Die gesetzliche Krankenversicherung wird kommendes Jahr voraussichtlich teurer. Lässt sich mit einem Wechsel der Krankenkasse nun Geld sparen? Und was ist dabei zu beachten? Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Immer erreichbar sein, Niederlagen erklären, Stärke zeigen: Politikeralltag ist oft hart. Jüngst zog sich SPD-Generalsekretär Kühnert aus Gesundheitsgründen zurück. Einblicke in eine Welt, die krank machen kann. Von Gabor Halasz. mehr
Ärzte und Apotheker schlagen Alarm: Aktuell sind knapp 500 Medikamente von Lieferengpässen betroffen, darunter wichtige Präparate wie Antibiotika und Insuline. Besonders in der Erkältungssaison drohten Versorgungsprobleme. mehr
Die Resistenz vieler Krankheitserreger gegen Antibiotika wird zunehmend zum Problem. Bis 2050 könnten laut einer Studie mehr als 39 Millionen Menschen an antibiotikaresistenten Keimen sterben. Bessere Behandlungen könnten jedoch noch viele Leben retten. mehr
Zehntausende offene Stellen in Kitas oder Pflegeheimen konnten einer Studie zufolge bislang nicht besetzt werden - vor allem Erzieher fehlen. Die Situation könnte sich noch weiter verschlimmern. mehr
Zunahme von Messergewalt - Wir schauen, was helfen könnte. Gesundes-Herz-Gesetz soll mehr Vorsorge bringen. Erntebilanz: Schlechtes Wetter, schlechte Ernte - für Verbraucher aber kein Grund zur Sorge. mehr
Entgegen aller Empfehlungen werden immer weniger Kinder gegen das HPV-Virus geimpft. Das zeigt eine Krankenkassen-Erhebung. Dabei können die Viren bösartige Tumore auslösen - wie zum Beispiel am Gebärmutterhals. mehr
Der Medizinische Dienst hat seine Statistik über Behandlungsfehler im Jahr 2023 veröffentlicht: Die Zahl der dauerhaften Schäden ist konstant geblieben. In 75 Fällen führte ein Fehler zum Tod, die Dunkelziffer liegt deutlich höher. mehr
Mit einer Reform will der Gesundheitsminister die Apotheken auf dem Land stärken. Betroffene Apotheker halten die Pläne für nicht zu Ende gedacht - und warnen vor unkalkulierbaren Folgen für Patienten. Von Anke Hahn. mehr
Ein Bier oder das Glas Wein schaden nicht: Diese Überzeugung hat sich in vielen Köpfen eingebrannt. Doch Fachleute haben nun ihre Empfehlung geändert. Auch geringe Mengen Alkohol sind demnach schädlich. mehr
Joggen, Wandern, Tennisspielen - gerade im Urlaub haben viele Zeit dafür. Doch bei hohen Temperaturen kann das eine Herausforderung für den Körper sein. Darauf sollten Sportler achten. Von Anna Küch und Constanze Alvarez. mehr
Das Mainzer Unternehmen BioNTech kennt seit der Pandemie jeder. Doch inzwischen ist es ruhig geworden um den Biotech-Konzern. Dabei arbeitet das Unternehmen im Hintergrund fleißig weiter. Von Alina Leimbach. mehr
Schwimmen ist als Ausdauersportart besonders effektiv, weil es viele Muskelgruppen beansprucht. Dabei wird auch das Gehirn besser durchblutet, was dazu führt, dass sich auch dessen Leistung verbessert. Von B. Augustin. mehr
Intervallfasten soll besonders effektiv und dazu noch gut für den Stoffwechsel sein und sogar Herz-Kreislauferkrankungen und Demenz vorbeugen können. Die Studienlage dafür ist aber dünn. Von Y. Appelhans. mehr
Zu viel Zucker kann bekanntlich zu Adipositas führen oder Diabetes begünstigen. Weniger bekannt ist allerdings: Ein hoher Zuckerkonsum fördert auch die Entstehung von Hirnkrankheiten wie Demenz. Von R. Kraft. mehr
Muskeln sind der Motor des Körpers, aber sie haben auch einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Sie können das Risiko für Erkrankungen des Gehirns verringern und Alterungsprozesse verlangsamen. Von K. Focke. mehr
Das Statistische Bundesamt hat neue Zahlen veröffentlicht, für wie viele Menschen eine Apotheke im Schnitt da ist: So gibt es immer weniger Apotheken für mehr Menschen. Die Versorgung unterscheidet sich aber auch je nach Bundesland. mehr
Dieses Jahr gibt es in Deutschland besonders viele Mücken. Warum das so ist und wie man sich vor juckenden Stichen schützen kann. Von Franziska Ehrenfeld. mehr
Burnout, depressive Phasen oder sogar Suizid - all das gibt es auch in der Landwirtschaft. Wie viele Menschen dort betroffen sind, wird in Deutschland bisher nicht statistisch erfasst. Von Thomas Denzel. mehr
Öfter spazieren gehen - das klingt nicht nach einem Wundermittel, ist aber laut australischen Wissenschaftlern ausgesprochen effektiv bei Rückenleiden. Der zeitliche Aufwand ist der Studienlage zufolge überschaubar. mehr
