Der EU-Afrika-Gipfel begann mit geeinter Empörung über Flüchtlinge in Libyen, die wie Sklaven verkauft werden. Doch dann war es mit der Einigkeit vorbei. Denn in der Frage, wie für Afrika eine stabilere Zukunft geschaffen werden soll, stehen die Staatschefs noch am Anfang. Von Jens Borchers. mehr
"Ein besseres Leben", darauf hoffen sehr viele junge Menschen auf dem afrikanischen Kontinent. Darum soll es auch beim EU-Afrika-Gipfel gehen. Was wünschen sich die Afrikaner von Europa? Oder von ihren eigenen Regierungen? Sabine Bohland mit Beispielen aus Niger, Äthiopien und Mali. mehr
Afrika soll ein gleichgestellter Partner werden - das ist die Wunschvorstellung der EU. Doch damit aus dem großen Ziel einmal Realität wird, müssen erst viele kleinere angegangen werden: Bessere Bildung, bessere Förderung und der Schutz der Menschenrechte. Von Sebastian Schöbel. mehr
Weitere "Migrationszentren" in afrikanischen Ländern, Ausbildung von Jugendlichen - so will Entwicklungsminister Müller Fluchtursachen bekämpfen. Im ARD-Interview fordert er vor dem EU-Afrika-Gipfel aber auch einen fairen Umgang mit dem Kontinent. mehr
Bundesaußenminister Gabriel hält wenig von den Plänen des EU-Parlamentspräsidenten Tajani, in Afrika Auffanglager für Flüchtlinge zu errichten. Solche Vorhaben seien unrealistisch. Ganz anderer Ansicht ist sein Amtskollege aus Österreich. mehr
Es ist ein heftiger Vorwurf: Indem sie Flüchtlinge im Mittelmeer retten, würden Hilfsorganisationen Schlepper unterstützen.Das sagt Frontex-Chef Leggeri. "Ärzte ohne Grenzen" wehrt sich und nennt die Vorwürfe "zynisch". Von K. Küstner. mehr
Über Libyen versuchen Hunderttausende Flüchtlinge nach Europa zu gelangen. Um der Lage Herr zu werden, fordert nun auch der EU-Parlamentspräsident einen Marshall-Plan. Derweil kritisiert der Frontex-Chef Einsätze, bei denen Menschen direkt vor der Küste gerettet werden. mehr
Im Frühjahr stand die Türkei im Fokus der Flüchtlingspolitik, jetzt Afrika: Durch "Migrationspartnerschaften" will die EU die Zahl der Flüchtlinge aus Afrika verringern. Beim EU-Gipfel in Brüssel wird heute über das Konzept beraten. K. Bensch berichtet. mehr
Das ARD-Magazin Monitor hat aufgedeckt, dass die EU in der Flüchtlingspolitik offenkundig eine weitgehende Kooperation mit ostafrikanischen Despoten plant. Nach Bekanntwerden der Pläne kündigen EU-Abgeordnete Widerstand an. Von Kai Küstner. mehr
Vertrauliche Dokumente zeigen, dass die EU in der Flüchtlingspolitik offenkundig eine weitgehende Kooperation mit ostafrikanischen Despoten plant. In den Papieren, die Monitor vorliegen, heißt es, die Pläne sollten "unter keinen Umständen an die Öffentlichkeit gelangen". mehr
In vielen afrikanischen Ländern werden Homosexuelle verfolgt und diskriminiert - auch in Ghana, das eigentlich als demokratisches Vorzeigeland gilt. Hier hat sich die Situation in den vergangenen Jahren verschlimmert. Schuld daran sind auch die Religionen. Von Christian Baars. mehr
Afrika-Reise des Papstes: Franziskus besucht Armenviertel in Nairobi mehr
Papst in Nairobi: Franziskus appelliert an Zusammenhalt von Christen und Muslimen mehr
Afrika, Afrika! mehr
Bei der Darstellung der Flutkatastrophe in Afrika haben die Hilfsorganisationen nicht übertrieben. Das sagt der Notfallchirurg Munz im Gespräch mit tagesschau.de. Munz warnt aber zugleich vor schlecht ausgebildeten Helfern. mehr
Ende der Afrika-Reise: Obama hält Rede vor Afrikanischer Union mehr
Afrika-Reise des US-Präsidenten: Obama beginnt Gespräche in Äthiopien mehr
