihren Koalitionsvertrag unterzeichnet. Nächster Schritt: Morgen steht im Bundestag die Wahl des SPD-Kanzlerkandidaten Scholz zum Kanzler an. mehr
Bayern: CSU und Freie Wähler unterschreiben Koalitionsvertrag mehr
Sozialbeiträge: Offenbar schelle Entlastungen von Bürgern und Unternehmen geplant mehr
Regierungsbildung: Eckpunkte des Koalitionsvertrags mehr
Sonderparteitag der CDU: Dazu Tina Hassel, Leiterin ARD-Hauptstadtstudio mehr
Große Erleichterung in der EU-Kommission über die Einigung in den Koalitionsgesprächen. Denn die EU braucht Deutschland - für Reformen und als potenziellen Geldgeber. Von Ralph Sina. mehr
Baden-Württemberg: Grüne und CDU nähern sich bei Koalitionsvertrag an mehr
Sachsen-Anhalt: CDU, SPD und Grüne einigen sich auf Koalititonsvertrag mehr
Der Vorstoß von Bundesumweltminister Röttgen für eine möglichst kurze Laufzeitverlängerung von Atommeilern hat die Koalition gespalten. Kritiker aus CDU/CSU und FDP bestehen auf eine Verlängerung auf noch unbestimmte Zeit. tagesschau.de fasst die rechtliche Lage und die Streitpunkte zusammen. mehr
Regierungsbildung in Hamburg: SPD und Grüne stellen Koalitionsvertrag vor mehr
Koalitionsvertrag: CDU und SPD in Sachsen einigen sich auf gemeinsame Politik mehr
Neuer Landtag in Brandenburg: SPD und Linke stellen Koalitionsvertrag vor mehr
analyse
interview
Bilder
liveblog