Zu viel Kapital ist laut EZB-Präsident Trichet ohne die notwendige Regulierung auf den Weltmarkt geströmt. Die Banken hätten zu wagemutig investiert, sagte er im Interview mit der ARD. Die EZB müsse jetzt die Preise stabilisieren und für mehr Transparenz sorgen. mehr
Seit die Linkspartei die westdeutschen Parlamente erobert, suchen die Parteien nach neuen Koalitionsoptionen. Auch die Grünen. Diese sollten nicht nur auf die SPD schielen, sondern sich auch CDU, FDP und den Linken nicht verschließen, meint Ralf Fücks von der Heinrich-Böll-Stiftung im tagesschau.de-Interview. mehr
Die Islamkonferenz, mit großen Erwartungen gestartet, will heute erste Ergebnisse vorstellen. Konferenzmitglied Djafari warnt im Gespräch mit tagesschau.de vor überzogenen Erwartungen. Die Konferenz sei nicht nur ein Dialog mit dem Staat, sondern auch innerhalb der muslimischen Gemeinschaft. mehr
BKA-Chef Ziercke sieht in dem Verfassungsgerichts-Urteil eine wichtige Weichenstellung. Im Gespräch mit tagesschau.de begrüßt er auch die Beschränkungen, die das Gericht formuliert hat. Das Urteil ermögliche, den Terrorismus im digitalen Zeitalter wirksam zu bekämpfen. mehr
Wie ist das Microsoft-Angebot an die Yahoo-Aktionäre zu bewerten? Angesichts der drohenden US-Rezession komme es zu einem günstigen Zeitpunkt, meint Informatik-Professor Speck im tagesschau.de-Interview. Eine ernsthafte Konkurrenz für Google sieht er aber nicht entstehen. mehr
Die USA drängen Deutschland zu Einsätzen in ganz Afghanistan. Doch Verteidigungsminister Jung will die Bundeswehr nicht zusätzlich in den Süden, Osten oder Westen schicken. Deutschland leiste bereits mehr als andere Länder, so Jung im Tagesthemen-Interview mit Tom Buhrow. mehr
Reinhard Schlagintweit, Vorsitzender UNICEF Deutschland, im Interview mehr
"Hillary gegen Obama" heißt der Film, den Annette Dittert und Klaus Scherer für die ARD gedreht haben - ein Doppelporträt der demokratischen Präsidentschaftsanwärter. tagesschau.de sprach mit den USA-Korrespondenten über die Kandidaten und die Unberechenbarkeit des Vorwahlkampfes. mehr
Mit der Linkspartei in den Länderparlamenten wird die Regierungsbildung schwieriger. Wer bestimmte Koalitionen kategorisch ausschließt, hat nach der Wahl ein Problem, sagt Parteienforscher Niedermayer im tagesschau.de-Interview. Koalitionen sollte man künftig eher als Zweckbündnis gestalten. mehr
Letzte Woche hat die US-Gesundheitsbehörde grünes Licht für den Verzehr von Klonfleisch gegeben, von der EU-Lebensmittelaufsicht kommen ähnliche Signale. Dass auch Verbraucherschützer keine Bedenken gegen dieses Fleisch hegen, dürfte allerdings viele irritiert haben. mehr
Der frühere afghanische Außenminister Abdullah glaubt nicht, dass deutsche Soldaten eher zum Ziel von Angriffen werden, wenn erstmals Kampftruppen nach Afghanistan geschickt werden. Für Taliban mache die Art des Einsatzes keinen Unterschied aus, sagt er im Interview mit tagesschau.de. mehr
Sieben Punkte umfasst die "nationale Qualifizierungsinitiative", die das Kabinett beschlossen hat. Bildungsökonom Wößmann zeigt sich im tagesschau.de-Interview skeptisch: Die Initiative werde wenig ändern und "unser Bildungssystem nicht umfassend zukunftsfähig machen". mehr
Mit einem "Ausbildungsbonus" will die Bundesregierung im Rahmen der Qualifizierungsinitiative Betriebe belohnen, die Ausbildungsplätze für Altbewerber schaffen. "Ein guter Weg", meint Experte Braun im Gespräch mit tagesschau.de. Genauso wichtig sei aber Hilfe nicht-finanzieller Art. mehr
Der Mord an Oppositionsführerin Bhutto stürzt Pakistan in eine tiefe Krise. "In absehbarer Zeit kann niemand ihre Rolle übernehmen", sagt Politikwissenschaftler Hippler von der Uni Duisburg-Essen im tagesschau.de-Interview. Für Präsident Muscharraf wird die Lage mit Bhuttos Tod noch schwieriger. mehr
Christa Stewens über Kinderrechte im Grundgesetz mehr
Rolf Hofmeier über mögliche Veränderungen im ANC mehr
Postminister Wolfgang Bötsch zu den Verhandlungen der PIN Group mehr
Die Fremdenfeindlichkeit ist gesunken, Hartz-IV-Empfänger werden dagegen zunehmend Opfer von Diskriminierung. Das hat der Soziologe Heitmeyer in seiner Studie "Deutsche Zustände" festgestellt. Im tagesschau.de-Interview warnt er gerade die politische Elite vor der Abwertung von Arbeitslosen. mehr
Die Grünen haben sich in Nürnberg einen sozialpolitischen Kurs gegeben, der als Linksruck gedeutet wird. Was bedeutet das für die grünen Landespolitiker, die im Wahlkampf stehen? "Rückenwind", sagt der Befürworter der sozialen Grundsicherung und hessische Spitzengrüne, Tarek Al-Wazir, im Interview mit tagesschau.de. mehr
