Im Februar 2022 wollte das Robert Koch-Institut das Corona-Risiko herabstufen. Doch Gesundheitsminister Lauterbach verhinderte dies monatelang. Das zeigen interne E-Mails aus der Zeit zwischen ihm und RKI-Chef Wieler, die WDR, NDR und SZ vorliegen. mehr
Lockdown, Impfpflicht, Abstandsregeln - in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von Auflagen erlassen. Doch nicht jeder Minister der damaligen Regierung würde die Entscheidungen heute noch einmal so treffen. mehr
In Portugal ist ein Deutscher festgenommen worden, der sich offenbar mit anderen als Reaktion auf die Corona-Maßnahmen bewaffnet hatte. Laut Panorama und STRG_F handelt es sich um einen Mann aus Rheinland-Pfalz. mehr
Nach und nach enden die Corona-Maßnahmen - bald auch die Maskenpflicht in Bus und Bahn. Jetzt zog Bundesgesundheitsminister Lauterbach Bilanz und räumte Fehler ein: Schulen und Kitas etwa seien zu lange geschlossen gewesen. mehr
Die chinesische Wirtschaft schwächelt. Die Folgen der Null-Covid-Strategie und die Immobilienkrise belasten die Konjunktur. Die Jugendarbeitslosigkeit erreicht einen Rekordstand. mehr
Im Kampf gegen die Omikron-Welle wollen Bund und Länder die Quarantänezeiten deutlich verkürzen. Außerdem soll in der Gastronomie bundesweit die 2G-Plus-Regel eingeführt werden. Das geht aus einer Beschlussvorlage hervor, die der ARD vorliegt. mehr
Eine Mehrheit der Deutschen hält es für richtig, die Isolations- und Quarantänezeiten von Infizierten und Kontaktpersonen zu verringern. Knapp 60 Prozent fürchten laut ARD-DeutschlandTrend einen neuen Lockdown. Von Claudia Müller. mehr
Mehrere Bundesländer beginnen damit, die verschärften Corona-Auflagen umzusetzen. Dabei gehen einige über die Beschlüsse von Bund und Ministerpräsidenten hinaus. Ein Überblick, welche Regeln wo und wann greifen. mehr
Die Zahl der Krankenhauseinweisungen wird laut einem Bund-Länder-Beschluss Maßstab für Beschränkungen: Je nach Hospitalisierungsrate wird 2G oder 2G plus eingeführt - oder noch strengere Regeln. Kanzlerin Merkel nannte die Lage hochdramatisch. mehr
Corona in den Niederlanden: Erneut demonstrieren Zehntausende gegen Maßnahmen mehr
Corona-Maßnahmen: Regierung prüft 3G bei Bahn und Inlandsflügen mehr
Corona-Maßnahmen in England aufgehoben: Keine Maskenpflicht mehr mehr
Daniel Günther, Ministerpräsident Schleswig-Holstein, im Interview zu Corona-Maßnahmen mehr
Maßnahmen gegen Pandemie: Laschet für verschärfte Corona-Beschränkungen mehr
Der Berliner Senat hat sich auf strengere Kontaktbeschränkungen ab Karfreitag geeinigt. Demnach dürfen sich Menschen zwischen 21 und 5 Uhr nur noch alleine oder zu zweit draußen aufhalten. Nach Ostern werden die Regeln weiter verschärft. rbb24
Für viele Menschen in Deutschland wird das Leben ab heute wieder etwas einfacher: In den meisten Bundesländern werden die Corona-Maßnahmen gelockert. Eine Übersicht der wichtigsten Änderungen. mehr
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther zur Corona-Lage mehr
Wer entscheidet eigentlich über die Corona-Beschränkungen in Deutschland? Kann die Kanzlerin nicht für einheitliche Regeln sorgen? Die Antwort ist eindeutig. Von Michael Nordhardt und Frank Bräutigam. mehr
Wer in einem Hotspot wohnt, darf keine Ausflüge mehr machen. Die Zahl der Menschen, die sich treffen dürfen, wird weiter begrenzt. Für Reiserückkehrer gelten neue Regeln. Bund und Länder haben mehrere Maßnahmen beschlossen. Ein Überblick. mehr
Berlins Regierender Bürgermeister Müller plant wegen zu hoher Fallzahlen deutlich schärfere Maßnahmen für Einzelhandel und Schulen bis 10. Januar. Auch die Schließung von Geschäften vor Weihnachten ist im Gespräch. rbb24
Nach den Beschlüssen von Bund und Ländern hat der Hamburger Virologe Schmidt-Chanasit für gezielte Maßnahmen plädiert. Im Gespräch mit tagesschau24 sagte er, nur begründete, wenige Maßnahmen würden zum Erfolg führen. mehr
hintergrund
Bilder
liveblog