Sammelpunkt Mali: Zahl der Flüchtlinge nimmt ungebrochen zu mehr
Unterstützung für Ebola-Gebiete: Deutschland plant Sonderhilfsprogramm mehr
Ebola-Epidemie: Sierra Leone und Liberia verschärfen Quarantänemaßnahmen mehr
Zwei Tage lang beraten von heute an Europas Regierungschefs mit ihren Kollegen aus mehr als 50 afrikanischen Staaten. Der Kontinent wird für Investoren immer attraktiver. Doch das afrikanische Wirtschaftswunder hat auch seine Schattenseiten. mehr
Große Schiffe kann die Technik der spanischen Grenzschützer schnell entdecken. Immer mehr Flüchtlinge aus Afrika versuchen daher, in Gummibooten über die Meerenge von Gibraltar zu kommen. Für die Helfer wird es damit schwer, sie zu retten. mehr
Täglich wagen Menschen die Flucht aus Afrika nach Europa. ARD-Korrespondenten aus Ländern rund ums Mittelmeer haben Flüchtlinge getroffen, mit Hilfsorganisationen gesprochen, die Arbeit der Grenzschützer beobachtet. tagesschau.de hat ihre Reportagen über den Traum von einem besseren Leben in Europa in einem Dossier zusammengestellt. mehr
Gestrandet vor den Toren der Grenzstadt Oujda in Nordmarokko leben sie unter grünen Plastikplanen - und warten. Flüchtlinge wie Mohamed, Abdoullah oder Abou stecken hier fest - im Wartesaal nach Europa. mehr
Rebellen im Norden Malis, eine schwache Regierung im Süden: Die Intervention Frankreichs sei notwendig gewesen, sagt die Politikwissenschaftlerin Charlotte Heyl im Interview mit tagesschau.de. Die Islamisten hätten zwar wenig Rückhalt in der Bevölkerung, dennoch drohe ein langer Krieg. mehr
Seit 50 Jahren arbeiten Staat und Kirchen daran, die Armut in der Welt zu bekämpfen. Erfolgreich waren sie nur teilweise, sagt der renommierte Entwicklungsforscher Nuscheler gegenüber tagesschau.de. Schuld sei vor allem Korruption in den Empfängerländern. Aber auch Deutschland habe Fehler gemacht. mehr
Die EU-Außenminister haben den Anti-Piraten-Mission am Horn von Afrika ausgeweitet. Sie stimmten dafür, dass künftig auch Munitionslager, Tanks und andere Infrastrukturziele der Seeräuber am Ufer beschossen werden dürfen. Bislang war der Einsatz auf das Meer beschränkt. Soldaten sollen aber nicht an Land gehen. mehr
In Afrika nach Spuren der Kolonialzeit zu suchen, ist naheliegend. Doch auch in Deutschland gibt es koloniale Relikte. Nicht alle kann man sehen. Die Vorstellung, "dass Schwarze allenfalls unsere Diener sein können, existiert in manchen Köpfen noch immer", sagt Afrikanistin Bechhaus-Gerst im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Entwicklungsminister Niebel reist heute nach Afrika - und die Kritik wird immer lauter: "Er hat keine Ahnung von Entwicklungspolitik", sagt Franz Nuscheler, einer der führenden Entwicklungshilfe-Experten, im tagesschau.de-Interview. Niebel sei zu sehr auf wirtschaftliche Interessen fixiert. mehr
Öl, Diamanten oder das Coltan-Erz - der Reichtum im Boden kommt bei den Menschen in Afrika nicht an. Über "Transparenz im Rohstoffsektor" beraten sich momentan Entwicklungshelfer und Regierungsvertreter aus Zentralafrika in Kamerun. "Einige Länder handeln beispielhaft", sagt Kristian Lempa im Interview mit tagesschau.de. mehr
Deutschlands Industriepolitik unterläuft die eigenen Ziele der Entwicklungspolitik für Afrika. Das kritisiert Unctad-Direktor Flassbeck gegenüber tagesschau.de. Der Wettlauf der Industriestaaten um immer niedrigere Unternehmenssteuern mindere vor allem die Chancen Afrikas am Weltmarkt.
liveblog
marktbericht
faktenfinder