Der Rücktritt von Franz Müntefering hat die Machtverhältnisse in der Großen Koalition verändert. Ein Reform-Befürworter und Stratege tritt ab. Was bedeutet das für Koalition und SPD? Dass Beck in Mainz bleibt, ist ein Fehler, sagt der Politologe und SPD-Kenner Peter Lösche im ARD-Interview. mehr
Seyran Ates ist Rechtsanwältin, Frauenrechtlerin und Autorin. Seit Jahren setzt sie sich für eine bessere Integration von Migranten ein. tagesschau.de sprach mit Ates über muslimische Parallelwelten, konservative Verbände und den Nationalen Integrationsplan der Bundesregierung. mehr
Die Kritik an den Stromanbietern wächst: Das Kartellamt beklagt Preisabsprachen, die Monopolkommission vermisst den Wettbewerb, Verbraucherschützer fordern die Zerschlagung. tagesschau.de sprach mit der Energie-Expertin Kemfert über Strompreise, Preis-Tricks und mangelnde Regulierung. mehr
Die Chemnitzer Richter haben mit ihrem Urteil im Berufungsverfahren nicht nur für den Bahn-Tarifkonflikt ein Signal gesetzt. Sie haben auch dem Streikrecht seine Bedeutung zurückgegeben, meint Arbeitsrechtler Lobinger im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Pornos, Gewalt, Belästigung durch Pädophile - seit zehn Jahren kämpft "jugendschutz.net" gegen jugendgefährdende Inhalte im Internet. Die größte Herausforderung dabei sei die Kontrolle von Community-Plattformen, sagt Justiziar Thomas Günther im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
In Berlin diskutieren Fachleute über "Integration durch Bildung". Unter den Rednern sind Kanzlerin Merkel und EU-Kommissionspräsident Barroso. tagesschau.de sprach mit der Schulberaterin Enja Riegel darüber, warum Schulen ein immer wichtigerer Ort für Integration werden. mehr
Hitzige Debatte in der SPD um die Agenda 2010: Parteichef Beck will nachbessern, Vizekanzler Müntefering dagegen sagt, er halte sich an die Vereinbarungen der Koalition. Droht der Partei ein Führungsstreit? tagesschau.de sprach darüber mit dem Parteienforscher Ulrich von Alemann. mehr
Der Aufschwung ist - zumindest was die Arbeitslosenzahlen in Deutschland betrifft - unverkennbar da. Warum reklamieren die Sozialdemokraten die Erfolge nicht für sich - als Ergebnis der Agenda-2010-Politik? tagesschau.de fragte den Sprecher des rechten "Seeheimer Kreises" in der SPD, Johannes Kahrs. mehr
Die CSU startet nach ihrem Münchener Parteitag in einer neue Ära. Das neue Führungsduo Huber/Beckstein wird die Zukunft der Partei bestimmen. Tagesschau.de sprach mit dem CSU-Bundestagsabgeordneten Andreas Scheuer die Rolle Rolle des neuen Parteichefs Huber, dessen ersten Bewährungsproben und über Gabriele Pauli. mehr
Mehr denn je sei ein multikulturelles Europa als Modell zur Friedenssicherung in der Welt gefragt, sagt der EU-Parlamentarier Martin Schulz im Interview mit tagesschau.de. Doch Europa ist in der Krise. Für neue Visionen fehlten den Staats- und Regierungschefs aber die Ideen - auch Kanzlerin Merkel.¶ mehr
Der Finanzexperte geht davon aus, dass es zur Erhöhung der Mehrwertsteuer kommen wird. Allerdings habe Deutschland immer noch einen guten Ruf als Writschaftsstandort und könne die Schulden in den Griff bekommen.
Wie ist die ARD auf die weitere Digitalisierung des Fernseh- und Radioempfangs vorbereitet? Wann kommt DVB-T bundesweit, wann setzen sich DAB und MHP durch? tagesschau.de sprach darüber mit Joachim Lampe, dem Vorsitzenden der Produktions- und Technikkommission der ARD.
Die so genannten WLANs sind auf dem Vormarsch. Während der Start für UMTS, die Telefonie der nächsten Generation, sich immer wieder verschiebt, entstehen allerorten drahtlose, lokale Netzwerke. tagesschau.de sprach darüber mit Jürgen Kuri, Redakteur bei der Computerzeitschrift c't.
Ex-Finanzminister Waigel war einer der Architekten des Euro-Stabilitätspaktes. Bereits bevor die EU-Finanzminister das Defizitverfahren gegen Deutschland vorerst stoppten, warnte Waigel im tagesschau.de-Interview, dass die deutsche Wandlung vom Lehrmeister zum Klassenletzten einen Imageverlust mit sich bringe.
Deutschland und Frankreich haben sich im Kreis der Euro-Finanzminister durchgesetzt: Die Defizitverfahren werden nicht verschärft. Über die Folgen des Beschlusses sprach tagesschau.de mit Politikwissenschaftler Woyke von der Uni Münster.
Der ehemalige BDI-Präsident Henkel hält es für wahrscheinlich, dass BA-Chef Gerster Opfer einer Kampagne aus der eigenen Behörde ist. Die 40 Millionen Euro, die die Bundesagentur in 2004 für Beraterausgaben veranschlagt hat, hält er für nicht ungewöhnlich. "Guter Rat ist eben teuer", sagte er im Gespräch mit tagesschau.de
Steigende Ölpreise - der Ruin für die schwach wachsende deutsche Konjunktur? tagesschau.de sprach mit Michael Grömling, Konjunkurexperte des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln über die Belastungen für die Wirtschaft durch hohe Energiekosten.
liveblog
analyse
Koalitionsrechner
Interaktiv
faktenfinder