Eine Reise ins All hat gesundheitliche Folgen für einen Menschen. Ein Forschungsteam hat nun eine Studie vorgestellt, für die nicht nur Profi-Astronauten, sondern auch Weltraumtouristen untersucht wurden. Von D. Beck. mehr
Jedes dritte Auto ist im Innenraum belastet - mit Pilzen, Pollen und allen möglichen Partikeln. Der Verein Deutscher Ingenieure fordert strengere Vorgaben bei der Wartung von Klimaanlagen. Von Juri Sonnenholzner. mehr
Zuletzt hatten Recherchen von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung gezeigt, wie lukrativ das Geschäft mit Zahnspangen ist. Die Daten einer Krankenkasse zeigen nun, dass Mädchen häufiger eine Zahnspange bekommen als Jungen - womöglich zu oft. mehr
Seit 2017 analysieren Forschende aus aller Welt für den "Lancet Countdown Report" den Zusammenhang von Klima und Gesundheit. In diesem Jahr fällt ihr Fazit besonders drastisch aus. Von Dominik Bartoschek. mehr
Lancet-Countdown-Bericht zu Klimawandel und Gesundheit in Europa vorgestellt mehr
"Messen, kontrollieren und länger leben": Bluthochdruck ist ein Gesundheitsrisiko für Jung und Alt. Er bleibt aber oft unerkannt. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema. Von Nicolas Hellebrand. mehr
Tausende junge Menschen leiden bis heute an den Nachwirkungen der Corona-Pandemie. Vor allem die Schulschließungen haben ihnen zugesetzt. Die Folge: ein massiver Anstieg psychischer Erkrankungen. Von J. Arendt, L. Polanz und A. Pollmeier. mehr
Aktuell profitieren stationäre Apotheken noch vom E-Rezept. Nun wird die digitale Rezeptabgabe bei den Online-Apotheken vereinfacht. Apotheken vor Ort könnten das Nachsehen haben. Von Angela Göpfert. mehr
Sie sollen etwa helfen, Krebs frühzeitig zu erkennen - die sogenannten IGeL-Leistungen werden aber nicht von den Krankenkassen bezahlt und bringen oft nichts. Politiker fordern ein Verbot bestimmter Behandlungen. mehr
Die Versorgung mit Medikamenten war zuletzt immer wieder angespannt. Nun soll ein neues Gesetz Deutschland als Standort für Forschung und Produktion von Arzneimitteln wieder attraktiver machen. Kritik kommt von den Ärztekammern. mehr
Seit Oktober 2002 gehört die Darmspiegelung in Deutschland zur gesetzlichen Darmkrebsvorsorge. Doch was bringt die sogenannte Koloskopie für die einzelne Person und was für unser Gesundheitssystem? mehr
Parallel zur Krankenhausreform will Gesundheitsminister Lauterbach auch die Versorgung in den Praxen verbessern. Dazu plant er Entlastungen für Hausärzte. Die Krankenkassen sehen darin aber vor allem eine Belastung für die Beitragszahler. mehr
Fast die Hälfte aller Deutschen schläft schlecht. Das ist problematisch, denn Schlafstörungen können Auslöser für gesundheitliche Probleme sein. Doch ein Trend verspricht Besserung: Rauschen zum Einschlafen. Von Emily Burkhart. mehr
Viele Lebensmittel sind teuer geworden. Doch auch mit kleinem Budget ist eine ausgewogene Ernährung möglich. Welche Tipps Experten für den Einkauf im Supermarkt geben. Von Aida Amini. mehr
Hörgeräte werden immer kleiner und unscheinbarer. Trotzdem schämen sich viele Menschen sie zu tragen, wenn bei ihnen Hörprobleme diagnostiziert werden. Doch das kann zu Isolation und sogar Depressionen führen. Von Frank Wittig. mehr
Sollen ältere Autofahrer regelmäßig Gesundheitstests machen, um sicherzugehen, dass sie noch gut fahren können? Darüber stimmt heute das EU-Parlament ab. Verkehrsminister Wissing spricht sich gegen Verpflichtungen aus. mehr
Nur jeder Zehnte in Deutschland kennt Chlamydien. Dabei ist die sexuell übertragbare Infektion weit verbreitet - sie wird von Betroffenen aber oft nicht bemerkt. Das kann schwere Folgen haben. Von Imke Wrage. mehr
Manche Antibiotika für Kinder sind zwar weiter knapp. Doch einer Arbeitsgruppe des Gesundheitsministeriums zufolge gibt es insgesamt Entspannung. Bereits jetzt wieder verfügbar seien Zäpfchen mit Ibuprofen und Paracetamol. mehr
Fertigprodukte mit viel Eiweiß sollen beim Abnehmen oder Muskelaufbau helfen. Auf den ersten Blick sind sie tatsächlich auch gesünder als andere hochverarbeitete Lebensmittel. Sinnvoll oder gar notwendig sind sie dadurch aber nicht. Von Y. Appelhans. mehr
Mit Selbsttests aus Drogerien, Apotheken und dem Internet lassen sich nach Herstellerangaben die unterschiedlichsten medizinischen Parameter überprüfen. Doch wie zuverlässig sind die Ergebnisse? Von Anja Braun und Frank Wittig. mehr
liveblog
faq